All Politik & Verbände articles – Page 43
-
Article
QS-Akademie: „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfolgreich umsetzen“ - Live-Online-Seminar
Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten – in Kraft und ist dann durch zahlreiche Unternehmen in Deutschland anzuwenden. Die QS-Akademie zeigt im Live-Online-Seminar am 13. Dezember 2022 von 10 Uhr bis ca. 12.30 Uhr, worauf dabei zu achten ist, ...
-
Article
QS-Akademie: Online-Seminar „Obst und Gemüse sauber transportieren“
Am 12. Dezember geht es in der QS-Akademie um die Qualitäts- und Hygieneanforderungen beim Transport von Obst und Gemüse. Im Live-Online-Seminar erhalten die Teilnehmer von 10 Uhr bis 12.30 Uhr einen aufschlussreichen Überblick darüber, was ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement ausmacht und wie dieses im eigenen Betrieb umgesetzt werden kann, so ...
-
Article
DRV: Deutsche Agrarwirtschaft muss Beitrag zur Welternährung leisten
DRV Präsident Franz-Josef Holzenkamp Foto: Dirk Hasskarl/DRVSeit dem 15. November 2022 leben nach Berechnungen der Vereinten Nationen acht Milliarden Menschen auf der Erde – dies sind drei Mal so viele wie noch im Jahr 1950. 'Acht Milliarden Menschen müssen essen und sich gesund ernähren können. Das ist eine ...
-
Article
BGA fordert Aufschub des Lieferkettengesetzes
Foto: Robert Kneschke/AdobeStockDer Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA), Dirk Jandura, hat einen Aufschub des am 1. Januar 2023 in Kraft tretenden Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes gefordert. Das Gesetz 'kommt aus unserer Sicht zur Unzeit. Wir hätten uns gewünscht, wenn die Regierung über Belastungsmoratorien spricht, dass eben auch das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz darunter ...
-
Article
Bioland: Gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa in Gefahr
Mitte 2023 soll über die Zukunft der Grünen Gentechnik in der EU entschieden werden. Die EU-Kommission diskutiert aktuell Vorschläge für weitreichende Ausnahmen bei der Anwendung sogenannter Neuer Genomischer Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas. Diese Ausnahmen hätten zur Folge, dass NGT künftig nicht mehr oder weniger streng reguliert werden würden, als Agrogentechnik ...
-
Article
DBV: Carbon Farming kann wichtigen Beitrag zur Treibhausgasneutralität leisten
„Die Anpassung an den Klimawandel, die Speicherung von Kohlenstoff und die Emissionsminderung sind Kernelemente der Klimastrategie der Landwirtschaft“, erklärt Udo Hemmerling, stellv. Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) anlässlich der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm El-Scheich.Beim „Farmers Day“ der Weltklimakonferenz am 12. November hat sich der Weltbauernverband WFO unter dem Motto „Adaption, ...
-
Article
HDE: Steuererhöhungen sind zur Bewältigung der Energiekrise der falsche Weg
In der Debatte über mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) gegen die von den Wirtschaftsweisen vorgeschlagene temporäre Erhöhung des Spitzensteuersatzes oder die Einführung eines Energie-Solidaritätszuschlags aus. Beide Vorschläge werden aus Sicht des Verbandes der aktuellen Lage mit weiterhin schlechter Konsumstimmung nicht gerecht. „Steuererhöhungen oder ...
-
Article
BMEL: Hilfsprogramm für landwirtschaftliche Inklusionsbetriebe
Nach der Agrarerzeuger-Anpassungsbeihilfe und der Agrar-Kleinbeihilfe hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nun ein Kleinbeihilfeprogramm für landwirtschaftliche Inklusionsbetriebe aufgelegt, die gleichermaßen von den hohen Energiekosten infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen sind. Wie bei den ersten beiden Hilfsprogrammen sind auch jetzt Betriebe u.a. aus den ...
-
Article
Almería: Überangebot von Tomaten auf den EU-Märkten
Foto: SchmidtIn den almeriensischen Vermarktungszentren sind in KW 44 die Preise für alle Tomatensorten zurückgegangen. Strauchtomaten erzielten im Durchschnitt 0,50 Euro/kg, Tomaten pera 0,65 Euro/kg bis 0,30 Euro/kg und Tomaten longlife 0,65 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg. Bereits im Oktober hat Marokko mit dem Tomatenexport auf die europäischen Märkte begonnen. Da ...
-
Article
Frische Seminar-Webinar: Rückstände und Kontaminanten - Aktuelles in 2022 und Ausblick auf 2023
Foto: PixabayIn kaum einem Bereich des Lebensmittelrechts passiert so viel wie bei Pestiziden und Kontaminanten. Einen Überblick bei Obst und Gemüse liefert das Online-Frische Seminar „Rückstände und Kontaminanten: Aktuelle Entwicklungen. Was war in 2022 wichtig? Was kommt in 2023?“ am 23. November 2022, teilt der DFHV mit. Das Webinar für ...
