News unserer Kollegen aus London – Page 154
-
ArticleDeutsche Bundesstiftung Umwelt: DBUgoesBrussels - Debatte zur Pflanzenschutzmittelvermeidung
Die Verringerung oder gar Vermeidung von Pflanzenschutzmitteln für mehr Umwelt- und Biodiversitätsschutz bleibt in der Europäischen Union (EU) oben auf der Agenda - trotz eines Anfang Februar vorerst gescheiterten Gesetzentwurfes der EU-Kommission. “Das Thema ist garantiert nicht vom Tisch”, sagte Dr. Klaus Berend von der EU-Kommission in einer Veranstaltung der ...
-
ArticleDRIFT-Studie bietet Hafen von Rotterdam Anhaltspunkte für die Rohstoffwende
Für eine CO2-neutrale Kreislaufgesellschaft sind andere Produktionsprozesse, nicht-fossile Rohstoffe und (seltene) Materialien entscheidend. Welche Rolle kann der Rotterdamer Hafen beim Rohstoffwandel spielen und welche Entscheidungen müssen dafür getroffen werden?
-
ArticleAgroSolar Europe GmbH ersetzt tragende Bauteile in Agri-Photovoltaik-Anlagen durch nachwachsende Rohstoffe
Somit werden organische Strukturen anstatt Stahl beim Bau eingesetzt, so das Unternehmen. Im Entwicklungsjahr 2023 wurde zusammen mit dem Technologiepartner FibR GmbH die Leichtbauweisen mit organischen Materialien erprobt. Die ersten Prototypen von AgroSolar.FibR werden ab 2024 gebaut, 2026 erfolge dann die Serienprodukion.
-
ArticleÖsterreich: SPAR-Konzernumsatz erstmals über 20 Milliarden Euro
Die SPAR Österreich-Gruppe erreichte 2023 über alle Geschäftsfelder erstmals einen Verkaufsumsatz von über 20 Mrd Euro. Wie der Konzern mitteilte, liege das EBT trotz enormer Kostensteigerungen vor allem bei Energie und Personal bei 221 Mio Euro, was einer EBT-Marge von 1,5 % entspricht.
-
ArticleZusammenspiel von Pflanzenkenntnis und Robotik für Innovationen im Präzisionsobstbau
Am Projekt Next Fruit 4.0 sind rund 35 Partner beteiligt, die gemeinsam die Entwicklung technologischer Lösungen für den Präzisionsobstbau vorantreiben wollen. Zu den Schlüsselthemen des Projekts gehören Digitalisierung, präziser Pflanzenschutz, Arbeitsoptimierung, Robotisierung und vor allem Rentabilität, so Wageningen University & Research (WUR).
-
ArticleSüdafrikanische Avocados kommen nach Europa - etwas verspätet aber mit guten Mengen
Die ersten Container mit südafrikanischen Avocados, die für die EU und das Vereinigte Königreich bestimmt sind, werden in der KW 12 in den Häfen ankommen, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
ArticleBioland: EU-Kommission verabschiedet sich von Green-Deal-Zielen
Am 15. März hat die EU-Kommission ihre Pläne zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Demnach sollen die Umweltauflagen für die Landwirtschaft deutlich gesenkt werden. Bioland warnt vor den drastischen Folgen dieser Pläne.
-
ArticleGroentenFruit Huis: Verantwortungsvolle Lieferketten und logistische Sorgfaltspflicht
Ein von der Rotterdam School of Management und Docklab geleitetes Konsortium hat fast 500.000 Euro für die Erforschung der End-to-End-Digitalisierung von AGF-Ketten zwischen Kenia und den Niederlanden, Kenia und dem Vereinigten Königreich sowie den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich erhalten, berichtet das GroentenFruit Huis.
-
ArticleKRONEN: Ein Mittelstandsunternehmen stellt sich für die Zukunft auf
Der familiengeführte Nahrungsmitteltechnik-Hersteller KRONEN verzeichnet für das letzte Geschäftsjahr eigenen Angaben zufolge einen Umsatz von 19,8 Mio Euro und hält ihn damit auf hohem Niveau stabil.
