News unserer Kollegen aus London – Page 101
-
ArticleFrosthilfen: Özdemir fordert EU-Kommission zur Gleichbehandlung auf
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Europäische Kommission eindringlich aufgefordert, EU-Hilfen infolge von Frostschäden auch für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe zugänglich zu machen.
-
ArticleNeue Züchtungstechniken: Die EU-Mitgliedstaaten sollen Antworten liefern
Im Hinblick auf die geplante EU-Verordnung zur Deregulierung der neuen Züchtungstechniken (NZT) ist noch vieles zu klären, zumindest für den Ministerrat. Das hat ein jetzt von der ungarischen Ratspräsidentschaft vorgelegtes „Non-Paper“ nochmals verdeutlicht.
-
ArticleNiederlande: Zwiebelexporte bleiben deutlich zurück
Die niederländischen Handelsunternehmen haben in der Saison 2023/24 bis zur Beendigung der 24. Kalenderwoche 1,04 Mio t Zwiebeln in die diversen Auslandsmärkte exportiert.
-
ArticleNiederlande: Staatssekretär stattet Paprika-Betrieb Besuch ab
Staatssekretär Jean Rummenie besuchte laut einem Bericht des Branchenverbands GroentenFruit Huis kürzlich die Kwekerij Overgaag, einen Paprikaanbauer der Erzeugervereinigung Harvest House.
-
ArticleKalifornien: Objektive Ernteprognose bleibt hinter Erwartungen zurück
Am 10. Juli wurde die objektive Mandelschätzung für Kalifornien bekannt gegeben. Diese ergab nach Angaben von Jens Borchert von Palm Nuts & More (California Direct GmbH) insgesamt 2,8 Mrd lbs gegenüber 3 Mrd lbs für die frühere subjektive Schätzung aus dem Mai.
-
ArticleKimito: Japanischer Club-Apfel für Testanbau in Südafrika
2020 war Wismettac Foods, eine Tochtergesellschaft der japanischen Wismettac Group, eine Partnerschaft mit der Universität Hirosaki eingegangen, um die dort gezüchtete Apfelsorte HFF63 zu entwickeln, und erwarb die Züchtungsrechte des Apfels, der unter dem Namen Kimito vermarktet werden soll.
-
ArticleFreshfel: Kürzungen des Werbebudgets gefährden den Obst- und Gemüsekonsum in der EU
Der Europäische O+G-Dachverband Freshfel Europe äußert sich besorgt über die Auswirkungen, die dies auf die Wettbewerbsfähigkeit für EU-Frischprodukte und die Kontinuität der aus dem EU-Haushalt kofinanzierten Absatzförderungs- und Marketingmaßnahmen haben würde.
-
ArticleKlimawandel: Juni 2024 mit globalem Hitzerekord
Der Juni 2024 war im weltweiten Durchschnitt wärmer als jeder vorherige Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das hat der europäische Copernicus-Klimawandeldienst (C3S) mitgeteilt.
-
ArticleBfR-Verbrauchermonitor: Beunruhigung wegen Mikroplastik und Pflanzenschutzmitteln
Die deutsche Bevölkerung sorgt sich wegen Mikroplastik, Antibiotikaresistenzen und Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln. Das geht aus dem Verbrauchermonitor 2024 des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hervor. Befragt wurden die Teilnehmer u.a. zu den von ihnen wahrgenommenen Gesundheitsrisiken bei Lebensmitteln.
-
ArticleMaersk: Luftfrachtflotte um zwei ‚Triple Seven‘-Maschinen ausgeweitet
Maersk Air Cargo (MAC) hat kürzlich seine erste von zwei neuen Boeing 777F übernommen. Insbesondere die Luftfrachtkunden von Maersk in China und Europa werden dem Unternehmen zufolge durch die Einführung der beiden Boeing 777F von einer erhöhten Kapazität und Effizienz profitieren.
-
ArticleTrauben: Globale Produktion soll 28,1 Millionen Tonnen in 2023/24 erreichen
Die weltweite Produktion von Tafeltrauben für das Marktjahr 2023/24 wird auf über 150.000 t über dem Vorjahr geschätzt und werde damit voraussichtlich 28,1 Mio t erreichen, heißt es in einem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums, was steigende Zahlen im fünften Jahr in Folge bedeute.
-
ArticleSüdafrika: Kohlenstoff-Fußabdruck ist vor allem in der Produktion gesunken
Die südafrikanische Citrus Growers Organization (CGA) veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem auch die Fortschritte bei der Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks aufgezeichnet werden.
-
ArticleBayWa Global Produce entwickelt Klimastrategie weiter
Im Rahmen seiner übergreifenden Climate Action Initiative hat sich der internationale Portfoliomanager BayWa Global Produce GmbH gemeinsam mit seinen Beteiligungen neue, ambitionierte und wissenschaftlich basierte Ziele beim Klimaschutz („Science Based Targets“) gesetzt.
-
ArticleÖsterreich: Zwiebel büßt an Wert ein
Österreich ist ein ausgewiesener Exporteur von Speisezwiebeln. Je nach Versorgungslage wird nach Angaben der AgrarMarkt Austria (AMA) zwischen 40 % bis 50 % der heimischen Erzeugung ausgeführt.
-
ArticleMarokko verdreifacht Heidelbeerexporte nach Südostasien
Laut einem Bericht von ‚EastFruit‘ ist Marokko im Jahr 2023 der fünftgrößte Lieferant von frischen Heidelbeeren in südostasiatische Länder gewesen und hat sein Exportvolumen dorthin seit 2019 um das 3,3-fache gesteigert.
-
ArticleBulgarien: Kaufland eröffnet historische Markthalle in Sofia neu
Nach drei Jahren Bauarbeiten eröffnete Kaufland Bulgarien kürzlich feierlich die umgestaltete historische Markthalle in der Hauptstadt des Balkanlandes, Sofia. Das Kulturdenkmal wurde 1911 errichtet und gilt als eines der Symbole der Metropole.
-
ArticleEurostat zu Mineraldünger: Einsatz um 10 Prozent gesunken
Der Einsatz von Mineraldünger in der Landwirtschaft der Europäischen Union ist 2022 um 10,3 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das geht aus aktuellen Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) hervor.
-
ArticleÖko-Regelungen: Nachfrage spürbar gestiegen
Die Nachfrage nach Öko-Regelungen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der vorläufigen Antragszahlen hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegt hat.
-
ArticleSchweiz: Swisscofel wertet Entscheidung gegen Kennzeichnungspflicht für Flugware als Erfolg
Die Schweizer Nationalratskommission lässt die geplante Deklarationspflicht von eingeflogenen, unbearbeiteten Lebensmitteln wie Früchten, Gemüse, Fisch oder Fleisch fallen. Schon seit längerem hatte es von verschiedenen Seiten deutliche Kritik an der geplanten Regelung gegeben.
-
ArticleDeutschland: Steigende Angebotsmenge bei Eissalat
Mit den günstigen Witterungsbedingungen durch Niederschläge und hohe Temperaturen ist das Angebot an Eissalat zuletzt gestiegen. Dennoch ist die Ware Großteils in Kontrakten mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gebunden, sodass die Preise festbleiben.

