News unserer Kollegen aus London – Page 203
-
Article
Peru: Trauben verhelfen Hafen Pisco zu Rekordzahlen
Der bedeutendste Hafen Perus, für die Verschiffung von landwirtschaftlichen Produkten, war in den zurückliegenden zwei Jahren der Hafen von Callao.
-
ArticleUK: Tesco testet scanfreie Selbstbedienungskasse
Derzeit testet der britische Einzelhandelskonzern Tesco Selbstbedienungskassen, die das Scannen der Artikel durch die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht mehr nötig machen.
-
ArticlePrivate Konsumausgaben steigen stärker als Verbraucherpreise
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2022 durchschnittlich 2.846 Euro im Monat für den Konsum ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) mitteilt, waren das 8,5 % oder 223 Euro mehr als im Jahr 2021 (2.623 Euro).
-
ArticleFrankreich: Birnenproduktion liegt im Fünfjahresdurchschnitt
Zum 1. November wurde die Birnenproduktion im Hexagon auf 126.200 t geschätzt, was einen leichten Rückgang zum Mittel der Jahre 2018-2022 darstellt. Gegenüber der üppigen Ernte im Vorjahr liegt das diesjährige Ergebnis 12 % zurück. Deutliche Rückgänge seien vor allem bei den Sommerbirnen zu verzeichnen.
-
ArticleHapag Lloyd eröffnet Technology Center im indischen Chennai
In der ostindischen Hafenstadt Chennai wurde „Hapag-Lloyd Technology Center“ (HLTC) eröffnet.
-
ArticleIK: Enttäuschung über kurzsichtige Plastikdiskriminierung
Nach der Abstimmung über Änderungen an der EU-Verpackungsverordnung im Europäischen Parlament zeigt sich die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) enttäuscht über die aus ihrer Sicht kurzsichtigen Entscheidungen.
-
ArticleAgroscope: Apfelmehltau – Prognosemodelle im Praxistest
In warmen Sommern ist in Gebieten mit wenig Niederschlag die Bekämpfung des Apfelmehltaus oft schwierig. Agroscope prüfte gemeinsam mit der Union Fruitière Lémanique in einem dreijährigen Projekt zwei Prognosemodelle zur Bestimmung des optimalen Einsatzzeitpunkts mehltauspezifischer Fungizide.
-
ArticleItalien: Forderung nach strengeren EU-Einfuhrregeln wegen Citrus-Schwarzfleckenkrankheit
Die Orangenbauern schlagen Alarm. Bei Lieferungen aus Südafrika wurde die Schwarzfleckenkrankheit so häufig festgestellt wie noch nie zuvor.
-
ArticleHHLA: AGV-Flotte auf batterieelektrischen Antrieb umgestellt
Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch betrieben.
-
ArticleUniversität Hohenheim: Verschollen geglaubte Obstsorte kehrt heim
Mit einer Pflanzaktion der Universität Hohenheim und der Stadt Stuttgart nehmen die Hohenheimer Gärten zwei Exemplare der alten Sorte wieder in ihre Obhut, teilt die Universität Hohenheim mit.
-
ArticleRewe: Studie zur Entwicklung des nachhaltigen Konsumverhaltens im LEH
Wie haben sich die Präferenzen und das Einkaufsverhalten der Verbraucher in Bezug auf nachhaltigere Nahrungsmittel entwickelt - angesichts der Covid-Pandemie, der hohen Inflation, des Ukraine-Kriegs und der immer öfter spürbaren Auswirkungen des Klimawandels? Dieser Frage ist eine gemeinsame Studie der Rewe Group, der Consumer Panel Services GfK und der Stiftung ...
-
ArticleBGL fordert Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Klimawende im Straßengüterverkehr
„Ein E-Auto-Gipfel ohne Beteiligung der Lkw-Branche blendet ein Drittel des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr aus. Die Klimaziele im Verkehrssektor können nur erreicht werden, wenn die Politik endlich die richtigen Rahmenbedingungen für einen klimafreundlichen Straßengüterverkehr schafft. Ich appelliere an Bundeskanzler Olaf Scholz, auch die Vertreter der Transport- und Logistikbranche zum Autogipfel am ...
-
ArticleGute Resonanz auf das Messeduo expoSE & expoDirekt: 430 Aussteller, zwölf Nationen, über 5.500 Fachbesucher, 37 Länder
„Mit 430 Ausstellern aus zwölf Ländern wurden unsere Erwartungen ausstellerseitig übertroffen. Auf einen sehr gut besuchten ersten Messetag folgte ein etwas verhalten besuchter zweiter Messetag. Mit insgesamt über 5.500 Fachbesucher und Fachbesucherinnen aus 37 Ländern an beiden Tagen wird durch den leichten Besucherrückgang die Konzentration der Branche sichtbar. Die Stimmung ...
-
ArticlePeru: Zuwachs bei Export von Avocados
Avocados aus Perus wurden zwischen Januar und September dieses Jahres in 36 verschiedene Länder geliefert.
-
ArticleMehrwertsteuer: DEHOGA befürchtet dramatische Umsatzeinbußen
Kürzlich einigte sich die Bundesregierung darauf, den für die Gastro-Branche reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7% Ende 2023 auslaufen zu lassen.
-
ArticleChile legt bei Einführung der Marke “Fruits from Chile” Wettbewerbsstrategie fest
Asoex hat seine Marke in Fruits from Chile umbenannt. Dies ist Teil einer Strategie, die auf den zunehmenden Wettbewerb mit anderen Anbietern der Südlichen Hemisphäre und auf interne strukturelle Herausforderungen für die chilenische Obstbranche abzielt, berichtet eurofruit.
-
ArticleAgrarministerin Michaela Kaniber: „Gerade wegen des Klimawandels ist heimisches Gemüse die nachhaltigere Alternative“
Gerade wegen des Klimawandels und der dramatischen Folgen in Südeuropa werde deutsches Gemüse immer mehr zur nachhaltigen Alternative zur Importware.
-
ArticleZespri begrüßt wichtigen Schritt im Freihandelsabkommen zwischen Neuseeland und EU
Zespri hat die Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen Neuseeland und der Europäischen Union durch das Europäische Parlament begrüßt und die neue Regierung aufgefordert, das Abkommen so schnell wie möglich zu verabschieden, um die lokalen Exporteure zu unterstützen.
-
ArticlePeru: Rückgang der Blaubeerexporte in allen Bestimmungsländern, aber Preise steigen wieder
Die Blaubeersaison 2023 erweist sich für die Branche als eine Lernphase, insbesondere in den wichtigsten Exportgebieten des Landes, berichtet agraria.pe.
-
ArticleSüdafrika: Citrusexporte bleiben hinter Prognosen zurück
Die endgültigen Exportzahlen Südafrikas für 2023 lassen die Branche hinter ihrer Prognose zurück, innerhalb von zehn Jahren 260 Mio Kartons zu erreichen. Nach Angaben der Citrus Growers’ Association (CGA) liegt die endgültige Zahl für 2023 deutlich unter der erwarteten Wachstumskurve auf der Grundlage der Anpflanzungen, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.

