All Schweiz articles – Page 23
-
ArticleSchweizer Gemüse lanciert neue Werbekampagne
„Mit den Gemüsegärtnern durch die 4 Jahreszeiten“ ist das Motto der neuen Werbekampagne von Schweizer Gemüse. Im Rahmen einer Vernissage und eines Medienevents lanciert der Verband Schweizer Gemüseproduzenten die neue Kampagne. Wie der Verband informiert, soll mit spektakulären Bildern und Videos gezeigt werden, wie das Leben der Gemüsegärtnerinnen und -gärtner ...
-
ArticleSchweiz: Bundesrat verstärkt Kampf gegen invasive Schädlinge
Foto: Schweizer obstverbandInvasive Schädlinge wie die Marmorierte Baumwanze sorgen in der Schweiz für Schäden in Millionenhöhe. Der Bundesrat will die Schädlingsforschung verstärken.Er hat eine entsprechende Motion von Nationalrat Philipp Kutter (CVP/ZH) beantragt, die von Politikern aus allen Fraktionen unterzeichnet wurde, berichtet die Nachrichtenagentur sda. Konkret fordere der Vorstoß den deutlichen ...
-
Article
Schweiz: Ziele der Bio-Offensive 2020 trotz leichtem Rückgang in 2019 erreicht
Foto: Bio SuisseIm Kanton Bern haben 256 Betriebe seit 2016 auf Bio umgestellt. Aufgrund der teilweise vorhandenen Marktsättigung kam es 2019 jedoch zu einem leichten Rückgang. Stellten 2018 noch 57 um, waren es im Jahr darauf nur noch 34. Auf die Erreichung der Ziele der Bio-Offensive 2020 hatte dies laut ...
-
ArticleAgroscope: Anpassungsstrategien für Klimawandel erarbeiten
Trockene Sommer, nasse Winter: Mit diesen veränderten Jahreszeiten wird sich die Landwirtschaft in der nahen bis fernen Zukunft auseinandersetzen müssen. Fachleute von Agroscope haben mit Daten aus dem Einzugsgebiet der Broye in der Westschweiz mögliche Szenarien durchgespielt, um Anpassungsstrategien erarbeiten zu können.Aus den Szenarien habe sich laut Agroscope ergeben, dass ...
-
Article
Innovation - der freche FRED® ist im Schweizer Einzelhandel angekommen
Foto: 2020 VariCom GmbHMit einem Verkaufsvolumen von aktuell 10 % der programmierten Menge, die bis 2023 in der Schweiz erreicht wird, ist die neue Birne FRED® in das neue Jahr gestartet. Wie Migros und Coop mitteilen, geben sie der Schweizer Innovation 'CH 201' aus dem Hause Agroscope, besser bekannt unter ...
-
ArticleSchweizer Obstverband kritisiert Entscheid, Beschwerde gegen erstellte Folientunnel für Aprikosen-Anbau stattzugeben
Foto: Suisse GarantieMit einer rechtskräftigen Baubewilligung und der Unterstützung des kantonalen Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg haben zwei Seetaler Obstproduzenten im August 2018 eine Tunnelanlage für den Aprikosen-Anbau eröffnet. Nun sollen sie aufgrund eines behördlichen Fehlers gezwungen werden, diese zurückzubauen. Das entschied der Aargauer Regierungsrat, der Einsprachen von Pro Natura und Bird ...
-
ArticleVSP: Unnötige Preisreduktion - Schweizer Edelpilze legten zu
Die Schweizer Pilzproduzenten konnten den Absatz von Champignons Suisses Edelpilzen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 13 % auf 385 t steigern. Zulegen konnten die Produzenten mit Austern- und Kräuterseitlingen, Shiitake blieben im Absatz zum Vorjahr konstant, teilte der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) mit. Bei einem leicht wachsenden Champignons-Markt im Jahr ...
-
ArticleAgroscope: Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz - Innovationen für die Landwirtschaft
Agroscope geht gegen Schädlinge vor und hat derzeit mehr als 40 Projekte rund um das Thema Pflanzenschutz laufen. 30 % bis 60 % der Erträge hängen von den Landwirten und deren Einsatz zur Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern ab. 'Unter dem Einfluss des Klimawandels und der Globalisierung treten neue ...
-
ArticleLogistik: Schweiz will alpenüberquerenden Schienengüterverkehr stark fördern
In der Schweiz soll der alpenüberquerende Schienengüterverkehr bis 2030 mit 385 Mio CHF gestärkt werden. Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF-N) stimmte einem Antrag zu, der weit über die vom Bundesrat geforderten 90 Mio CHF hinausgeht.Die Kommission hat den Willen zur Verlagerung bekräftigt und unterstützt den Weg ...
