All Qualitätssicherung articles
-
ArticleOnline-Seminar zur Risikoanalyse: Unternehmen lernen, menschenrechtliche und ökologische Risiken systematisch zu managen
Die Risikoanalyse rückt zunehmend in den Fokus unternehmerischer Verantwortung: Ob durch das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die geplante EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD) – Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Liefer- und Wertschöpfungsketten kritisch zu durchleuchten.
-
ArticleFortbildung für angehende Auditoren - Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik
Anfang April veranstaltet die QS-Akademie einen zweitägigen Workshop, der sich eingehend mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik beschäftigt. Der Workshop richtet sich an angehende Auditoren, die in der Landwirtschaft und entlang der Lebensmittelkette Prüfungen durchführen möchten.
-
ArticleAufbau eines Schweizer Netzwerks für die Phänotypisierung von Pflanzen
Forschende von Agroscope und der ETH Zürich entwickeln das Swiss Plant Phenotyping Network (SPPN), um die Analyse und Züchtung von Pflanzen durch Phänotypisierung zu verbessern.
-
ArticleDreitägiger Hybrid-Workshop „Interner Auditor werden und sicher auditieren“ der QS-Akademie
Die QS-Akademie bietet im Mai 2025 einen praxisnahen, dreitägigen Hybrid-Workshop für Mitarbeitende im Qualitätsmanagement an, die bereits mit der ISO 9001 und deren praktischer Anwendung vertraut.
-
ArticleOnline-Seminar für Mitarbeiter in der Qualitätssicherung im O+G-Großhandel: HACCP verstehen und richtig umsetzen
Welche gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen der Standardgeber gelten im Zusammenhang mit HACCP für unverarbeitetes Obst und Gemüse? Antworten auf diese und weitere relevante Fragestellungen bietet ein Online-Seminar der QS-Akademie, das Mitte Februar 2025 stattfand.
-
AdvertorialÖkologischer Anbau: Herausforderungen und Perspektiven
Welche Regeln gelten für den ökologischen Obstanbau in der EU, und wie werden Bio-Labels in der Verbraucherkommunikation genutzt?
-
ArticleQS: Sanktionsverfahren im Jahr 2024
2024 verhandelte der Sanktionsbeirat als unabhängiges Gremium insgesamt 387 Sanktionsfälle. Neben bspw. Rügen, zusätzlichen Kontrollen, zeitweisen oder dauerhaften Sperren für das QS-System wurden in 245 Fällen Vertragsstrafen gegen Systempartner verhängt.
-
ArticleStudie über Fruchtfliegen: Einige Arten sind sehr anfällig für breites Spektrum von Viren
In der von der Universität Exeter durchgeführten Studie wurden 35 Fruchtfliegenarten elf verschiedenen Viren unterschiedlicher Typen ausgesetzt. Wie erwartet, reagierten Fliegenarten, die von einem bestimmten Virus weniger betroffen waren, tendenziell auch gut auf verwandte Viren, so die Forscher.
-
ArticleGanz in blau: QS und BVEO luden in Berlin wieder zum beliebten Branchentreff ein
Wer sich gegen Ende des zweiten Messetags in der ‚Deutschland-Halle‘ aufhält, weiß, dass bald die ‚Blaue Stunde‘ dämmert. Seit vielen Jahren laden die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) und die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) während der FRUIT LOGISTICA zu dem beliebten Branchentreff ein.
-
ArticleInternationale Fachkonferenz: Laborleitertreffen Rückstandsmonitoring 2024 in Berlin
Der Einladung zum diesjährigen Laborleitertreffen Rückstandsmonitoring in Berlin folgten am 4. Februar über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Ländern. Neben Deutschland waren auch Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, die Niederlande, Österreich, Polen, Serbien, Spanien, die Türkei und Ungarnvertreten.