-
ArticleNeuseeland: Erzeuger blicken trotz vieler Probleme verhalten optimistisch in die Zukunft
Im Juli 2023 sackte die Stimmung unter Neuseelands Landwirten so tief in den Keller wie nie zuvor; nun fällt die Beurteilung wieder etwas positiver aus. Dies geht aus der halbjährlichen Umfrage des nationalen Bauernverbandes Federated Farmers (FF) hervor, die im Januar bei mehr als 1.000 Betriebsleitern durchgeführt wurde.
-
ArticleDBV: GAP - Abschaffung der Pflichtbrache kann nur erster Schritt sein
Den vorgelegten Verordnungsvorschlag der EU-Kommission mit Änderungen am EU-Rahmen für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der Periode 2023 bis 2027 begrüßt der Deutsche Bauernverband als ersten Schritt in die richtige Richtung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und weniger Bürokratie.
-
ArticleZVG: Zu wenig Zukunft im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am 14. März 2024 für das lang angekündigte Zukunftsprogramm Pflanzenschutz ein Diskussionspapier vorgelegt und den Beteiligungsprozess gestartet, teilt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) mit.
-
ArticleNeuseeland: Hilft digitales Tool Apfel- und Traubenerzeugern bei Anpassung an Klimawandel?
Ein kostenloses interaktives Tool soll Apfel- und Traubenproduzenten sowie potenziellen Investoren einen Einblick in die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf das Risiko und die Kosten des Lebens mit häufigen Pflanzenkrankheiten in verschiedenen Teilen Neuseelands geben, berichtet Plant & Food Research.
-
ArticleSüdafrikanische Orangen erhalten Zugang zu Vietnam
Zwischen Südafrika und Vietnam wurde ein neues bilaterales Protokoll geschlossen, das den vietnamesischen Markt für südafrikanische Orangen öffnet, teilt Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes mit.
-
ArticleGAP: Europäische Kommission schlägt Vereinfachungen vor, die Übergänge in der Landwirtschaft sichern
Um sich “an die veränderten Realitäten anzupassen”, wie es Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen formulierte, war es unerlässlich, eine rasche Analyse der Situation vorzunehmen und spezifische Anpassungen vorzuschlagen, um die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) effizienter zu gestalten, so Copa Cogeca.
-
ArticleIndisch-niederländische Zusammenarbeit für nachhaltige Lebensmittelsysteme
Wie sieht die Zukunft der Lebensmittel in Indien aus? Niederländische Experten im nachhaltigen Gewächshausgartenbau sind davon überzeugt, so Dutch Greenhouse Delte (DGD), dass ihr hochmoderner Ansatz der Schlüssel zu einer effizienten Kette sein kann, die hochwertiges O+G für den in- und ausländischen Verbrauch liefert.
-
ArticleUni Hohenheim: Wissenschaftlerin zeigt Kindern in neuem Buch die bunte Welt der Ernährung
Von der Verdauung bis hin zu regionalen Unterschieden beim Essen – Ernährung umfasst mehr als nur gesunde Lebensmittel. Das zeigt das Kinderbuch „Eine Reise durch die Welt der Ernährung“ von Dr. Franziska Delgas, Postdoc am Institut für Ernährungsmedizin der Universität Hohenheim in Stuttgart.
-
ArticleSchweiz: Höchste Pflanzenartenvielfalt in biologisch bewirtschafteten Biodiversitätsförderflächen
Biologischer Landbau wirkt sich günstig auf die Pflanzenartenvielfalt im Schweizer Grasland aus. Doch für eine weitreichendere Förderung der Pflanzenartenvielfalt braucht es Biodiversitätsförderflächen, so Agroscope.
-
ArticleUni Göttingen: Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen
Die Intensivierung der Landwirtschaft macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Wie müssen Agrarlandschaften beschaffen sein, um Biodiversität zu fördern?
-
Article”Superfood tut super good” - Seeberger Code-Aktion 2024
Seeberger startet im Juni eine reichweitenstarke OOH-Plakatkampagne in den acht größten deutschen Städten. Diese wird von Fußballprofi Thomas Müller als Partner begleitet, so das Unternehmen.

