News unserer Kollegen aus London – Page 140
-
ArticleBehr AG: Junge Annabelle kommt rechtzeitig zur Spargelsaison
Rechtzeitig zum Auftakt der deutschen Spargelsaison startet die Behr AG in der KW 17 auf ihren spanischen Feldern eigenen Angaben zufolge die Ernte der fein-aromatischen Frühkartoffel Annabelle.
-
ArticleFreiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit - QS-Nachhaltigkeits-Check jetzt auch online verfügbar
Seit Anfang des Jahres haben Betriebe aus der Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln die Möglichkeit, ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit durch die Teilnahme am Modul Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) zu bewerten, auszubauen und transparent gegenüber Marktteilnehmern und Verbrauchern zu dokumentieren.
-
ArticleDie Schweizer Spargelsaison hat begonnen
Das frühlingshafte Wetter und warmen Temperaturen in den vergangenen Tagen unterstütze das Wachstum der Schweizer Spargeln, sodass kleinere Mengen Bleich- und Grünspargeln geerntet werden konnten, die in einigen Hofläden bereits zu kaufen waren. Gegen Ende April wird auch der Einzelhandel beliefert, so der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (SZG).
-
ArticleHamburg: Über 60.000 Tonnen Äpfel geerntet – Strukturwandel betrifft auch Gartenbaubetriebe
In Hamburg sind im vergangenen Jahr mehr als 60.000 t Äpfel geerntet worden. Rechnerisch kann damit jede Hamburgerin bzw. jeder Hamburger jährlich rund 32 kg Äpfel aus heimischer Produktion essen. Das geht aus einer neuen Langzeitbetrachtung hervor, die das Statistikamt Nord veröffentlicht hat.
-
ArticleFRESKON verzeichnet Rekordbesuche
Die FRESKON verzeichnete eigenen Angaben zufolge die höchsten Besucherzahlen aller Zeiten. Die Gesamtzahl der Besucher stieg im Vergleich zur Vorveranstaltung um 58 %, während die Zahl der internationalen Besucher um 37,5 % zunahm.
-
ArticleTürkei: Die Vorzeichen für die Kirschsaison stehen gut
Ceyhun Gündüz, Geschäftsführer des Exporteurs Alya Fruit, blickt optimistisch auf die kommende Kirschsaison in der Türkei.
-
ArticleBMEL: Unternehmen und Verbraucherverbände finden mehr Gehör bei Nutri-Score
Unternehmen und Verbraucherverbände werden künftig stärker in die Arbeit am Nährwertkennzeichnungs-Modell Nutri-Score eingebunden. Im Rahmen von regelmäßigen Anwenderforen sollen sie über aktuelle Entwicklungen am Nutri-Score informiert und zu technischen und praktischen Umsetzungsfragen angehört werden, so das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
-
ArticleForschung: Wie Pflanzen das Klima in Europa beeinflussen
Das Klima reguliert das Pflanzenwachstum, aber das Klima wird auch von Pflanzen beeinflusst. Je nach Pflanzenmix haben Ökosysteme sogar einen starken Einfluss auf das Klima in Europa, wie eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt.
-
ArticleBVL: Silke Fischer wird Vorsitzende der Geschäftsführung
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. bekommt eine neue Geschäftsführerin: Ab 1. Juli wird Silke Fischer Vorsitzende der Geschäftsführung in Bremen.
-
ArticleDKHV: Recherche belegt guten CO2-Fußabdruck für Frischkartoffeln
Das Thema Nachhaltigkeit ist auch in der Kartoffelwirtschaft sehr präsent. Die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e. V. (UNIKA) und der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) haben daher eine Literaturrecherche zum CO2-Fußabdruck in der Kartoffelproduktion und Verarbeitung in Auftrag gegeben.
-
ArticleUniversität Gent: Mit Drohnen und KI gegen die Kartoffelfäule
Durch den Einsatz von ultrahochauflösenden Drohnenbildern in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) haben Wissenschaftler der Universität Gent eine neue Methode zur frühzeitigen Erkennung von Alternaria entwickelt – einem Pilzerreger, der durch den Befall von Blättern, Stängeln und manchmal sogar Knollen erhebliche Schäden an Kartoffelkulturen verursachen kann.