-
ArticleQS stellt neues Handlungsfeld Wassereffizienz auf der FRUIT LOGISTICA vor
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) stellt auf der diesjährigen FRUIT LOGISTICA ihr neues Handlungsfeld Wassereffizienz vor. Es ergänzt die 2024 im QS-System neu eingeführte „Freiwillige Inspektion Nachhaltigkeit” (FIN) um Anforderungen an ein nachhaltiges Wassermanagement in Erzeugerbetrieben.
-
ArticleQS-Rückstandsmonitoring 2024: Rückstandswerte sinken weiter
Das QS-Rückstandsmonitoring, seit zwei Jahrzehnten ein zentrales Instrument für die Qualitätssicherung in der Obst- und Gemüseproduktion, zeigt auch 2024 erfreuliche Ergebnisse. Von Oktober 2023 bis September 2024 wurden 14.520 Proben aus 28 Ländern auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel untersucht.
-
ArticleQS-Laborkompetenztest 2024/2 – Starke Leistungen bei der Analytik des Testmaterials Spitzkohl
Der QS-Laborkompetenztest 2024/2 für die Matrix Spitzkohl brachte spannende Erkenntnisse. Insgesamt analysierten 59 Labore aus 18 Ländern, darunter Indien und Vietnam, die vorgegebenen Testmaterialien. Alle 41 teilnehmenden anerkannten Labore bestanden den Test erfolgreich.
-
ArticleQS: Deutschland Stipendium neu vergeben
Auch in diesem Jahr setzt QS gemeinsam mit der Universität und der Universitätsstiftung Bonn und weiteren Fördernden das Engagement für das Deutschlandstipendium fort.
-
ArticleQS-Akademie: FIN Erzeugung – Kostenloses Online-Seminar zur Revision des Moduls Biodiversität und zum neuen Modul Wassereffizienz
Als stufenübergreifendes Prüfsystem für frische Lebensmittel sowie als zentrale Branchenplattform bietet QS mit dem Nachhaltigkeitsstandard “Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)” einen einheitlichen und benutzerfreundlichen Lösungsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette von Obst, Gemüse und Kartoffeln.
-
ArticleHACCP verstehen und richtig umsetzen - Online-Seminar für Mitarbeiter in der Qualitätssicherung des O+G-Großhandels
Welche gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen der Standardgeber gelten im Zusammenhang mit HACCP für unverarbeitetes Obst und Gemüse? Antworten auf diese und weitere relevante Fragestellungen bietet ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie.
-
ArticleLive-Online-Seminar für Mitarbeiter der Qualitätssicherung des O+G-Großhandels - HACCP verstehen und richtig umsetzen
Welche rechtlichen Vorgaben und Forderungen bestehen seitens der Standardgeber im Zusammenhang mit HACCP in Bezug auf unverarbeitetes Obst und Gemüse? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie.
-
ArticleKomfortabel und mit wenigen Klicks – Eingabe der Probedaten für Rückstandsmonitoring über QS-App
Die im Juni 2024 erschienene App QS-Rückstandsmonitoring ermöglicht im Großhandel sowie in der Verarbeitung und Produktion von Obst, Gemüse und Kartoffeln tätigen Systempartnern , die Probendaten für das QS-Rückstandsmonitoring mit wenigen Klicks direkt vor Ort, etwa im Lager oder auf dem Feld, per Smartphone, Laptop oder Tablet zu erfassen und ...
-
ArticleTeilnahme an „Herkunftskennzeichen Deutschland“ jetzt in QS-Datenbank einsehbar
Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner jetzt für die Überprüfung des neuen Herkunftskennzeichen Gutes aus deutscher Landwirtschaft in der Datenbank des QS-Systems anmelden. Über ein freiwilliges Zusatzmodul kann der Auditor dann während eines QS-Audits kontrollieren, ob alle definierten Produktionsschritte in Deutschland stattgefunden haben.
-
ArticleNeues Seminar der QS-Akademie zur Umsetzung von mikrobiologischen Untersuchungen gemäß VO (EU) Nr. 2073/2005
Die EU-Verordnung Nr. 2073/2005 legt spezifische mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel fest, welche darauf abzielen, ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit in der Europäischen Union zu gewährleisten.