-
ArticleSchweiz: Migros-Gruppe verzeichnet 2019 Umsatz-Plus
Die Migros-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2019 in den strategisch bedeutenden Geschäftsfeldern Online, Discount und Convenience deutlich gewachsen. Der konsolidierte Umsatz der Migros-Gruppe erreichte 28.659 Mrd CHF, was gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von 0,7 % entspricht. Der Einzelhandels-Umsatz im Inland erhöhte sich laut der Gruppe um 0,6 % auf 22.036 ...
-
ArticleSchweiz: Rekordminderung bei Lagerbeständen von Bio-Äpfeln und -Birnen
Im Dezember 2019 wurden die Lagerbestände sowohl bei Bio-Äpfeln als auch -Birnen rekordverdächtig reduziert, wie SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband mitteilen. Mit rund 520 t Lagerminderung liegt die Abnahme bei Äpfeln noch 10 % über der von Dezember 2018. Rund die Hälfte der Volumen machten Gala (147 t) und Topaz ...
-
ArticleVerband Schweizer Gemüseproduzenten stellt neues Logo vor
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) tritt ab 2020 schrittweise in einem neuen Erscheinungsbild auf. Im Zuge der Überarbeitung der Marketingkampagne hat der Verband einen neuen und unverkennbaren Absender fürs Schweizer Gemüse kreiert. Das neue Logo zeigt auf, wofür sich die Gemüsegärtner täglich einsetzen. Es spiegelt ihr Engagement, ihre Professionalität ...
-
Article
Schweiz: Durchschnittliche Abverkäufe bei Äpfeln - Birnen bleiben im Trend
Der Lagerbestand lag Ende Dezember mit 52.518 t um 5.774 t unter dem aus 2018 (58.292 t) und um 2.562 t unter dem aus 2016 (55.080 t). Die Abverkäufe im Dezember von insgesamt 6.023 t liegen rund 3,6 % über dem Vierjahresmittelwert (5.813 t), wie SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband ...
-
ArticleSchweiz: Coop wächst weiter und gewinnt Marktanteile
Das vergangene Jahr konnte Coop mit einem erneuten Wachstum abschließen. Der Umsatz stieg laut der Unternehmensgruppe währungsbereinigt um 1,3 % auf 30,7 Mrd CHF. Der Nettoerlös im Einzelhandel erreichte 18 Mrd CHF (+1,4 %). Die Coop-Supermärkte übertrafen mit 10,5 Mrd CHF Nettoerlös das Vorjahr um 44 Mio CHF. Der Nettoerlös ...
-
ArticleSchweiz verschärft Kontrollen bei der Einfuhr von Pflanzen
Seit dem 1. Januar 2020 darf lebendes Pflanzenmaterial wie beispielsweise Pflanzen, Früchte, Gemüse und Samen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nur gegen Vorzeigen eines Pflanzengesundheitszeugnisses in die Schweiz eingeführt werden. Dies fordert nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) das neue Pflanzengesundheitsrecht, das zum Jahresanfang in Kraft tritt. Fehle ...
-
ArticleETH Schweiz: Pflanzenschutz der Zukunft durch Mikroben?
Julia Vorholt Foto: ETHWie die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) mitteilte, wird Jan Roelof van der Meer, Professor in Umweltmikrobiologie an der Universität Lausanne (Gesamtleitung) in den kommenden vier Jahren zusammen mit Julia Vorholt, Professorin für Mikrobiologie im Departement Biologie der ETH Zürich, den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «Microbiomes» leiten.Ziel des interdisziplinären ...
-
Article
Schweiz: Clubäpfel behaupten ihren Anteil am Absatz
Clubäpfel haben inzwischen einen Anteil von ca. 15 % am Apfelabsatz, wie das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF am Bundesamt für Landwirtschaft BLW in Bern mitteilte.Zwar komme keine der 20 Clubsorten an die Absätze klassischer Sorten wie Gala, Braeburn oder Golden Delicious heran. Da Clubäpfel allerdings teurer ...
-
ArticleSchweiz: Erfreuliche Qualitäten bei Äpfeln und Birnen im Lager
Die Abverkäufe im LEH werden als positiv bezeichnet. Die Qualitäten des Kernobstes am Lager sind gut, aber nicht alle Sorten haben sich optimal zum Erntezeitpunkt mit der gewünschten Kalibergröße entwickelt, was sich nun im Verkauf auf die Volumen auswirkt. Wie SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband mitteilen, fallen die Novemberverkäufe niedriger ...
-
ArticleSchweiz/FiBL: Orangen-Produzenten rüsten sich gegen gelben Drachen
Foto: Wikipedia/T. R. Gottwald and S. M. Garnsey/USDA AphisCitrus Greening, gelber Drache oder klassisch Huanglongbing (HLB): Die durch das Bakterium Candidatus Liberibacter spp. ausgelöste Krankheit, die die Orangen-Produktion weltweit bedroht, trägt viele Namen. Das Resultat ist aber immer das Gleiche: Die Blätter befallener Bäume verfärben sich grüngelb, Früchte bleiben klein, ...

