News unserer Kollegen aus London – Page 248
-
ArticleDeutscher Obst & Gemüse Kongress 2023: Schnell buchen - Hotelkontingente nutzen
So langsam tickt die Uhr runter … in gut vier Wochen öffnet der DOGK 2023 seine Türen. Die Kontingente für die Hotels laufen allerdings deutlich früher aus, zumeist schon in wenigen Tagen, am 19. August.
-
ArticleDruck am Blumenkohlmarkt: knappe Verfügbarkeit, Aussicht auf Entspannung
Die nass kalte Witterung der vergangenen Wochen bremste die Pflanzenentwicklung der Blumenkohlbestände. Dies führte Anfang August zu einer enormen Angebotsknappheit. Folglich erhöhten sich die die Preise auf allen Handelsebenen.
-
ArticleBZfE: Vier neue Projekte zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Lebensmittelabfälle und -verluste lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise reduzieren. Das zeigen die vielen Praxisbeispiele bundesweit.
-
ArticleHohes Interesse der internationalen Branche an murcianischen kernlosen Traubensorten
Der Generalsekretär des regionalen Ministeriums für Landwirtschaft, Francisco González Zapater, betonte, dass das Ziel der öffentlich-privaten Zusammenarbeit ist, dem Verbraucher neue Qualitätssorten anzubieten, die besser an die derzeitigen klimatischen Bedingungen angepasst und für die Produzenten wirtschaftlich rentabel sind sowie den Bedürfnissen der Märkte entsprechen.
-
ArticleGeorgien: Export von Feigen mit Rekordwerten
Der Export georgischer Feigen beginnt meist im Juni, steigt im Juli stark an und erreicht im August seinen Höhepunkt.
-
ArticleBMEL fördert regionale Bio-Wertschöpfungsketten mit 9,7 Millionen Euro
20 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten sollen gefördert werden. Das gemeinsame Ziel der bis zu drei Jahre dauernden Projekte: Die Erzeuger mit Verarbeitungs- und Handelsbetrieben vor Ort zu verzahnen, damit die Wertschöpfung in der Region bleibt.
-
ArticleHDE sieht steigende Kosten durch geplante Mauterhöhung
Die von der Bundesregierung geplante Einführung einer CODie von der Bundesregierung geplante Einführung einer CO₂-Komponente bei der Lkw-Maut wird nach Einschätzung des Handelsverbandes Deutschland (HDE) seine Lenkungswirkung verfehlen.
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Pflanzenschutz, Saatgut & Sortenentwicklung, Pilze, Kartoffeln, Zwiebeln
Die Pfifferlingsaison ist für die Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH eine eigene Jahreszeit. Das Unternehmen aus dem vorderen Bayerischen Wald ist spezialisiert auf die Verarbeitung und den Vertrieb von frischen, getrockneten und tiefgekühlten Wald- und exotischen Zuchtpilzen.
-
ArticleWeltweite Konjunkturentwicklung belastet Ergebnis der HHLA
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 eine rückläufige Umsatz- und Ergebnisentwicklung.
-
ArticleLandwirte und Wissenschaftler: Gemeinsame Innovationen für insektenfreundliche Agrarlandschaften
Im Projekt “Förderung von Insekten in Agrarlandschaften” (FInAL) erproben Landwirte im Raum Bad Griesbach innovative Maßnahmen. Mit Blühwiesen, bunten Zwischenfrüchten, Mischkulturen oder Blühpflanzen als Alternative zu Biogasmais machen sie den Lebensraum auf ihren Feldern für Insekten attraktiver.
-
ArticlePicnic startet in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Wenige Wochen nach dem Start in Hamburg und Berlin beginnt der Online-Supermarkt mit dem Markteintritt in den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Bereits vor dem Start haben sich 40.000 Haushalte aus der Region bei Picnic angemeldet.
-
ArticleForum Rezyklat: Kreislaufwirtschaft – Recyclingfähigkeit von Verpackungen transparent machen
Dass ihre Verkaufsverpackung recyclingfähig ist sowie das entsprechende Zertifikat, können Hersteller jetzt standardisiert per elektronischem Datenaustausch mit allen Partnern im globalen Datennetzwerk teilen, wie das Forum Rezyklat, das Bündnis für den Wertstoff Kunststoff, mitteilt.
-
ArticleTransparent und unternehmerfreundlich: Bio-Logo für Kantinen und Co. kommt
Das Bundeskabinett hat die von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen.
-
ArticleIntercitrus fordert härtere Gangart der EU gegenüber Citrus aus Südafrika
Intercitrus hat die Europäische Kommission aufgefordert, ein Überprüfungssystem einzurichten, um nachzuweisen, dass die südafrikanischen Exporteure die Vorschrift einhalten, dass Orangen vor dem Versand in die EU einer Kältebehandlung unterzogen werden müssen.
-
ArticleLandwirtschaft 4.0: Hochschulen erforschen digitale Technologie für Kleinbetriebe
Über dem Feld kreisen Drohnen und erkennen mit Hilfe spezieller Sensoren frühzeitig Pflanzenkrankheiten. Intelligente Kameras steuern automatisierte Hacken beim Unkrautjäten, teitl die Universität Hohenheim mit.
-
ArticleQS-Akademie: Workshop „Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik“
Am 17. und 18. Oktober 2023 veranstaltet die QS-Akademie einen zweitägigen Workshop zu den Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik in ihren Schulungsräumen in Bad Godesberg.
-
ArticleLandgard: Produktionsbetriebe im Westen blicken insgesamt positiv auf die Beerensaison 2023
Landgard-Mitglieder verzeichnen trotz schwieriger Witterung bei den meisten Beerenobst-Kulturen eine qualitativ gute Warenversorgung und freuen sich über eine gute Nachfrage und stabile Preise, so die Erzeugergenossenschaft.
-
ArticleIn eigener Sache: Ingrid Bergmeister geht in den Ruhestand – Sebastian Felici übernimmt
Mehr als 30 Jahre war Ingrid Bergmeister eine der tragenden Säulen beim Fruchthandel Magazin. Als Kollegin innerhalb und außerhalb der Düsseldorfer Verlagsräume aufgrund ihrer freundlichen Art und ihres feinsinnigen Humors allseits geschätzt, zeichnete sie im Umgang mit den Kunden vor allem ein hohes Maß an Kompetenz und Verlässlichkeit aus.
-
ArticleNiedersachsen: Obst und Gemüse für mehr als 220.000 Kinder
Vitamine für Niedersachsens Kinder: In insgesamt 1.261 Schulen und 827 Kitas können Kinder unterschiedlicher Altersklassen vom EU-Schulprogramm profitieren. So viele wie bisher noch nie (Vorjahr: 954 Schulen und 694 Kitas).

