News unserer Kollegen aus London – Page 92
-
ArticleÖsterreich: AMA-Marketing feiert „Tag der Paradeiser“
31,1 kg Tomaten werden pro Jahr und pro Person verspeist. Die meisten Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Paradeiser aus regionaler Herkunft, viele legen vermehrt Wert auf Bio.
-
ArticleInga Mohr richtet ihren Marketing-Blick auf die Agrarwirtschaft
Neu im Studiengang Agrarwirtschaft an der DHBW Ravensburg ist seit Juni 2024 Prof. Dr. Inga Mohr. Ihre Schwerpunkte in der Lehre werden Agrar- und Lebensmittelmarketing sowie Agrartourismus sein. In dem noch neuen dualen Studiengang Agrarwirtschaft vertritt sie den Bereich Obstbau, so die Universität.
-
ArticleBVL/QS: Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Mildicut gegen Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Mildicut (Wirkstoffe: Cyazofamid, Dinatriumphosphonat) erlassen.
-
ArticleLandgard: Personelle Veränderung im Vorstand der Landgard eG ab Januar 2025
Dirk Bader hat sich nach 13 Jahren bei Landgard dazu entschieden hat, nach vollumfänglicher Erfüllung seines bestehenden Vorstandsanstellungsvertrags ab dem 1. Januar 2025 neuen Aufgaben außerhalb der Erzeugergenossenschaft Landgard nachzugehen.
-
ArticleBMEL reicht Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan bei EU-Kommission ein
Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht und vor allem die Öko-Regelungen (Eco-Schemes) für Landwirte attraktiver werden: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dazu den Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan förmlich eingereicht.
-
ArticleUK: Größere Apfelernte als 2023 erwartet – mildes Wetter beschert üppige Früchte
Das diesjährige milde Wetter im März und April hat den britischen Apfelbauern einen unerwarteten Segen beschert: größere Äpfel.
-
ArticleBrandenburg: Massive Schäden im Obstbau
Der vergangene April mit Nachttemperaturen von bis zu minus 7 °C in mehreren Nächten hat gravierende Spuren in den sehr verfrüht ausgetriebenen Obstblüten hinterlassen und zu Ausfällen von 70 % bis 100 % geführt.
-
ArticleSchweiz: Lagerbestand bei Äpfeln höher als 2023 - Importregeln für Kernobst bewilligt
Der Lagerbestand Ende Juli betrug 2.108 t und liegt damit um 75 t über dem aus 2023 (2.033 t) und 4.904 t unter dem aus 2022 (7.012 t). Der Lagerbestand besteht laut Swisscofel und dem Schweizer Obstverband hauptsächlich nur noch aus Golden Delicious mit 2.057 t.
-
ArticleSchweiz: Lager der Bio-Äpfel praktisch leer
Im Juli 2024 wurden die Bio-Apfellager um 62 t reduziert. Es wurden noch wenige Tonnen an Braeburn, Idared, Golden Delicious, Maigold, Pinova und Premiumsorten verkauft, teilen Swisscofel und Bio Suisse mit.
-
ArticleVersuchszentrum Laimburg: Neue Herausforderungen in der Lagerung von Äpfeln und Kastanien
Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen für den Obstbau und die Nachernte mit sich, darunter auch bei der Lagerung von Kastanien. Dies war eines der Kernthemen der traditionellen Lagerungstagung, die 2. August im NOI Techpark stattgefunden hat, so das Versuchszentrum Laimburg.
-
ArticleNeues Live-Online-Seminar der QS-Akademie zur Qualitätssicherung im Kartoffelanbau
Im Kartoffelanbau ist die Nutzung von hochwertigem Pflanzgut entscheidend, um hohe Erträge und eine gute Qualität zu erreichen. Aber wie kann die Qualität des Pflanzguts vor dem Anbau sichergestellt werden und welche weiteren Aspekte gibt es in diesem Zusammenhang zu beachten?
-
ArticleValencia: Leicht gestiegene Citrusproduktion in der Saison 2024/25 erwartet
Nach ersten der valencianischen Agrarorganisation la Unió Llauradora vorliegenden Daten wird die valencianische Citrusproduktion in der Saison 2024/25 im Vorjahresvergleich um 3 % höher ausfallen. Dennoch wird es die drittniedrigste Ernte in diesem Jahrhundert sein, was vor allem auf die Trockenheit zurückzuführen ist.
-
ArticlePilze Niklas: Saisonbeginn frische Steinpilze
Der Beginn der Steinpilzsaison ist für viele Feinschmecker und Naturfreunde ein Höhepunkt des Pilzjahres.
-
ArticleRheinland-Pfalz: Südfrüchte immer populärer
Südfrüchte sind vor allen Dingen in den Sommermonaten beliebt und bringen Urlaubsgefühle nach Hause.
-
ArticleRentenbank-Agrarbarometer: Investitionsbereitschaft sinkt
Trotz einer leicht verbesserten Stimmung ist die Investitionsbereitschaft unter den heimischen Landwirten rückläufig. Das zeigt das „Agrarbarometer“ der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Demnach hat sich das vierteljährlich abgefragte Agrar-Geschäftsklima zwar von minus 2,1 Punkten im Frühjahr auf jetzt minus 1,6 Punkte verbessert. Insgesamt verhaltene Zukunftserwartungen drücken aber die Investitionsbereitschaft: Während in den ...
-
ArticleMultivac Group übernimmt Mehrheitsanteile an Italianpack S.p.A.
Zum 17. Juli 2024 hat die Multivac Unternehmensgruppe eine Mehrheitsbeteiligung von 80 % an Italianpack S.p.A. übernommen, einem Hersteller von automatischen und halbautomatischen Verpackungsmaschinen mit Sitz in Como (Italien).
-
ArticleBelgien: Starker Rückgang der Freiland-Gemüseanbaufläche - Lauch, Blumen- und Rosenkohl besonders betroffen
Die vom belgischen Statistikamt Statbel veröffentlichten Schlüsselzahlen zur Landwirtschaft zeigen einen starken Rückgang des Gemüseanbaus im Freien. Dies sei vor allem auf den Anstieg der Kosten und die vorgeschlagenen Vertragspreise zurückzuführen. Besonders arbeitsintensive Kulturen wie Blumenkohl, Rosenkohl und Lauch leiden unter diesem Trend, berichtet vilt.be.
-
ArticlePotatoes New Zealand: Projekt für nachhaltige Gemüsesysteme gestartet
Das Sustainable Vegetable Systems (SVS) Tool ist ein Instrument zur Stickstoffbilanzierung, das in Zusammenarbeit mit führenden Agrarexperten, Umweltwissenschaftlern und Industriepartnern entwickelt wurde, so Plant & Food Research.
-
ArticleWurzelexsudate: ein Mittel der Kommunikation und Interaktion zwischen Pflanzen
Pflanzen geben Stoffwechselprodukte in den Boden ab, sogenannte Wurzelexsudate, und beeinflussen damit das Wachstum ihrer Nachbarn. Das Verständnis dieser Mechanismen ermöglicht es, neue Ansätze für die biologische Unkrautbekämpfung zu entwickeln, teilt Agroscope mit.
-
ArticleFrühstart in die heimische Apfelernte bei Pfalzmarkt eG
In diesem Anbaujahr startet Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG besonders früh in die heimische Apfelernte. Mit Blick auf den sehr guten Fruchtansatz und die herausfordernde Witterung im bisherigen Saisonverlauf erwarten die – auf den Apfel- und Obstanbau spezialisierten – Erzeuger eine gute Apfelernte, teilt Pfalzmarkt mit.

