All Bio & Regionalität articles – Page 18
-
Article
Regionalwert AGs starten „Was ist es dir wert?“-Kampagne
Foto: Regionalwert Impuls GmbH/Sören BöckmannGestiegene Energiepreise, schwankendes Einkaufsverhalten, Ernteausfälle - multiple Krisen gefährden die Existenzgrundlage vieler Betriebe. Besonders betroffen seien regionale Bio-Betriebe, wie die Regionalwert Impuls GmbH, Dachorganisation der Regionalwert AGs, mitteilt. Nun wendet sich ihre „Was ist es dir wert?“-Kampagne direkt an die Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Betriebe hätten ...
-
Article
LIMBUA: Subtropisches Klima, vulkanische, fruchtbare Böden - Bio-Macadamias vom Mount Kenya
Foto: LIMBUA7.000 Kleinbauern am Mount Kenya versorgen Kunden weltweit mit Bio-Macadamias. Dank des subtropischen Klimas sowie der vulkanischen, fruchtbaren Böden bestehen hier optimale Anbaubedingungen, die den Einsatz künstlicher Bewässerung überflüssig machen, teilt das deutsch-kenianische Bio-Macadamia-Unternehmen LIMBUA mit.Aber nicht nur die Natur profitiert vom Bioanbau, auch für die Erzeuger und Konsumenten ...
-
Article
BMEL fördert Bio in Außer-Haus-Verpflegung
Foto: Gorodenkoff/AdobeStockDie Bundesregierung hat sich 30 % Bio-Anteil auf den deutschen Landwirtschaftsflächen bis 2030 vorgenommen. Damit die Umstellung der Landwirtschaft auf sicherem Boden steht, ist es wichtig, dass sich parallel auch die Nachfrage nach Bio-Lebensmittel weiterentwickelt. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Außer-Haus-Verpflegung (AHV), teilt das Bundesministerium für Ernährung und ...
-
Article
Neuseeland: Geruchsrezeptoren von Insekten als Grundlage für Biosensoren nutzen
Die Natur als Vorbild nehmen: Das Team um Chief Technology Officer Dr. Andrew Kralicek von Scentian Bio untersucht, wie Geruchsrezeptoren in Insekten funktionieren und wie sie zur Entwicklung eines Biosensors genutzt werden können, der flüchtige organische Chemikalien (Gerüche)in Flüssigkeiten und Luft erkennen und identifizieren kann, teilt Plant & Food Research ...
-
Article
Almería: BioSabor erhält erste Zertifizierung GlobalG.A.P.BioDiversity in Spanien
Foto: CoexphalBioSabor (San Isidro de Níjar/Almería) eines der führenden spanischen Unternehmen im biologischen Anbau, hat von Agrocolor (Zertifizierungs- und Auditunternehmen) die Zertifizierung GlobalG.A.P.BioDiversity erhalten und ist damit nach Firmeninformationen das erste mit diesem Zertifikat, welches im vergangenen April den O+G-Produzenten der EU zur Verfügung gestellt wurde. Francisco Belmonte, Präsident von ...
-
Article
Verbändebündnis: Mehr Bio, Verbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und Bioland e.V. fordern ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und die Ausweitung des Ökolandbaus in Einzugsgebieten, die der Trinkwassergewinnung dienen. Erstmals äußern sich dazu gemeinsam Akteure aus der Wasserwirtschaft und dem Ökolandbau und ...
-
Article
Biologischer Pflanzenschutz: Biofa lädt zum Offiziellen Spatenstich für neues Logistikzentrum ein
Foto: BiofaAm 4. November erfolgt in Münsingen der offizielle Spatenstich für das neue Biofa-Logistikzentrum, zu dem der Spezialist für biologischen Pflanzenschutz einlädt. Das Bauprojekt steht unter dem Motto „Wir bauen für die Zukunft“, welches sich dem Unternehmen zufolge unter anderem auch in einer Photovaltikanlage und Ladestationen für Elektroautos widerspiegele. Getreu ...
-
Article
Irland: Landwirte wollen vermehrt auf Ökolandbau umstellen
Foto: shu - AdobeStockUnter den irischen Landwirten ist das Interesse an einer Umstellung auf den ökologischen Landbau ausgehend von einem bislang niedrigen Niveau offenbar spürbar gewachsen. Das Dubliner Agrarressort hat das Förderprogramm für den Ökolandbau daher jetzt für neue Antragsteller geöffnet. Zudem werden die Fördersätze angehoben. Das irische Programm zum ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Italien sowie Bio, Fairtrade und Nachhaltigkeit
Dass Dächer oder andere für die herkömmliche Landwirtschaft eher uninteressante Freiflächen mit Solarpanelen bedeckt werden, ist gängige Praxis. Diskutiert wird diese Technologie aber spätestens dann, wenn PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet werden. Die Agri-Photovoltaik bietet eine weitere Option: Sie kombiniert Nahrungsmittel-Gewinnung mit Solarstromerzeugung auf derselben Fläche. Mehr hierzu schreibt unsere ...
-
Article
Niederlande: Bio-Anbauflächen wachsen weiter
Das niederländische Bio-Areal ist im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 % auf knapp über 80 000 ha gewachsen, teilt das Zentrale Statistikamt CBS mit. Von der landwirtschaftlichen Gesamtfläche seien 4,4 % als biologisch zertifiziert bzw. befinden sich in der Umstellung auf den ökologischen Landbau. In den Niederlanden ...
