News unserer Kollegen aus London – Page 219
-
ArticleBelgien: Flämische Schulen hinken bei gesunder Ernährung hinterher
Eine vom ‚Flämischen Institut für gesundes Leben‘ im Auftrag des Gesundheitsministeriums durchgeführte Umfrage zeigt, dass nur 8 % der Grundschulen und 7 % der weiterführenden Schulen alle zehn grundlegenden Kriterien für eine hochwertige Ernährung erfüllen.
-
ArticleDachverband der Bio-Pflanzenschutzmittelhersteller unterstützt geplante SUR-Verordnung der EU
Am 24. Oktober findet eine wichtige Vorentscheidung im federführenden EU-Umweltausschuss zur SUR-Verordnung (Sustainable use of pesticides). Es geht um die beabsichtigten Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, so der Dachverband der Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel Deutschland/Österreich (IBMA DA).
-
ArticleNiederlande: Neuer Gesetzesvorschlag über steuerliche Maßnahmen im Gewächshausgartenbau
Ab 2025 müssen Gewächshauserzeuger keine Steuern mehr für gekauftes Gas zahlen, das sie durch den Einsatz einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Strom umwandeln und im eigenen Betrieb verwenden, berichtet AgriHolland.
-
ArticleBio Fruchtgemüse Produzenten: Dialog mit dem Handel verstärken
Der Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. will eigene Angaben zufolge seinen Qualitätsvorsprung ausbauen und bei der Kommunikation der Vorzüge von regional produzierter Verbandsware zukünftig noch enger in den Austausch mit seinen Handelspartnern gehen.
-
ArticleAldi UK: Bis Ende 2023 werden zwölf Filialen eröffnet
Eine neue Filiale pro Woche wird im Durchschnitt noch bis Ende des Jahres eröffnen. Wie der Discounter mitteilt, gehören die Eröffnungen zu dem langfristigen Ziel Aldis, 1.500 Filialen im Vereinigten Königreich zu eröffnen.
-
ArticleGlyphosat: Abstimmung im Berufungsausschuss am 16. November
Wie eine Sprecherin der Brüsseler Kommission gegenüber AGRA-EUROPE mitteilte, wird der Berufungsausschuss des Ständigen Ausschusses der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) dann über den Vorschlag der Brüsseler Behörde befinden.
-
ArticleWUR: Petition fordert Unterstützung und Verschärfung des vorgeschlagenen EU-Bodenschutzgesetzes
“Es ist gut, dass es endlich einen Vorschlag gibt, aber wir denken, dass das Gesetz noch strenger sein könnte”, sagt Fenny van Egmond, Wageningen University & Research (WUR).
-
ArticlePlastics Europe: Anteil fossiler Rohstoffe in Kunststoffproduktion rückläufig
Plastics Europe, der Verband der europäischen Kunststoffhersteller, veröffentlicht im Report „Plastics the Facts 2023“ aktuelle Zahlen zur globalen Kunststoffproduktion.
-
ArticleQS-Akademie: „Mit der freiwilligen QS-Inspektion Nachhaltigkeit die Biodiversität fördern“ – jederzeit verfügbar
Im September veranstaltete die QS-Akademie für Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger sowie Bündler im QS-System ein Live-Online-Seminar zum neuen QS-Modul Freiwillige Inspektion Nachhaltigkeit (FIN). Ab sofort steht das Online-Seminar hier kostenlos zum Abruf bereit.
-
ArticleSyngenta Group ernennt Jeff Rowe zum neuen Chief Executive Officer
Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 hat der Verwaltungsrat der Syngenta Group Jeff Rowe zum Chief Executive Officer (CEO) der Syngenta Group gewählt. Jeff Rowe ist zurzeit Präsident von Syngenta Crop Protection, der größten Geschäftseinheit der Syngenta Group.
-
ArticleUniversität Bonn: Rheinische Gemüsesorten in Spitzbergen
Künftig werden im Internationalen Saatguttresor in Spitzbergen auch Gemüsesorten aus dem Rheinland eingelagert.
-
ArticleHapag-Lloyd: Neues Joint Venture mit brasilianischem Logistikunternehmen
Hapag-Lloyd und das brasilianische Schifffahrts- und Logistikunternehmen Norsul haben ein neues Joint Venture mit dem Namen “Norcoast” gegründet.
-
ArticleBGL kritisiert erneut die Ausweitung der Mautpflicht
Der Deutsche Bundestag hat ohne eine einzige Änderung einen Gesetzentwurf der Bundesregierung abgenickt, mit dem sich ab dem 1. Dezember 2023 die Lkw-Maut durch Einführung einer zusätzlichen CO2-Komponente annähernd verdoppelt.
-
ArticleYouGov: „Bedürfnis nach stationärem Einkauf von Lebensmitteln geht zurück“
Die Corona-Pandemie hat die Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher weltweit auf den Kopf gestellt. Durch Kontaktverbot und Isolation wuchs der Online-Handel schnell an, der stationäre Einkauf lag über Monate brach und musste sich nach Ende der Pandemie erst einmal wieder erholen.
-
ArticleItalien: Birnenproduzenten der Emilia-Romagna rechnen mit -70 Prozent
Überschwemmungen und Sommertemperaturen bis in den Oktober: Die diesjährige Birnensaison ist kein Spaziergang für die Produzenten in der Emilia-Romagna. “Dieses Jahr ist das schlimmste seit Menschengedenken, vom Frühjahrsfrost im April über die Überschwemmungen bis zur Alternanz und der Dürre in diesem Sommer,” bestätigt Mauro Grossi.
-
ArticleSüdafrika: Pionierarbeit im Kampf gegen den Falschen Apfelwickler von Westkap-Regierung unterstützt
Das Landwirtschaftsministerium der Provinz Westkap hat eine finanzielle Unterstützung in Höhe von rund 2 Mio ZAR für Citruserzeuger angekündigt, die die Sterile Insektentechnik (SIT) gegen den Falschen Apfelwickler einsetzen, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
ArticleNiederlande: Künstliche Intelligenz nutzt der Agrarbranche
Obst und Gemüse online zu bestellen, ist für viele Verbraucher zu einer dauerhaften Gewohnheit geworden. In den kommenden Jahren wird der Online-Markt in den Niederlanden voraussichtlich wachsen, wenn auch etwas weniger schnell als erwartet, so GroentenFruit Huis.
-
ArticlePilze in der Schweizer Ernährung: Gesunde Vielfalt im Trend
In der Schweiz haben Pilze ihren Platz in der Ernährung gefunden und ihr Verzehr hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Doch welchen Stellenwert haben Pilze in der Ernährung der Schweizerinnen und Schweizer, fragt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid).
-
ArticleArgentinien: Deutlicher Rückgang beim Export von Birnen
Die Probleme des Verlusts von Exportmärkten, die beim exportfähigen Angebot des Río Negro-Tals und der Region Neuquén zu beobachten sind, betreffen nicht nur Äpfel.
-
ArticleAMI: Der Markt für Beerenobst bleibt in Bewegung
Die Wachstumskurve beim Beerenobst ging in den vergangenen Jahren steil nach oben. Rund um den Globus sind zahlreiche Länder in die Produktion eingestiegen. Wachstumsmotor waren und sind weiterhin die Heidelbeeren.