-
Article
Forum Rezyklat gibt Positionspapier zur Kennzeichnung von Verpackungen an EU-Kommission
78 kg Verpackungsmüll pro Kopf fiel im Jahr 2020 laut Statistischem Bundesamt bei den privaten Haushalten in Deutschland an. Das sind durchschnittlich 6 kg pro Person mehr als im Jahr zuvor. Damit stieg das Pro-Kopf-Aufkommen der bei privaten Haushalten eingesammelten Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton um 3 kg gegenüber ...
-
Article
HDE: Leichte Verbesserung der Verbraucherstimmung auf niedrigem Niveau
Nach mehrmonatigem Negativtrend mit immer neuen Allzeittiefs verbessert sich die Verbraucherstimmung im November leicht. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, legt der Index im Vergleich zum Vormonat geringfügig zu. Allerdings befindet sich das Konsumbarometer weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Der Blick auf Konsum und Anschaffungen war in ...
-
Article
Özdemir: Ernährungssysteme transformieren und Landwirtschaft neu denken
Foto: Thomas Trutschel/photothek.de/Bundesministerium fuer Ernaehrung und LandwirtschaftZum Abschluss ihres zweitägigen Treffens in Paris haben sich die Agrarministerinnen und Agrarminister der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu einer nachhaltigen Transformation der globalen Agrar- und Ernährungssysteme verpflichtet. Zugleich verurteilten die Ministerinnen und Minister in ihrer gemeinsamen Erklärung den ...
-
Article
BMEL fördert Bio in Außer-Haus-Verpflegung
Foto: Gorodenkoff/AdobeStockDie Bundesregierung hat sich 30 % Bio-Anteil auf den deutschen Landwirtschaftsflächen bis 2030 vorgenommen. Damit die Umstellung der Landwirtschaft auf sicherem Boden steht, ist es wichtig, dass sich parallel auch die Nachfrage nach Bio-Lebensmittel weiterentwickelt. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Außer-Haus-Verpflegung (AHV), teilt das Bundesministerium für Ernährung und ...
-
Article
ZVG: Gas- und Strompreisbremse - Keine Entwarnung für den Gartenbau
Die aktuellen Beschlüsse von Bund und Ländern zur Strom- und Gaspreisbremse bedeuten noch keine Entwarnung für den Gartenbau. Aus Sicht des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) sind noch zu viele Punkte offen. ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer kritisiert u.a., dass die beihilferechtliche Frage nur vage angesprochen wird und noch nicht sicher ist, in welchen ...
-
Article
DBV: Potenziale der Landwirtschaft zum Klimaschutz bleiben ungenutzt
Die bekannt gewordenen Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm der Bundesregierung bleiben nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes im Bereich der Landwirtschaft, Landnutzungsänderungen und Forst (LULUCF) hinter dem Klimaschutzprogramm 2019 zurück. Dazu Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Eine Stilllegung von Flächen und Drosselung der Produktion ist keine nachhaltige Klimastrategie. Die deutsche Landwirtschaft ...
-
Article
„Jörg Migende wird 2024 DRV-Hauptgeschäftsführer“
(v.l.) Jörg Migende und Henning Ehlers Foto: DRVDas Präsidium des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) hat Jörg Migende mit Wirkung vom 1. Januar 2024 zum neuen Hauptgeschäftsführer bestellt. Er folgt Dr. Henning Ehlers, der dann nach rund 14 Jahren an der Spitze des Verbandes die Altersgrenze erreicht und aus dem DRV ausscheiden ...
-
Article
Ecocert: „Das Lieferkettengesetz ist ein längst überfälliges Signal“
Foto: EcocertAm 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), verkürzt Lieferkettengesetz, in Kraft. Es verpflichtet deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden, sogenannte Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten. 2024 sinkt die Grenze auf Unternehmen mit 1.000 Beschäftigte. Konkret geht es dabei bspw. um die Bekämpfung von Kinderarbeit und Sklaverei ...
-
Article
Verbändebündnis: Mehr Bio, Verbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und Bioland e.V. fordern ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und die Ausweitung des Ökolandbaus in Einzugsgebieten, die der Trinkwassergewinnung dienen. Erstmals äußern sich dazu gemeinsam Akteure aus der Wasserwirtschaft und dem Ökolandbau und ...
-
Article
Özdemir: Ernährungssysteme transformieren und Landwirtschaft neu denken
Foto: Thomas Trutschel/photothek.de/Bundesministerium fuer Ernaehrung und LandwirtschaftDer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, nimmt ab dem 3. November in Paris an einem zweitägigen Treffen der Agrarministerinnen und Agrarminister der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teil, so das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).Im Mittelpunkt des ...