News unserer Kollegen aus London – Page 76
-
ArticleEU-Wettbewerbsfähigkeit: HDE setzt auf Bürokratieabbau
Der jetzt vorgelegte Bericht des früheren EZB-Präsidenten und ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi zur Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union war aus Sicht des Handelsverbandes Deutschland (HDE) längst überfällig. Der Verband bewertet die klare Benennung der Herausforderungen der Zukunft positiv und setzt insbesondere auf einen raschen Bürokratieabbau.
-
ArticleNadorcott-Rechtsstreit nähert sich Ende – Eurosemillas unterliegt vor EU-Gericht mit Anfechtung der Sorte Nadorcott
Am 11. September 2024 hat das Gericht der Europäischen Union den Standpunkt von NCP (Nadorcott Protection) bestätigt und die Beschwerde von Eurosemillas gegen die Entscheidung der Beschwerdekammer des Gemeinschaftlichen Sortenamtes (CPVO) zurückgewiesen, die den Antrag von Eurosemillas auf Nichtigkeit zurückgewiesen hatte.
-
ArticleThe Greenery plant umfassende digitale Transformation und Modernisierung
Rootstock Software hat bekannt gegeben, dass sich The Greenery für Rootstock ERP und Salesforce entschieden hat, um seine Abläufe zu modernisieren und seine ehrgeizigen Pläne für Wachstum und digitale Transformation zu unterstützen.
-
ArticleForschung: 60 Prozent der Nahrungspflanzen nur unzureichend bestäubt
Ein Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Rutgers University-New Brunswick hat die Ernteerträge von mehr als 1.500 Feldern auf sechs Kontinenten analysiert und festgestellt, dass die weltweite Produktion wichtiger, nährstoffreicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte durch einen Mangel an Bestäubern eingeschränkt wird.
-
ArticleBollo stärkt seine Position auf dem asiatischen Markt
Das Agrarlebensmittelunternehmen Bollo Natural Fruit hat an der ASIA FRUIT LOGISTICA teilgenommen, die vom 4. bis 6. September in Hongkong stattfand. Eine unverzichtbare Veranstaltung für den Frischobst- und -gemüsemarkt auf dem asiatischen Kontinent, mit der die Marke Bollo ihre Position als internationale Referenz in diesem Sektor festigen will.
-
ArticleGute Apfelernte in Baden-Württemberg erwartet, Kirschenernte abgeschlossen
Nach den August-Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird die Apfelernte 2024 in Baden-Württemberg mit rund 360.000 t voraussichtlich um 16 % besser als im Vorjahr ausfallen. Auch der Ertrag von rund 31 t/ha überschreitet den Vorjahreswert um 16 %.
-
ArticleAldi setzt seinen Expansionskurs in Großbritannien unbeirrt fort
Aldi geht im Vereinigten Königreich weiter in die Offensive, auch die Gegenwehr der alteingesessenen britischen Händler Tesco, Morrisons und Sainsbury’s in Form von preisaggressiven Angeboten kann den deutschen Discounter offenbar nicht schrecken. Nachdem Aldi seinen Umsatz im vergangenen Jahr mit 21,2 Mrd Euro gegenüber 2022 um satte 16 % steigern ...
-
ArticleNiederlande: Spediteure besorgt über deutsche Grenzkontrollen - „Jede Stunde Verzögerung kostet 100 Euro“
Die Spediteure rechnen mit großen Verzögerungen, wenn Deutschland ab dem 16. September für sechs Monate die Pässe an den Grenzen kontrolliert. Der deutsche Branchenverband BGL fürchtet sogar um die Existenz von Transportunternehmen aus den Grenzregionen und auch der Branchenverband TLN schlägt Alarm, berichtet das Nieuwsblad Transport.
-
ArticleNiederlande: Anbaufläche der wichtigsten Gewächshausgemüsearten in zehn Jahren gestiegen
Die Anbaufläche der vier wichtigsten Gewächshausgemüsearten, Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen, betrug im Jahr 2023 4.100 ha. Das sind etwa 10 % mehr als ein Jahrzehnt zuvor. Vor allem für den Anbau von Paprika und Auberginen gab es mehr Platz, berichtet das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS).
-
ArticleBGA: Wettbewerbsfähigkeit ja, Protektionismus nein
Das jüngste Strategiepapier des ehemaligen EZB-Chefs Mario Draghi ist aus Sicht von Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, ein Schritt in die richtige Richtung.
-
ArticleFreiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) - QS-Nachhaltigkeitscheck bequem online durchführen
Seit Jahresbeginn haben Betriebe der Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln durch die Teilnahme am Modul “Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit” (FIN) die Möglichkeit, ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zu bewerten, weiterzuentwickeln und gegenüber Marktteilnehmern und Verbrauchern transparent zu dokumentieren.
-
ArticleWissenschaftler der Universität Florida nutzen KI-Algorithmus zur besseren Erkennung von Erdbeerkrankheiten
Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit suchen die Wissenschaftler der University of Florida (UF/IFAS) nach Möglichkeiten, den Erzeugern bei der Bekämpfung von Krankheiten zu helfen, die Erdbeeren schädigen können, so die Uni.
-
ArticleGeorg Boekels: “Erhöhung des Mindestlohns auf bis zu 15 Euro bedeutet für viele Betriebe das wirtschaftliche Aus”
Der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer und die Arbeitgebervereinigung im Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV-Arbeitgebervereinigung) lehnen die jüngsten Forderungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nach einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohns mit aller Entschiedenheit ab.
-
ArticleDeutschland: Gewichtsmöhren haben breite Käuferschicht
Gewichtsmöhren erreichen in Deutschland eine sehr breite Käuferschicht. Dabei fällt das Hauptaugenmerk allerdings auf Haushalte, die zwischen 40 Jahre und 59 Jahre sind.
-
ArticleHafen Rotterdam: ECT-Terminals wechseln zu Landstrom
Die Containerterminals von Hutchison Ports ECT Rotterdam (ECT) werden in den kommenden Jahren mit Landstromanlagen ausgestattet.
-
ArticleDBV: Haushaltskürzungen durch die Hintertür statt Investitionsimpulse - “Haushalt schafft keine Perspektiven”
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert den vorliegenden Haushaltsentwurf, der im Bundestag beraten wird: „Statt echte Investitionsimpulse für die Landwirtschaft und ländlichen Räume zu setzen, erfolgen Kürzungen durch die Hintertür.”
-
Articlebzfe: Wissenswertes über den Austernpilz
Schon gewusst? In Deutschland wird der Austernpilz, auch Austernseitling genannt, erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts kultiviert. Darauf wies nun das Bundeszentrum für Ernährung (bzfe) hin.
-
ArticleSchweiz: Auf der Suche nach neuen Bio-Kartoffelsorten
Schweizer Bio-Kartoffeln werden 2024 rar: Durch den komplett verregneten Frühling und Sommer werden 56 % weniger Bio-Kartoffeln geerntet, als in den vergangenen fünf Jahren. Bio-Kartoffelbauern wie Heinz Höneisen und Andreas Rüsch suchen jetzt neue, robuste Bio-Kartoffelsorten, teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit.
-
ArticleMaersk und Hapag-Lloyd kündigen zwei Seeverbindungen mit branchenführender Zuverlässigkeit an
Im Februar 2025 starten Maersk und Hapag-Lloyd ihre operative Zusammenarbeit Gemini Cooperation. Ziel ist es, so Maersk, ein flexibles und vernetztes Seeverkehrsnetz mit einer branchenweit führenden Zuverlässigkeit von über 90 % zu schaffen, sobald es vollständig eingeführt ist.

