News unserer Kollegen aus London – Page 245
-
Article80.000 Euro für Forschungsprojekt zu innovativer Herstellung von Pflanzenkohle
Pflanzenkohle hat im Kampf gegen den Klimawandel großes Potenzial – insbesondere in der Landwirtschaft. Dr. Maria-Elena Vorrath, Fachbereich Erdsystemwissenschaften der Uni Hamburg will ein neues Herstellungsverfahren entwickeln und testen.
-
ArticleNiederlande: FAVV warnt vor orientalischer Fruchtfliege Bactrocera dorsalis
Das kleine schwarz-gelbe Insekt, das auch als orientalische Fruchtfliege bekannt ist, ist in tropischen Ländern beheimatet und ist ein schädliches Insekt, das ganze Obst- und Gemüsekulturen zerstören kann.
-
ArticleMehr Bioprodukte im Discount sind Chance für die Bauern
Seit Beginn des Ukrainekriegs und der damit verbundenen Inflation schwächelt der Absatz von Bioprodukten im Fachhandel mit Naturkost. Die Verbraucher kaufen frische Ökolebensmittel stattdessen vermehrt bei den Discountern.
-
ArticleDer Blick auf den Teller von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
Für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine bedarfsgerechte Ernährung besonders wichtig. In der Schweiz ist über das Essverhalten dieser Altersgruppen wenig bekannt.
-
ArticleSchweiz: Mehrere Fälle von Bakterienwelke auf Ingwerpflanzen nachgewiesen
Ende Juli wurde der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) informiert, dass aus Deutschland gelieferte Ingwer-Pflanzen möglicherweise mit Ralstonia pseudosolanacearum befallen sind, so das Bundesamt für Landwirtschaft.
-
ArticleNordrhein-Westfalen: Gute Pflaumen- und Zwetschgenernte erwartet
Die Pflaumenernte in Nordrhein-Westfalen ist in vollem Gange. Seit einigen Wochen und voraussichtlich bis Anfang Oktober ernten die Landwirtinnen und Landwirte die leckeren Früchte von den Bäumen, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit.
-
ArticleBiowochen NRW vom 26. August bis 10. September
Vom 26. August bis 10. September finden wieder die Biowochen NRW statt, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.
-
ArticleEU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten umsetzen - Online-Seminar der QS-Akademie
Am 27. September 2023 veranstaltet die QS-Akademie ein kostenfreies Live-Online-Seminar, in dem die rechtlichen Hintergründe und Anforderungen der EU-Richtlinie für entwaldungsfreie Lieferketten (EU Deforestation Regulation (EUDR) 2023/1115) erläutert werden.
-
ArticleNiederlande: Neuer Ansatz soll helfen, Wasserqualität in Gewächshausgebieten zu verbessern
Zusätzliche Überwachung, strengere Durchsetzung und bessere Nachweismethoden: Diese Aspekte machen neben der Messung der Wasserqualität und Betriebsbesuchen den risikobasierten Ansatz zur Verbesserung der Wasserqualität in Gewächshausgebieten aus.
-
ArticleChile: Citrusfrüchte von Unwettern kaum betroffen
Die jüngsten schweren Regenfälle und Überschwemmungen, die das südamerikanische Land getroffen haben, scheinen die Citrusfrüchte weitgehend verschont zu haben, berichtet Asoex.
-
ArticleNeue Anwendungsbestimmung für abdriftmindernde Applikationstechnik der Klasse 95 Prozent als Risikominimierungsmaßnahme
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat erstmals eine Zulassung mit einer Anwendungsbestimmung hinsichtlich der Nutzung einer abdriftmindernden Applikationstechnik der Klasse 95 %* als Risikominderungsmaßnahme verbunden.
-
ArticleDeutscher Bauernverband bittet EU-Kommission um Unterstützung bei Korrektur von GAP-Regeln
Bernhard Krüsken, Generalsekretär des DBV, hat die EU-Kommission gebeten, gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium auf eine Korrektur der „fachlich widersinnigen Regelung“ bei der Mindestbodenbedeckung der GAP-Konditionalität zu drängen.
-
ArticleErhalt des Kölner Großmarktes – erneute Kundgebung am 7. September am Alter Markt
Beim Kölner Großmarkt im Stadtteil Raderberg arbeiten rund 2.000 Menschen. Deren Verunsicherung ist groß, die Zukunft des Großmarktes ungewiss. Das Fruchthandel Magazin hatte bereits darüber berichtet.
-
ArticleVereinigte Hagel: Unwetter auch durchgehend im August
Auch seit dem 1. August ist kein Tag ohne Schadenmeldung vergangen. Auf der einen Seite wurde die Ernte durch anhaltende feuchte Witterung ausgebremst und so die Qualitätsstufen herabgesetzt. Auf der anderen Seite wurden durch schwere Unwetter auch diese Pflanzen heftig geschädigt.
-
ArticleAktionsbedingt knappes Himbeerangebot an deutschen Großmärkten
Derzeit ist die Werbeaktivität mit Himbeeren sehr hoch. Große Mengen sind im Kettengeschäft gebunden. Nach der eher regnerischen und dunklen Witterung fallen die Erntemengen deutlich schmaler aus als erwartet. Es stehen über das Liefergeschäft an die Supermarktketten hinaus kaum Mengen aus deutschem Anbau zur Verfügung.
-
ArticleAlmaverde: Kernlose Bio-Trauben sind immer gefragter in Italien und Europa
Die Erzeuger von Almaverde Bio haben mit der Ernte begonnen, die im Juli mit der Sorte Sugraone startet und im Oktober mit Autumn Crisp endet. Die Trauben werden von den Erzeugermitgliedern der OP Terra di Bari in der Region Apulien im Gebiet von Noicattaro angebaut.
-
ArticleEuropäische Kommission: Timmermans tritt zurück, Šefčovič übernimmt
Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans hat nach seinem Beschluss, als Kandidat bei den anstehenden allgemeinen Wahlen in den Niederlanden anzutreten, seinen Rücktritt als Mitglied der Europäischen Kommission eingereicht. Frans Timmermans Source: Europäische Kommission
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Bio, Fairtrade, Nachhaltigkeit, Kernobst aus Europa, die Niederlande
Frankreich setzt bei Birnen auf neue Varietäten und den Anbau in den „umweltfreundlichen Obstgärten“ – den französischen Konsumenten ist dieser hohe Standard ein Begriff, aber kann Kernobst aus dem Hexagon auch jenseits der Landesgrenzen damit wettbewerbsfähig bleiben? Die Ausgangslage ist vor allem bei Äpfeln positiv.
-
ArticleAsoex bewertet Lage nach schweren Regenfällen in Chiles zentral-südlicher Region
Asoex-Präsident Iván Marambio erklärte, dass technische Teams von Export- und Produktionsunternehmen vor Ort sind, um die Situation der Obstkulturen in den betroffenen Gebieten zu bewerten, die sich hauptsächlich auf O’Higgins, Maule, Ñuble und Biobío konzentrieren, berichtet agraria.pe.
-
ArticleQS-Akademie: Kostenloses Live-Online-Seminar ”Mit freiwilliger QS-Inspektion Nachhaltigkeit die Biodiversität fördern”
Am 21. September 2023 veranstaltet die QS-Akademie ein kostenfreies Live-Online-Seminar zum neuen QS-Modul Freiwillige Inspektion Nachhaltigkeit (FIN). Im Seminar, das sich an O+G- und Kartoffelerzeuger sowie Bündler im QS-System richtet, werden die Anforderungen des neuen QS-Nachhaltigkeitsmoduls für Erzeugerbetriebe erläutert.

