All Forschung & Züchtung articles – Page 3
-
Article
Saatgutspezialist KWS eröffnet moderne Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in der niederländischen Region Seed Valley
Die mehrere Millionen Euro teure Investition umfasst moderne Gewächshausanlagen und Labors, in denen sich 25 Forschungs- und Entwicklungsexperten auf die Entwicklung innovativer Sorten für Kulturen wie Spinat, Bohnen, Rote Bete, Mangold, Gurken und Paprika konzentrieren werden.
-
Article
Welche Tomatenpflanze harmoniert mit welchem Gegenspieler der Tomatenminiermotte?
Agroscope Forschende haben drei natürliche Gegenspieler der Tomatenminiermotte auf sechs Tomatengenotypen getestet. Heraus kam, dass von den drei Genotypen, welche eine gewisse Resistenz aufweisen, zwei kompatibel mit den Gegenspielern sind, so Agroscope.
-
Article
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen - Potenzial kombinierter Agrarumweltmaßnahmen erforscht
Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders von der intensiven Landwirtschaft geprägte Landschaften bieten ihnen kaum geeignete Lebensräume. Um dem Verlust entgegenzuwirken, reichen vereinzelte lokale Maßnahmen oft nicht aus.
-
Article
Niederlande: Im Forschungsprojekt AGROS II wird der Schwerpunkt auf Pflanzenmessungen gelegt
In den vergangenen Jahren hat der Gewächshausgartenbau dem datengesteuerten Anbau und den Vorteilen, die dieser im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von Energie, Wasser und Nährstoffen sowie den effizienten Einsatz von Arbeitskräften bieten kann, zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt, berichtet Kas als Energiebron.
-
Article
INIA untersucht die genetische Qualität von Himbeeren
Das Nationale Institut für landwirtschaftliche Innovation (INIA) hat mit Forschungsarbeiten begonnen, die sich auf agronomische Versuche zum Himbeeranbau in Huaral (Lima) konzentrieren, um den Ertrag und die Qualität der Früchte unter Berücksichtigung der Boden- und Klimabedingungen des nationalen Territoriums zu optimieren, so agraria.pe.
-
Article
Planasa stellt neue Himbeersorten Pink Hudson und Pink Loira vor
Mehr als 100 Beerenexperten aus Huelva und Portugal trafen sich zum Genetikforum von Planasa zum Wissensaustausch und zur Weitergabe von technischen und genetischen Fortschritten bei Beerensorten.
-
Article
WUR: Intelligenter Einsatz von Kunststoffen stärkt Kreislaufwirtschaft in Landwirtschaft und Gartenbau
Wie kann man den Einsatz von Kunststoffen in Landwirtschaft und Gartenbau möglichst kreislauffähig machen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des WUR-Projekts ”Circular use of plastics in agriculture and horticulture”, das in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Unternehmen und Wissensinstituten durchgeführt wurde.
-
Article
GreenTech rückt internationale Zusammenarbeit in den Mittelpunkt
Auf der GreenTech werden wieder modernste Technologien für den professionellen Gartenbau präsentiert.
-
Article
Schweiz: Gentechnik-Moratorium bleibt
Nach dem Nationalrat hat in der Schweiz auch der Ständerat einer Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums bis 2030 zugestimmt. Damit bleibt in dem Alpenland der Anbau gentechnisch veränderter Organismen bis zu einer Neuregulierung verboten, berichtet AgE. Unter dem Moratorium dürfen außerdem keine Bewilligungen für das Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Pflanzen, Saatgut sowie ...
-
Article
Neue Tomatensorten von Bayer bieten Schutz gegen resistenzbrechenden Tomato Brown Rugose Fruit Virus
Bayer hat eigenen Angaben zufolge Tomatensorten entwickelt, die Landwirtinnen und Landwirten fortschrittliche Lösungen gegen das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) bieten.
-
Article
Zwölf Millionen AU-Dollar für Schaffung des ersten synthetischen Pflanzenchromosoms
Die britische Advanced Research and Invention Agency (ARIA) hat im Rahmen ihres Programms für synthetische Pflanzen mehr als 12 Mio AU-Dollar für die weltweit erste Entwicklung eines künstlichen Chromosoms in Pflanzen zur Verfügung gestellt, berichtet die University of Western Australia.