-
Article
Bio-Produkte: BNN setzt sich für Nachhaltigkeitsstandard Planet-Score ein
Die EU-Kommission will Ende November 2022 einen Vorschlag zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Handelswaren vorstellen. Voraussichtlich am 30. November wird die EU-Kommission den Vorschlag für den „Product Environmental Footprint“ (PEF) vorlegen. Der von der EU entwickelte PEF soll die Umweltauswirkungen von Handelswaren messen und könnte der Rahmen für die neue ...
-
Article
Biopark e.V. wählt neuen Vorstand
(v.l.) Torsten Hein, Stefan Puls, Dr. Heinrich Graf von Bassewitz, Carsten Niemann, Jens Rasim, Diane Westendorff, Anja Holke – nicht auf dem Foto: Marlon Seebürger und Peter-Christian Jantzen Foto: Biopark e.V.Neu in den neunköpfigen Vorstand gewählt wurde Marlon Seebürger, wiedergewählt wurden Dr. Heinrich Graf von Bassewitz, Torsten Hein, Anja Holke, ...
-
Article
BLE/BZL: Vor allem bei Äpfeln ist der ökologische Anbau verbreitet
Foto: BLEIn Deutschland werden auf gut 75.000 ha Obst angebaut – das sind gerade einmal 0,5 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa zwei Drittel der Obstanbaufläche werden für den Anbau von Äpfeln und Erdbeeren genutzt, so die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).Bei Äpfeln ist der ökologische Anbau besonders ...
-
Article
BLE/BÖL: Über 30 Bildungsangebote zum Öko-Landbau – Wissenstransfer in die Praxis
Bis Ende des Jahres bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) noch über 30 kostenlose Online- und Präsenzveranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum für Milchvieh-, Gemüsebau- und Ackerbaubetriebe sowie Imkereien an. Alle Termine gibt es unter www.boelw.de/themen/forschung-bildung/fortbildung/veranstaltungen/. Es werden aktuelle Themen und Forschungsergebnisse des Ökolandbaus behandelt, die vor allem die landwirtschaftliche Praxis, ...
-
Article
AMI: Kein Preisaufschlag für Bioäpfel und Biobananen
Foto: oxie99 - AdobeStickDer Herbst ist da - und genauso präsentiert sich auch das aktuelle Bio-Obstangebot. Sommerobst ist weitgehend verschwunden und im Mittelpunkt stehen neuerntige Äpfel, Tafeltrauben und wie immer Bananen. Aber während die Preise für Lebensmittel im Allgemeinen steigen und steigen, ist für Obst kein Aufschlag zu erzielen. Die ...
-
Article
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen ist 20 Jahre alt geworden
Foto: KÖNGegründet wurde das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN), um die Umstellung auf Ökolandbau professioneller und breiter zu unterstützen. Der damalige niedersächsische Landwirtschaftsminister Uwe Bartels, SPD, versorgte das KÖN mit einem Startkapital von einer Million Euro. Seine Nachfolger unterstützten das KÖN über alle Parteigrenzen hinweg.Uwe Bartels war ebenso Gast auf der ...
-
Article
Gegen Verlängerung des Glyphosateinsatzes: Bioland appelliert an Cem Özdemir
Ende dieser Woche entscheiden die EU-Mitgliedsstaaten darüber, die auslaufende Zulassung des Totalherbizids Glyphosat um zunächst ein Jahr zu verlängern. Die Europäische Kommission hatte dazu einen entsprechenden Entwurf vorgelegt. Deutschlands größter Ökoanbauverband Bioland fordert Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, gegen diesen Vorschlag zu stimmen. Des Weiteren erwartet der Verband von ihm die ...
-
Article
AMI: Biozitronen spielen wichtige Rolle
Bei kaum einem anderen Obst spielt Bioware eine so wichtige Rolle wie bei Zitronen. Da die Frucht häufig mit der Schale verwendet wird, ist die Nachfrage nach unbehandelter Ware sehr groß. Es gibt zwischen konventionell- und ökologisch erzeugter Ware im Handel kaum einen Preisunterschied, weshalb die Biovariante für den Verbraucher ...
-
Article
Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“
Foto: Stefan Körber/AdobeStockNoch bis zum 15. Januar 2023 können sich Interessierte für den Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ bewerben. Laut Landwirtschaftsminister Peter Hauk sollen mit dem Wettbewerb innovative und regional engagierte landwirtschaftliche Biobetriebe aus dem Südwesten ausgezeichnet werden. So soll jeweils ein Betrieb in unterschiedlichen Kategorien prämiert werden – darunter „Erzeugung ...
-
Article
Swisscofel: Mittlere Ernte bei Birnen erwartet - Promotion "Bio-Apfel des Monats" läuft mit Topaz
Foto: Girill Korlov/AdobeStockDie Lagerbestandserhebung Ende September ergab 11.538 t (SGA) Birnen. Die Erntemenge 2022 liegt 1.749 t über der Ernte 2021 von 9.789 t. Die Birnenernte ist zum Großteil abgeschlossen. Die Ernteschätzung mit 18.493 t und auch das Lagerprogramm zum 1. November mit 10.510 t zeigten ...