-
ArticleStaatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Deutschland und Frankreich wollen Lebensmittelverschwendung reduzieren“
Deutsch-Französische Partnerstädte tauschen Erfahrungen über Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung auf einer Tagung aus und stärken das kommunale Partnerstädte-Netzwerk, teilt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit.
-
ArticleBionext startet landesweite Aktion für Bio-Sortiment von Albert Heijn
Bionext startet eine landesweite Anschubkampagne für das Bio-Sortiment in 90 Albert Heijn-Geschäften. Das Wissen über Bio beeinflusse das tatsächliche Bio-Kaufverhalten. Subtile Anpassungen im Ladenumfeld, wie z.B. Regaletiketten, erweisen sich als sehr wirksam, um das Kaufverhalten zu fördern und einen höheren Bio-Umsatzanteil zu erzielen, so Bionext.
-
ArticleSkandinavien: WA3RM und Kubo kooperieren bei Entwicklung von Gewächshäusern
Das schwedische Unternehmen WA3RM, spezialisiert auf die Entwicklung von regenerativen Verfahren zur Wiederverwendung von Restströmen aus der Großindustrie, hat mit Kubo eine Vereinbarung unterzeichnet.
-
ArticleSüdafrika: Traubenexporte legen zu
Die südafrikanischen Traubenausfuhren sind in dieser Saison erfreulicherweise wieder angestiegen, wobei das endgültige Exportvolumen das des Vorjahres um 17 % übertraf, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes mit Bezug auf SATI.
-
ArticleSchweiz: Bio-Umsatz wächst weiter
2023 wuchs der Umsatz mit Bio-Produkten in der Schweiz weiter. Die Schweizer Verbraucherinnen und Verbraucher griffen auch 2023 trotz getrübter Konsumlaune (Inflation, steigende Preise) oft zu Bio-Produkten. Der Marktanteil im Einzelhandel stieg und liegt nun bei 11,6 % (2022: 11,2 %), so Bio Suisse.
-
ArticleFrankreich: Klimawandel - Anpassung der Landwirtschaft teuer
Die Anpassung der französischen Landwirtschaft an den Klimawandel wird erhebliche finanzielle Mittel erfordern. Das geht aus einer Analyse hervor, in deren Rahmen das Institut für Klimaökonomie die mittelfristigen Kosten einer Erwärmung um 4 °C abgeschätzt hat.
-
ArticleSchweiz: Die Auswirkungen invasiver Arten überschreiten die Grenzen von Ökosystemen
Invasive Arten beeinflussen die biologische Vielfalt in einem größeren räumlichen Ausmaß als bisher angenommen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen Forschende der Eawag und der Universität Zürich, dass die Auswirkungen invasiver Arten weit über die Ökosysteme, in die sie eindringen, hinausreichen und dafür vor allem drei Mechanismen verantwortlich sind.
-
ArticlePort of Rotterdam: Porthos gestartet - erste Bohrung unterquert Küstenschutzanlage
Nach einer Vorbereitungsphase hat der Bau der Infrastrukturanlagen für den CO2-Transport und das CO2-Speicherprojekt Porthos sichtbar begonnen. Laut Port of Rotterdam fand die erste Bohrung statt. Unter der Küstenschutzanlage auf der Maasvlakte wurde ein Bohrloch angelegt.
-
ArticlePeru: Kaktusfeigenexporte beliefen sich 2023 auf 81,1 Tonnen
Sie erreichten in diesem Zeitraum zwölf verschiedene Märkte, berichtet agraria.pe mit Bezug auf den Marktanalyst Heber Chávez. Die USA waren mit einem Anteil von 49,3 % der Hauptabnehmer. Es folgten Frankreich mit 33,6 % und die anderen Länder, die zusammen 17,1 % ausmachten.

