News unserer Kollegen aus London – Page 96
-
ArticleDBV: GAP-Regeln ab 2025 - Landwirte brauchen im August Gewissheit
Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, mahnt eine rechtzeitige Klarheit über die geplanten Änderungen zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an.
-
ArticleQS: Online-Formular ermöglicht bequeme Meldung von Ereignis- und Krisenfällen
Qualitätssicherung ist die effektivste Maßnahme zur Krisenprävention. Sollte dennoch ein Ereignis oder eine Krise eintreten, ist schnelles und zielgerichtetes Handeln entscheidend.
-
ArticleKatalonien: Gute Apfelernte und kleinere Birnenernte erwartet
Die für 2024 geschätzte Apfelernte in Katalonien beträgt 268.770 t und liegt damit leicht über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre (+3 %) und 13 % höher als 2023. Alle Sorten sind im Vergleich zum vergangenen Jahr gestiegen, wobei Fuji, Granny Smith und Gala hervorstechen.
-
ArticleGezielte Bewässerung: App unterstützt Landwirte beim Wassermanagement
Im Rahmen des DIRECTION-Projekts haben das Institut für Pflanzenforschung (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich und Partner eine Handy-App entwickelt, die auf Grundlage von Echtzeit- und Wettervorhersagedaten den Wasserbedarf der Pflanzen in den kommenden Wochen ermittelt.
-
ArticleNeuseeland: Apfel- und Birnenkonferenz steht unter dem Motto „Reset, Growth, Ambition“
Mehr als 350 Personen werden an der jährlichen neuseeländischen Apfel- und Birnenkonferenz teilnehmen, die dieses Jahr im Toitoi Hawke’s Bay Arts & Events Centre stattfindet, berichtet Produce Plus. Die Konferenz findet vom 29. Juli bis zum 31. Juli statt und bringt Erzeuger und Branchenmitglieder aus dem ganzen Land zusammen.
-
ArticleMarokko: Große Schäden im Tomatenanbau
In Marokko leidet die Tomatenproduktion in diesem Jahr stark unter der Tomatenminiermotte. Wie Medien dort berichten, verlieren die Betriebe im Hauptanbaugebiet rund um Agadir im Mittel voraussichtlich bis zu 35 % ihrer Produktion durch Fraßschäden an Blättern und Früchten. Vereinzelt soll es Totalverluste geben.
-
ArticleÖkoverbände in Bayern: Mehr Bio in Kantinen angemahnt
Mit Hinweis auf das naturschutzgesetzlich festgelegte Ziel von 30 % Ökolandbaufläche bis zum Jahr 2030 hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) mehr Anstrengungen der Politik in diese Richtung angemahnt.
-
ArticleHochschule Magdeburg-Stendal: Emissionen von Lachgas und Ammoniak im Feldgemüsebau senken
Im NEmGem-Projekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal werden Lösungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen entwickelt.
-
ArticleSteigende Versorgung mit Zucchini aus deutschem Anbau
Nach einem zögerlichen Start in die deutsche Freilandsaison nimmt das Wachstum der Zucchinikulturen nun Fahrt auf. Mit höheren Tages- und Nachttemperaturen und ausreichender Feuchtigkeit entwickeln sich Zucchini nun deutlich schneller.
-
ArticleBayWa kassiert Ergebnisprognose
Die Lage für den in finanzieller Schieflage befindlichen Agrarkonzern bleibt weiter angespannt. Zwar wurde ein vorläufiger Geschäftsbericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht, die EBIT-Prognose für das Geschäftsjahr 2024 wurde aber ausgesetzt und die abgegebene EBIT-Prognose (Zielkorridor zwischen 365 Mio Euro und 385 Mio Euro) zurückgezogen, so das Unternehmen.
-
ArticleUvasdoce Fresh gibt Einführung seiner neuen Traubensorte Mojito Fresh™ bekannt
Die innovative Traubensorte kombiniert die süße Noten von Minze mit der besonderen Süße, die aus der Mischung von Muskateller- und Labrusca-Aromen entsteht. Mojito Fresh™ bietet ein neues und unvergleichliches Geschmacksprofil.
-
ArticleSEKOYA® stellt Heidelbeer-Spender LIVIE™ vor
„Heidelbeeren sollten aus dem Rohstoffszenario herauskommen und sich auf die Käufer und ihre Bedürfnisse konzentrieren. Dies wird zu einem Verbrauchswachstum durch Differenzierung im Sortiment führen“, sagt Hans Liekens, Value Chain & Retail Manager bei SEKOYA®.
-
Article
Verbraucherpreisspiegel: Für Paprika und Eissalat wird mehr gezahlt
Der durchschnittliche Verbraucherpreis für konventionell erzeugte helle Tafeltrauben lag in der 29. Kalenderwoche in Deutschland bei 3,31 Euro/kg.
-
ArticleStaay Food Group erweitert Sortiment um Passionsfrucht aus den Niederlanden
Einer der regelmäßigen Anbaupartner der Staay Food Group hat vor zwei Jahren in seinem Gewächshaus in Belfeld, Limburg, eine kleine Anbaufläche mit Passionsfruchtpflanzen angelegt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase ist das Produkt laut der Gruppe seit Anfang Juli bis in den Oktober in 2 kg lose und in 24 und 30 ...
-
ArticleBMEL: Özdemir rät vom Mitbringen von Pflanzen ab
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rät Urlaubern davon ab, lebende Pflanzen aus dem Ausland mitzubringen – unabhängig davon, welche Verkehrsmittel genutzt werden. Denn so eingeschleppte Schädlinge und Krankheiten können zu einer ernsthaften Gefahr für die heimische Ernte und Natur werden.
-
Article“RoyALDI”: Aldi Süd lud zum ersten Beilagenrestaurant Deutschlands
Aldi Süd eröffnete mit dem “RoyALDI” am 22. Juli das erste Beilagenrestaurant Deutschlands in Köln. Unter dem Motto “Alles außer Beilage” standen frisches Obst und Gemüse im Mittelpunkt eines besonderen Menüs, das die Gäste auf eine kulinarische Entdeckungsreise mitnahm, so der Discounter.
-
ArticleHDE spricht sich gegen Akzeptanzpflicht für Kartenzahlung aus
Angesichts der aktuellen Debatte über eine gesetzliche Verpflichtung zur Akzeptanz einer digitalen Bezahlmöglichkeit an jedem Point of Sale bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Ablehnung einer solchen Akzeptanzpflicht für den Einzelhandel. Im Handel ist die Akzeptanz unbarer Zahlung laut HDE weit verbreitet.
-
ArticleNiederlande: Geringere Birnenernte erwartet, Apfelernte fast stabil
Die niederländische Birnenernte wird in diesem Jahr voraussichtlich um 9 % geringer ausfallen als im Vorjahr. Die Apfelernte wird sich nicht wesentlich von der im Jahr 2023 unterscheiden. Die Ernte wird auf 197 Mio Kilo Äpfel und 327 Mio Kilo Birnen geschätzt. Dies geht aus den Angaben von GroentenFruit Huis ...
-
ArticleSüdafrika: Jüngste Wetterextreme sorgen für umfangreiche Schäden in Citrusbranche
In den vergangenen zwei Wochen wurde Südafrika, insbesondere das Westkap, von extremem Winterwetter heimgesucht. In der Region kam es zu massiven Wind- und Regenfällen, die umfangreiche Schäden an der landwirtschaftlichen und der Verkehrsinfrastruktur verursachten. Diese Verwüstungen haben dazu geführt, dass die Provinz zum Katastrophengebiet erklärt wurde.

