News unserer Kollegen aus London – Page 46
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Kernobst, Citrus aus Spanien, Wintergemüse aus Italien
Im September gab das spanische Landwirtschaftsministerium die erste Schätzung der gesamten Citrusproduktion 2024/25 bekannt. Erwartet wurden damals 5,84 Mio t Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruits. Diese Menge hätte in etwa der vergangenen Saison entsprochen – die Ernten sind schon seit einigen Kampagnen bescheiden – und 8,6 % unter dem Durchschnitt ...
-
ArticleNiederlande: John van Heijningen neuer Vorsitzender von Oxin Growers
John van Heijningen wurde am 27. November auf der Generalversammlung der Erzeugergenossenschaft Oxin Growers zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Jan Oosterom an, der nach 21 Jahren als Vorstandsvorsitzender, davon fünf Jahre als Vorsitzender von Oxin Growers, zurücktritt.
-
ArticleSchweiz: Zwiebel-Branche leidet unter fehlenden Schutzmöglichkeiten der Kultur
Die Zwiebel zählt zu den beliebtesten und meistgenutzten Gemüsearten in der Schweiz – doch ihre Produktion steht vor zunehmenden Herausforderungen: Klimatische Extreme, der Rückzug wichtiger Pflanzenschutzmittel und wirtschaftlicher Druck prägen die aktuelle Lage.
-
ArticleDeutschland: Wintergemüse bei den Verbrauchern im Fokus
Mit den niedrigen Temperaturen und dem ersten Schneefall im November schwang der Fokus um auf die typischen Wintergemüse. Aber schon im vorangegangenen Monat Oktober waren Blumenkohl, Möhren und Kürbisse bei den Verbrauchern beliebt.
-
ArticleVIVES und Hobbyzüchter arbeiten gemeinsam an phytophthora-resistenten Tomatensorten
Die VIVES Hogeschool in Roeselare hat sich die Hilfe von passionierten Hobbytomatenzüchtern gesichert, um Tomatensorten für den Freilandanbau zu züchten, die resistent gegen Phytophthora sind, eine Pilzkrankheit, die große Schäden verursachen kann, berichtet vilt.be.
-
ArticleQS-Akademie: Neues Seminar zur Umsetzung von mikrobiologischen Untersuchungen
Um ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, definiert die EU-Verordnung Nr. 2073/2005 mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel. Ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie zeigt praxisnah, wie die Anforderungen der Verordnung praxisgerecht umgesetzt werden können.
-
ArticleTürkei: Ökolandbau noch unter zwei Prozent
In der Türkei hat der Ökolandbau in diesem Jahrhundert zwar deutlich an Fahrt aufgenommen, spielt aber nach wie vor nur eine untergeordnete Rolle. Wie Medien kürzlich unter Berufung auf das Landwirtschaftsministerium in Ankara berichteten, wurden im vergangenen Jahr insgesamt etwa 1,6 Mio t an Agrarprodukten ökologisch erzeugt.
-
ArticleAlnatura mit Umsatzplus im Jubiläumsjahr
Alnatura hat das Geschäftsjahr 2023/24, das am 30. September 2024 endete, mit einem Umsatz von 1,195 Mrd Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt erreicht damit im 40. Jahr seit seiner Gründung eigenen Angaben zufolge ein Umsatzplus von knapp 4 % im Vergleich zum Vorjahr.
-
ArticleVerpackung: Supermärkte suchen ökologische Alternative zu Plastikschalen für Pilze
Im Rahmen der Partnerschaft Reusable Packaging Coalition wollen Albert Heijn, Aldi, Carrefour, Colruyt, Delhaize und Lidl zusammenarbeiten, um wiederverwendbare Verpackungen in großem Maßstab einzusetzen. Unter anderem wollen sie nach einer wiederverwendbaren Alternative zu Einweg-Pilzschalen suchen, berichtet agriholland.
-
ArticleCitrusfrüchte stehen hoch im Kurs
Die winterliche Witterung im November rückte das Citrussortiment wieder stärker in den Vordergrund. Gerade Orangen und Mandarinen oder Clementinen werden nun wieder stärker nachgefragt, denn das Nikolausfest steht kurz bevor und die geputzten Stiefel müssen gefüllt werden.