-
Article
Australiens Forscher suchen Ursache für “geheimnisvolle” Krankheit bei Heidelbeeren
Wissenschaftler der Queensland Alliance for Agriculture and Food Innovation (QAAFI) der University of Queensland (UQ) leiten eine Untersuchung der Wurzelumwicklung und der damit verbundenen Kronenstörungen, die jedes Jahr weltweit erhebliche Fruchtverluste bei Heidelbeeren verursachen, wie die Uni erklärt.
-
Article
Niederlande: 1,5 Millionen Euro für die Erforschung von Fusarium-Pilz bei Salat
Eine Lösung für eine hartnäckige Pflanzenkrankheit, die den Salatanbau weltweit bedroht, scheint näher zu rücken. Dank eines Zuschusses von 1,5 Mio Euro des Top-Konsortium für Wissen und Innovation (TKI) Gartenbau und Ausgangsstoffe wird ein neues Forschungsprojekt damit beginnen, die Wechselwirkung zwischen Salat und dem Pilz Fusarium zu entschlüsseln, berichtet die ...
-
Article
Mit Wildspinat Krankheitsresistenzen in Kultursorten züchten
Forscher des Mount Vernon Northwestern Washington Research & Extension Center der Washington State University (WSU) haben nachgewiesen, dass einige Stämme von Wildspinat resistent gegen die Fusarium-Welke sind, eine Pilzkrankheit, die für die Erzeuger von kommerziellem Spinatsaatgut ein hartnäckiges Problem darstellt, und sie haben Regionen im Genom der Pflanzen identifiziert, die ...
-
Article
Forschung: Avocado-Boom verändert Land und Leben in Kolumbien
In den vergangenen zehn Jahren haben sich Avocados zu einem Modeprodukt entwickelt, das auf den Weltmärkten zunehmend gefragt ist. Doch der Boom verändert das Leben der bäuerlichen Gemeinschaften und auch das Land, von dem sie abhängen. Dies wird in einer neuen Doktorandenstudie der Universität Göteborg aufgezeigt.
-
Article
Niederlande: Tomatenanbau unter hoher Feuchtigkeit ist möglich
Die Studie „Monitoring von Energieinnovationen in der Praxis“ zeigt, dass der Anbau von Tomaten unter hoher Feuchtigkeit ohne Mangelerscheinungen möglich ist, berichtet Glastuinbouw Nederland.
-
Article
Gemüse mit Mikronadeln länger haltbar machen
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Singapore-MIT Alliance for Research and Technology (SMART) haben gezeigt, dass sie die Haltbarkeit von geernteten Pflanzen verlängern können, indem sie ihnen mit Hilfe von biologisch abbaubaren Mikronadeln Melatonin injizieren.
-
Article
Internationale Zusammenarbeit für gesunde und nachhaltige Ernährung erforderlich
Ein zunehmender Fokus vieler Länder auf Selbstversorgung und Handelsbarrieren könnten weltweit die Fähigkeit der Menschen beeinträchtigen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Forschungsteams der Universitäten Göttingen und Edinburgh haben untersucht, inwieweit 186 Länder ihre jeweilige Bevölkerung allein durch die einheimische Produktion ernähren können.
-
Article
Neuseeland: Neues Bioeconomy Science Institute wird gegründet
Shane Reti, Minister für Wissenschaft, Innovation und Technologie, gab bekannt, dass ab dem 1. Juli 2025 neue konsolidierte Crown Research Institutes (CRIs) gebildet werden. Ab diesem Zeitpunkt wird Plant & Food Research eigenen Angaben zufolge als Abteilung des New Zealand Institute for Bioeconomy Science (Bioeconomy Science Institute) tätig sein.
-
Article
Hitze und Landnutzung: Bienen leiden besonders
Die Zahl und Vielfalt der Insekten ist weltweit rückläufig. Studien deuten darauf hin, dass sich ihre Biomasse seit den 1970er Jahren fast halbiert hat. Zu den Hauptursachen dafür gehören der Verlust von Lebensräumen – etwa durch Landwirtschaft oder Verstädterung – und der Klimawandel, teilt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) mit.