All Möhren articles
-
ArticleÖsterreich: Preisanstieg bei Zwiebeln – Osterfest kurbelte Karotten-Absatz an
Am österreichischen Zwiebelmarkt wird das Angebot zunehmend knapp.
-
ArticleBrandenburg: Trotz geringerer Anbaufläche mehr Gemüse geerntet
Seit 2022 wird kontinuierlich weniger Freilandgemüse angebaut. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, verringerte sich die Anbaufläche in 2024 um 225 ha gegenüber 2023 auf 5.919 ha. Im Vergleich zum sechsjährigen Durchschnitt (2018 – 2023) waren es fast 620 ha weniger. Dennoch lag die Gesamterntemenge mit 98.900 t um ...
-
ArticleBaden-Württemberg: Salatanbaufläche mit starkem Rückgang - Gemüseernte weiter auf niedrigem Niveau
Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurde 2024 eine Gemüsemenge von insgesamt 290.584 t geerntet. 90 % der Erntemenge entstammten dem Freilandanbau und 10 % dem geschützten Anbau in Gewächshäusern oder Folientunneln.
-
ArticleMeine Möhren: Veganuary-Tipp - Warum Möhren unverzichtbar sind
Die Möhre ist nicht nur lecker und vielseitig einsetzbar, sondern auch ein wahres Superfood. Insbesondere für Vegetarier und Veganer ist sie von großer Bedeutung, so das Internetportal.
-
ArticleÖsterreich: Ausgeglichener Zwiebelmarkt – Weihnachtsfeiertage beleben Umsätze bei Karotten
Der österreichische Zwiebelmarkt präsentiert sich kurz vor den Feiertagen gut ausgeglichen. Das Inlandsgeschäft hat in den letzten Tagen bereits angezogen, berichtet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
-
ArticleDetsches Obst und Gemüse: Wurzelgemüse - Die unterirdischen Helden der Winterküche
Ob scharfe Radieschen oder Rettiche, süße Möhren, würzige Zwiebeln, Knollensellerie oder erdige Rote Bete – in Sachen Aromen-Vielfalt macht dem Wurzelgemüse niemand etwas vor. Auch wenn sie aus den unterschiedlichsten Pflanzenfamilien stammen, haben sie eines gemeinsam: Sie zeigen erst bei der Ernte ihre volle Pracht und Größe, so Deutsches Obst ...
-
ArticleÖsterreich: Ausreichendes Angebot an Zwiebeln – Karottenernte abgeschlossen
Die Marktverhältnisse am österreichischen Zwiebelmarkt sind weiterhin recht ausgeglichen. Den Händlern werden Zwiebeln in gut ausreichendem Umfang angeboten, teilt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit.
-
ArticleFrankreich: Hoffnungen auf Karotten-Kampagne
Nach den Prognosen zum 1. Oktober 2024 wird die nationale Karottenproduktion für den Frischmarkt im Wirtschaftsjahr 2024-2025 auf 381.600 t ansteigen, berichtet Agreste, was ein Anstieg um 13 % bzw. 44.100 t zum Vorjahreszeitraum bedeutet, der durch ungünstige klimatische Bedingungen im Minus abgeschlossen hatte.
-
ArticleÖsterreich: Ausgeglichener Zwiebelmarkt – Ernte weitgehend eingebracht
Der österreichische Zwiebelmarkt zeigt sich recht ausgeglichen. Die Zwiebelernte ist mittlerweile weitgehend eingebracht und das Angebot an großen Zwiebeln bleibt knapp, teilt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit.
-
ArticleÖsterreich: Große Bandbreite bei Zwiebelqualität
Auch wenn einzelne Felder noch abgeerntet werden müssen, kann die Zwiebelernte (KW 42) in Niederösterreich als abgeschlossen bezeichnet werden, teilt die Landwirtschaftskammer Österreich mit.
-
ArticleÖsterreich: Zwiebelernte nahezu abgeschlossen – konstante Nachfrage nach Karotten
Die Zwiebelernte in Niederösterreich ist mittlerweile so gut wie abgeschlossen und auf den Feldern befinden sich nur mehr Restmengen.
-
ArticleÖsterreich: Nachfrage bei Zwiebeln zieht an
Weiterhin werden in Niederösterreich Zwiebel geerntet, wenn auch der Großteil der Felder bereits gerodet ist. Dies teilt die Landwirtschaftskammer Österreich mit.
-
ArticleDeutschland: Gewichtsmöhren haben breite Käuferschicht
Gewichtsmöhren erreichen in Deutschland eine sehr breite Käuferschicht. Dabei fällt das Hauptaugenmerk allerdings auf Haushalte, die zwischen 40 Jahre und 59 Jahre sind.
-
ArticleÖsterreich: Mangelware bei großen Zwiebeln – Probleme mit Mäusefraß bei Karotten
Der österreichische Zwiebelmarkt zeigt sich unverändert zur Vorwoche (KW 35) - Die laufende Zwiebelernte bleibt mit Tagestemperaturen von weit über 30 Grad Celsius herausfordernd und derr Vermarktungsdruck hält sich angesichts der überschaubaren Ertragssituation bei den Sommerzwiebeln in Grenze, teilt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit.
-
ArticleÖsterreich: Zwiebelernte schreitet voran – ruhiges Niveau bei Möhren
Am österreichischen Zwiebelmarkt gibt es in KW 32 keine gravierenden Veränderungen, teilt die Landwirtschaftskammer Österreich mit.
-
ArticleHeimische Möhre startet mit Feier in die Saison
Im Rahmen der Kampagne meine-Möhren.de findet seit 2016, mit Ausnahme einer mehrjährigen Corona-Pause, jährlich die Möhren-Saisoneröffnung statt. Jedes Jahr öffnet ein anderer Möhren-Betrieb in Deutschland seine Türen und gewährt den Besuchern spannende Einblicke.
-
ArticleÖsterreich: Stabiler Karottenmarkt – verzögerte Winterzwiebelernte
Die österreichische Winterzwiebelernte kommt nur langsam voran.
-
ArticleFrankreich: Trotz Klima eine stabile Karotten-Versorgung
Am 1. Mai 2024 wird die französische Produktion von Karotten für den Frischmarkt auf 333.600 t für die Saison 2023-2024 geschätzt, was einem Anstieg von 1 % im Vergleich zum Vorjahr, aber einem Rückgang von 2 % im Vergleich Jahresmittel von 2018-2022 entspricht, gibt die französische Statistikseite Agreste bekannt.
-
ArticleMeine Möhren: Orange Helden − nachhaltige Möhren im Schulunterricht
Mit einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln können auch Schülerinnen und Schüler eine nachhaltige Zukunft gestalten. Praxisnahe Tipps und Tricks bietet hierzu der siebenminütige Film von meine-Möhren.de, der von Lehrkräften für die Sekundarstufe genutzt werden kann.
-
ArticleNiederösterreich: Stabile Zwiebelanbaufläche und Saisonumstellung bei Karotten
Auf Basis der Saatgutverkäufe wird für 2024 in Niederösterreich ein leichtes Plus beim Zwiebelanbau erwartet.