-
ArticleSchweizer Sortenliste für Kartoffeln 2025 ist verfügbar
Die neuerschienene Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2025 beinhaltet insgesamt 76 Sorten, davon sechs neue. Die Liste enthält zudem eine aktualisierte Bewertung der Anfälligkeit für Kraut- und Knollenfäule sowie neue Angaben für die sortenspezifische Stickstoffdüngung, teilt Agroscope mit.
-
ArticleAngebot bei Orangen noch nicht gänzlich normalisiert
Aus dem wichtigen Produktionsland Spanien stehen bei Orangen derzeit noch nicht die gewohnten Kalibergrößen zur Verfügung, aufgrund der Auswirkungen der Unwetter vor einigen Wochen. So wirbt auch der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) in diesem Winter seltener mit Orangen als im Vorjahr.
-
ArticleFairtrade International und Internationaler Genossenschaftsverband bündeln Kräfte für nachhaltigere Lebensgrundlagen
Anlässlich des von UN-Generalsekretär Antonio Guterres ausgerufenen Internationalen Jahres der Genossenschaften 2025 haben Fairtrade International und die International Cooperative Alliance (ICA) eine gemeinsame Partnerschaftserklärung unterzeichnet, um eine stärkere Einbeziehung und Nachhaltigkeit von Genossenschaften zu fördern, so Fairtrade.
-
ArticleMaersk tauft neuestes Dual-Fuel-Methanol-Schiff in Singapur
Maersk feierte die Ankunft seines neuesten Dual-Fuel-Methanol-Containerschiffs in Singapur im Rahmen seiner Jungfernfahrt von Asien nach Europa. Das Schiff „A.P. Møller“ ist das neunte in der Maersk-Flotte, das mit Methanol betrieben werden kann, so das Unternehmen.
-
ArticleNiedersachsen erreicht eigene Ziele im Ökolandbau nicht
Die im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“ vereinbarten Ausbauziele für den Ökolandbau werden nicht erreicht. Wie das Landvolk Niedersachsen jetzt mitteilte, liegt der Anteil der bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantragten ökologisch bewirtschafteten Fläche nach Auswertung aktueller Antragszahlen für das Jahr 2024 bei knapp 6,6 %.
-
ArticleNiederlande/Short Chains Monitor 2023: Landwirte verkaufen ihre Produkte zunehmend selbst
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die (einen Teil ihrer) Lebensmittel oder Gartenbauprodukte über eine kurze Kette wie einen Hofladen, einen Webshop oder ein lokales Restaurant verkaufen, stieg 2023 im Vergleich zu 2020 um 9 %. Die Gesamteinnahmen aus dem Verkauf über kurze Ketten werden auf rund 2,2 Mrd Euro geschätzt.
-
ArticleLebensmittelverband: Europäische Kommission muss Bürokratieabbau und Wettbewerbsfähigkeit priorisieren
Mit Blick auf die anstehende Wahl und Bestätigung der Europäischen Kommission fordert der Lebensmittelverband Deutschland, dass die EU-Kommission diese Legislaturperiode nutzt, um Bürokratie abzubauen und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu stärken.
-
ArticleBelgische Conference-Birnen sind der Renner bei der Wirtschaftsmission in Brasilien
Flandern hat sich zum Ziel gesetzt, Birnen nach Brasilien zu exportieren. Im Rahmen einer Wirtschaftsmission in dem Land startet VLAM eine Verkostungskampagne. Mit Verkostungen in Supermärkten will VLAM die brasilianische Öffentlichkeit für Birnen aus Belgien begeistern, berichtet vilt.be.
-
ArticleColruyt Gruppe und Bio-Erzeuger De Lochting sind Partner auf unbestimmte Zeit
Anfang dieses Monats haben die Colruyt Gruppe und der Bio-Bauernhof De Lochting ihren Partnerschaftsvertrag erneuert. Das Besondere an dieser neuen Vereinbarung ist laut Colruyt, dass sie auf unbestimmte Zeit geschlossen wurde, was in der Branche einzigartig sei.

