All Forschung & Züchtung articles
-
Article
LWG: Smart Farming mit Handy und Hackroboter
Digitalisierung und Automatisierung spielen auch im Wein- und Gartenbau eine wachsende Rolle.
-
Article
Pflanzengesundheit messen – weltweit und wöchentlich
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine Methode entwickelt, um den Gesundheitszustand von Pflanzen weltweit zu erfassen.
-
Article
Neue Heidelbeersorte von der Universität Florida beweist Wert in Peru
Eine aktuelle genetische Entwicklung des Züchtungsprogramms der Universität Florida hat in Rekordzeit einen großen Schritt nach vorne gemacht: Es handelt sich um die Blaubeersorte F19-006, die ihre Qualitäten auf Märkten wie Peru unter Beweis stellt, berichtet agraria.pe.
-
Article
Stoffwechselmodell für Kartoffeln entwickelt
Um zukünftig Pflanzensorten mit verbesserter Stresstoleranz und hohem Ertrag zu züchten, hat ein internationales Forscherteam jetzt den Stoffwechsel von Kartoffeln genauer unter die Lupe genommen.
-
Article
Hybridmodell zur Vorhersage der Kirschblüte
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Modellierung der Phänologie von Gehölzen, insbesondere der Keimruhe und Blüte, zu einem wichtigen Instrument auch für das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels entwickelt, teilt Frutas de Chile mit.
-
Article
Universität Chile entwickelt Genom-Modell, um japanische Pflaume zu verbessern
Eine Studie unter der Leitung von Paulina Ballesta, ehemalige Postdoktorandin am INTA der Casa de Bello, ermöglicht es, Sorten mit produktiven und qualitativen Eigenschaften, die an die nationalen agroklimatischen Bedingungen angepasst sind, schneller zu züchten, teilt die Universität Chile mit.
-
Article
ATB: Neues System warnt vor Hitzeschäden
Damit Obstproduzenten frühzeitig und gezielt ihre Früchte schützen können, entwickeln Forschende des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) aus Potsdam gemeinsam mit Partnern aus Ungarn und Italien ein System zur Erfassung und Vorhersage von Hitzeschäden im Obstbau.
-
Article
WUR/Niederlande: Erste asiatische Schlupfwespen gegen Suzuki-Fruchtfliegen eingesetzt
Die Suzuki-Fruchtfliege hat in den Niederlanden einen natürlichen Feind bekommen. Forscher der Wageningen University & Research (WUR) haben erstmals asiatische Schlupfwespen als biologische Bekämpfungsmittel gegen diesen invasiven Schädling freigesetzt, teilt WUR mit.
-
Article
Neue Studie zu Pilzkrankheit Monilinia laxa in iranischen Steinobstplantagen
Die Braunfäule, verursacht durch Arten der Gattung Monilinia, ist eine bedeutende Pilzkrankheit, die Obstbäume mit Kern- und Steinfrüchten befällt. In einer Studie der University of Tabriz wurden zwischen 2018 und 2022 insgesamt 565 Proben von symptomatischen Bäumen in sechs Provinzen des Iran gesammelt.
-
Article
Australien: Bekämpfung von Bananenkrankheiten ist kosteneffizient
Ein Bericht der Queensland Alliance for Agriculture and Food Innovation hat ergeben, dass ein Forschungsprogramm für Bananen der Branche Einsparungen von mehr als 52,2 Mio AU-Dollar einbringen könnte.
-
Article
Niederlande: Ursachen für Welken von Paprikapflanzen scheinen vielfältig zu sein
In Paprikabetrieben beobachten wir immer häufiger, dass Paprikapflanzen plötzlich welken. Frühere Untersuchungen von Normec Groen Agro Control haben gezeigt, dass Pflanzen nach einer Infektion mit einem krankheitserregenden Stamm von Fusarium oxysporum (FORC) erkrankten, so Glastuinbouw Nederland.
-
Article
Neuer 3D-Laserscanner für Ernteroboter entwickelt
Robotiker der Universität Würzburg haben eigenen Angaben zufolge für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
-
Article
ZVG/CIOPORA: Hightech-Agenda Bundesregierung - Innovationsfreundlicher Rechtsrahmen entscheidend
CIOPORA Deutschland und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßen ausdrücklich die am 30. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Hightech-Agenda. Sie setze ein wichtiges Zeichen insbesondere durch die Einordnung der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie.
-
Article
Versuchszentrums Laimburg: Einfluss der Lagerung auf Aromatik von Äpfeln und neue Krankheit Lentizellenflecken
Wie wirkt sich die Lagerung auf das Aromaprofil von Äpfeln aus? Auf der 26. Lagerungstagung des Versuchszentrums Laimburg am 1. August 2025 haben Forschende Antworten auf diese und weitere Fragen gegeben.
-
Article
Wie aus Tomaten Kartoffeln wurden
Forscher der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften in Shenzhen und des Natural History Museums (NHM) in London haben entdeckt, dass die ersten Vorfahren der Kartoffel wahrscheinlich vor etwa neun Millionen Jahren entstanden sind, als sich die Vorfahren der heutigen Tomatenpflanzen mit denen einer anderen verwandten Gruppe, bekannt als Etuberosum, kreuzten.
-
Article
Niederlande: Intelligenter Spurensucher soll Phytophthora erkennen
In dieser Saison testen Forscher auf Kartoffelfeldern einen Sporenfänger des australischen Unternehmens BioScout. Dieses Gerät gibt ein Signal, wenn Phytophthora-Pilzsporen in der Luft sind. Das Ziel ist es, damit zumindest im Vorfeld eine oder mehrere Sprühungen einzusparen, berichtet Nieuwe Oogst.
-
Article
Agroscope: Baumwollkapseleule zieht nach Norden
Im Gemüsebau ist die Baumwollkapseleule ein bedeutender Schädling. Dieser tropische Wanderfalter schaffte es wegen des Klimawandels bis nach Nordeuropa. Aktuell ist der Höhepunkt der Populationsentwicklung. Agroscope überwacht die Tiere und zeigt Gegenmaßnahmen auf.
-
Article
Chilenische Forschung identifiziert Gene für Kompaktheit von Trauben, die Entwicklung neuer Sorten erleichtern könnten
Eine Studie unter der Leitung eines Teams des Biotechnologielabors INIA La Platina in Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Forschern konnte neue Gene identifizieren, die mit der Kompaktheit von Trauben in Verbindung stehen, einem wichtigen Merkmal, das mit der Anfälligkeit für Pilzkrankheiten und der Qualität nach der Ernte zusammenhängt, berichtet ...
-
Article
Hortifrut präsentiert erste Heidelbeere in Traubenform in Europa
NaturAll, das neue Produkt von Hortifrut, ist die erste Heidelbeere am Zweig („on-the-branch”) und bereits in Europa erhältlich. Sie wurde auf der Fruit Attraction 2024 in Madrid vorgestellt, berichtet Frutas de Chile.
-
Article
Agroscope: Mauerbienen - die richtige Art für die Bestäubung von Kirsch- und Apfelbäumen auswählen
Viele Obst- und Gemüsekulturen sind für die Bestäubung auf gezüchtete Bestäuberinsekten wie Honigbienen oder Hummeln angewiesen. Eine Diversifizierung dieser Bestäuber ist notwendig, denn sie sind nicht immer die besten für bestimmte Nutzpflanzen, besonders bei nasser und kalter Witterung, so Agroscope.