News unserer Kollegen aus London – Page 113
-
ArticleTürkei: Citrusfrüchte-Produktion legt deutlich zu
In der Saison 2023/24 werden in der Türkei voraussichtlich etwa 6,5 Mio t Citrusfrüchte produziert und damit 39 % mehr als in der vorherigen Saison.
-
ArticleBayer: Blockbuster-Produkte sollen Landwirte unterstützen
Bayer möchte innerhalb der nächsten zehn Jahre zehn Blockbuster-Produkte auf den Markt bringen, um Landwirte zu unterstützen.
-
ArticleDSLV: Schienenverkehr muss mit Qualität überzeugen
Steigende Umweltanforderungen sowie wachsende Kostenbelastungen des Straßengüterverkehrs sollten dem Schienengüterverkehr als Transportalternative eine viel größere Bedeutung zumessen.
-
ArticleHochwasserschutz durch Agroforst
Kommunen und Landwirte können mittels Agroforstsystemen gemeinsam mehr Hochwasserschutz erreichen. Davon gehen Wissenschaftler des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Universität Trier und der Forschungsgruppe Wasser (FG Wasser) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes aus. Neben dem Hochwasserschutz sollen die angepflanzten Gehölze auch dem Schutz vor Dürre und ...
-
ArticleForschung: Reifenadditive in Gemüse gefunden
In einer neuen Studie in Zusammenarbeit mit der Hebräischen Universität Jerusalem wurden Reifenadditive in Blattgemüse nachgewiesen, teilt das Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien (CeMESS) mit.
-
ArticleIndustrieverband Agrar e.V.: Glyphosat - Rechtssicherheit statt nationale Sonderwege
Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA), der die Interessen der Pflanzenschutzmittel-Produzenten in Deutschland vertritt, begrüßt den Beschluss und mahnt gleichzeitig vor weiteren nationalen Sonderwegen im Pflanzenschutz.
-
ArticleGlyphosat: Anwendungseinschränkungen bleiben bestehen
Der Bundesrat hat die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf den Weg gebrachte Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) beschlossen. In dieser werden die bestehenden Einschränkungen bei der Anwendung von Glyphosat fortgeschrieben.
-
ArticleNiederlande: Öffentliche und private Partner blicken auf eine erfolgreiche GreenTech-Woche zurück
Das Programm der GreenTech erleichterte laut Dutch Greenhouse Delta (DGD) mit Wissensaustausch und Matchmaking wertvolle Verbindungen zwischen internationalen Delegationen und den Niederlanden und trug maßgeblich zur globalen Ernährungssicherheit bei.
-
ArticlePort of Rotterdam: Großer Elektrolyseur und Windkraft-Übertragungspunkt auf der Maasvlakte
Zeevonk II, das den Zuschlag für den Windpark IJmuiden Ver Parzelle Beta erhalten hat, wird auf der Maasvlakte einen Elektrolyseur bauen. Dieser Elektrolyseur kann die im Windpark erzeugte Windenergie in grünen Wasserstoff umwandeln, so die Port of Rotterdam Authority.
-
ArticleRechtsgutachten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen veröffentlicht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Rechtsgutachten „Identifikation, Bewertung sowie Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnissen bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und der Weitergabe von Lebensmittelspenden“ veröffentlicht.
-
ArticleAgroscope kürzt Forschungsbudget bei ausgewählten Themen
Agroscope setzt die Sparmaßnahmen des Bundesrates für das Budget ab 2025 mit Budgetkürzungen bei einzelnen Themen um. Jedes betroffene Thema wird von Agroscope jedoch weiterbearbeitet, so die Forschungseinrichtung.
-
ArticleForschung: Pilzzucht mit geringerem Einsatz von Torf
Für die Pilzzucht wird viel Torf verwendet. Um die Pilzbildung während des Anbaus zu fördern, bedecken die Züchter den Kompost mit einer Hülle aus Erde, die hauptsächlich aus Torf besteht, berichtet agriholland. “Im Rahmen des EU-Projekts BIOCHAMP, an dem Forscher der Wageningen University & Research (WUR) beteiligt sind, wurde eine ...
-
ArticleBlue Whale®: Rekordumsatz, Umstrukturierung bei Bio und neue Produktkategorien
Die führende französische Genossenschaft Blue Whale® hat zum Ende der Apfelsaison Rekordumsätze auf allen Märkten bekannt gegeben. “Diese Saison war geprägt von einer guten Ernte, sowohl in Bezug auf die Menge als auch auf die Qualität”, erklärt Marc Peyres, kaufmännischer Direktor bei Blue Whale®.
-
ArticleFRUIT LOGISTICA 2025: Jetzt Standfläche sichern
Der Anmeldeschluss für die weltweit wichtigste Messe für die Obst- und Gemüsebranche ist am 31. Juli 2024. Die FRUIT LOGISTICA 2025 findet vom 5. bis 7. Februar in Berlin statt.
-
ArticleXenia® gewinnt German Brand Award und setzt sich gegen Süßigkeiten-Marken durch
Die neue Birnen-Marke Xenia© hat bei der Verleihung des renommierten German Brand Award in Berlin in der Kategorie „Fast Moving Consumer Goods“ abgeräumt. Ab sofort ist die Xenia© Birne ”nicht nur ausgezeichnet lecker, sondern auch für ihr unkonventionelles Marketing mit der Auszeichnung ’Winner’ in der Kategorie ’Fast Moving Consumer Goods’ ...
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Steinobst aus Spanien, Fresh Convenience, Deutscher Frucht Preis
Die spanische Steinobstsaison hat ohne große Probleme begonnen. Nach Daten der Cooperativas Agroalimentarias wird mit einer Gesamtmenge von 1,5 Mio t gerechnet. Davon entfallen 292.367 t auf Pfirsiche, 310.873 t auf Paraguayos, 307.542 t auf Pavia (gelbe Pfirsiche) und 590.896 t auf Nektarinen.
-
ArticleÖsterreich: Stabiler Karottenmarkt – verzögerte Winterzwiebelernte
Die österreichische Winterzwiebelernte kommt nur langsam voran.
-
ArticleDeutsche Umwelthilfe fordert Bundesländer auf, im Bundesrat das bestehende Glyphosatverbot beizubehalten
Der Bundesrat stimmt am 14. Juni 2024 über die Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung ab. Damit will die Bundesregierung das in Deutschland bereits beschlossene Anwendungsverbot von Glyphosat wieder aufheben.
-
ArticleBelgien: BelOrta vermarktet erste Charentais-Melonen der Saison
Kürzlich hat das belgische Unternehmen BelOrta erste BelOmelon-Melonen der belgischen Saison 2024 verkauft. Damit sei man so früh wie noch nie auf dem Markt. Die ersten Melonen der Sorte Charentais stammen aus Gewächshäusern.
-
ArticleDRV-Präsident Holzenkamp fordert „Kultur der Zusammenarbeit“ zwischen Wirtschaft und Politik
„Diskussions- und Lösungsvorschläge aus der Wirtschaft werden grundsätzlich erst einmal kritisch beäugt. Das muss sich ändern“, sagte Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raffaisenverbands (DRV) beim Deutschen Raiffeisentag in Berlin.

