News unserer Kollegen aus London – Page 131
-
ArticleZukunftsprogramm ohne Zukunft? Verbände fordern: Pflanzenschutzmittelreduktion wirksam angehen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter Bundesminister Cem Özdemir bekennt sich weiter zu den Pflanzenschutzmittelreduktionszielen aus der Farm-to-Fork-Strategie der EU. Ein Verbände-Bündnis appelliert an den Agrarminister, umgehend konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einzuleiten, statt den Prozess weiter in die Länge zu ziehen.
-
ArticleMalaysia: Vielversprechende Durian-Saison erwartet
Durianbäume brauchen sehr heißes Wetter, um zu blühen, sagte Paul Mak, Geschäftsführer des Durianplantagen-, Produkt- und Einzelhandelsunternehmens Brighthill Synergy.
-
ArticleBiobest: Effektivere Überwachung von Echinothrips mit neuer Klebefalle Bug-Scan® Green
Die neuen grünen Klebefallen Bug-Scan® Green optimieren die Populationsüberwachung und sind für Echinothrips nachweislich siebenmal attraktiver als gelbe oder blaue Klebefallen, so Biobest.
-
ArticleRegenerativer Ackerbau fördert Resilienz von Böden im Klimawandel
Seit Sommer 2020 untersuchen Forschende unter Leitung der Universität Kassel im Projekt AKHWA, ob der Regenerative Ackerbau eine geeignete Strategie ist, um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.
-
ArticleÜberwachung des Japankäfers wird in der Schweiz intensiviert
Der Japankäfer befällt über 400 Pflanzen und verursacht Schäden nicht nur in landwirtschaftlichen Kulturen, sondern auch auf Rasenflächen und Wiesen. Ein Merkblatt von Agroscope aktualisiert das Wissen zu diesem Schädling und beschreibt mögliche Massnahmen, um die Ausbreitung zu verhindern und die Früherkennung zu fördern.
-
ArticleIndustrieverband Agrar e.V.: “Zukunftsprogramm” wird Namen nicht gerecht - Kritik an BMEL-Diskussionspapier
Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit klaren Worten kommentierte der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die “Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz”, mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zahlreiche Interessenvertretungen der Branche zur Stellungnahme aufgefordert hatte.
-
ArticleUni Kassel/Julius Kühn-Institut: Bio-Gemüse klimaresilienter und ressourcenschonender anbauen
Fast zwei Drittel aller Deutschen kaufen Gemüse laut Bundeslandwirtschaftsministerium häufig oder sogar ausschließlich in Bio-Qualität. Für eine nachhaltige und gesunde Ernährung nimmt es eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam forschen die Universität Kassel und das Julius Kühn-Institut (JKI) künftig daran, Bio-Gemüse klimaresilienter und ressourcenschonender anzubauen.
-
ArticleAgroscope: Kurative Maßnahmen gegen Drahtwürmer in Kartoffelkulturen
Kartoffelknollen mit zu viel Fraßstellen durch Drahtwürmer lassen sich kaum mehr vermarkten. In einem Forschungsprojekt wurden verschiedene Ansätze zur Bekämpfung des Schädlings untersucht, teilt Agroscope mit.
-
ArticleHessen: Die Erdbeersaison ist eröffnet
Landwirtschaftsminister Ingmar Jung und die neue hessische Erdbeerkönigin Wiebke I. haben die diesjährige Erdbeersaison in Hessen eröffnet. Die heimischen Erdbeeranbauer gehen optimistisch in die Saison und erwarten eine gute und geschmackvolle Ernte.
-
ArticlePort International erweitert Exclusive-Partner-Programm um marokkanischen Produzenten Karam Green Agri
Port International gibt die Erweiterung seines Exclusive-Partner-Programms durch den Produzenten Karam Green Agri bekannt. Das marokkanische Agrarunternehmen aus der Region Agadir steht für eine qualitativ hochwertige Gemüseproduktion und baut exklusiv für Port International Tomaten, Paprika, Snackpaprika, Zucchini, Gurken, Cocktailtomaten und Cherrytomaten Baby Plum an.
-
Article‚Jordan‘-Virus: Niederländische Staatsanwaltschaft verhängt Strafen wegen Entwicklung eines unerlaubten Pflanzenschutzmittels
Die niederländische Staatsanwaltschaft hat gegen zwei Unternehmen in Südholland Geldstrafen wegen des Inverkehrbringens eines nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittels verhängt.
-
ArticleNiederlande: PLUS Retail stellt komplett auf Bio-Zwiebeln um
Nach frischen Milchprodukten und unverarbeiteten Kartoffeln ersetzt PLUS jetzt standardmäßig unverarbeitete Zwiebeln durch die Bio-Variante.
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Deutschland, Verpackung, Neuseeland
Ende April startete in Leipzig die Aktion KidsMarktstand, ein bundesweites Projekt der „Jugend mit Zukunft“ gGmbH, in die diesjährige Saison. Allein in dieser Stadt sind für das laufende Jahr 39 Verkaufstage geplant.
-
ArticleLandgard Stiftung/BurdaVerlag: Lust auf das Gärtnern wecken
Gießen, harken, Beikräuter zupfen und vor allem natürlich: viel leckeres Obst und Gemüse ernten! In den nächsten Wochen und Monaten haben die Mädchen und Jungen der Grundschule Breitenhagen in Altena (Märkischer Kreis) viel vor.
-
Article„Leyla“ ist Kartoffel des Jahres 2024
Im Rahmen einer Veranstaltung im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf (Landkreis Harburg) wurde die „Kartoffel des Jahres 2024“ ernannt.
-
ArticleSortimentsbreite bei Schweizer Äpfeln schmälert sich stetig - Birnensaison abgeschlossen
Der Lagerbestand liegt Ende April mit 16.426 t um 418 t unter dem aus dem Jahr 2023 (16.844 t) und um 8.274 t unter dem aus 2022 (24.700 t). Die Lagerminderung im April ist leicht höher gegenüber den zwei Vorjahren und liegt mit 7.628 t um 342 t über dem ...
-
ArticleSchweiz: Weiterhin starke Abverkäufe bei Bio-Äpfeln - Lager der Bio-Birnen leer
Im April 2024 wurden die Bio-Apfellager um 864 t reduziert; die Nachfrage nach Bio-Äpfeln ist weiterhin hoch. Verglichen mit April des Vorjahres wurden im April diesen Jahres 326 t weniger Bio-Äpfel verkauft, aber 206 t mehr als im April 2022, so swisscofel und Bio Suisse.
-
ArticleBVL/QS: Notfallzulassung für Insegar gegen Pflaumenwickler an Pflaume, Zwetschge, Mirabelle und Reneklode
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Insegar (Wirkstoff: Fenoxycarb) erteilt.
-
ArticleIfco: Grams zum Chief Digital Officer ernannt
Ifco, ein weltweit führender Anbieter von Mehrwegverpackungslösungen, hat die Ernennung von Dr. Sebastian Grams zum Chief Digital Officer (CDO) bekanntgegeben.
-
ArticleZVG hält an deutlicher Kritik am Zukunftsprogramm Pflanzenschutz fest
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hält an seiner Kritik am Zukunftsprogramm Pflanzenschutz fest. In seiner Stellungnahme zum Diskussionspapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums bemängelt er die einseitigen Vorschläge zur Reduktion des Pflanzenschutzes.

