All Gemüse articles
-
Article
Niederlande: Biologisches Angebot an Obst und Gemüse in Supermärkten wächst
Das Angebot an Bio-Kartoffeln sowie biologischem Obst und Gemüse in niederländischen Supermärkten ist innerhalb eines Jahres um 43 % gestiegen.
-
Article
Reichenau-Gemüse: Bunte Frische aus dem Hegau – Paprika-Vielfalt auch nach Ostern
„Die bunten Ostereier sind passé – jetzt bringen frische Paprika in Rot, Gelb, Orange und Grün Farbe auf den Teller! Aus der Gärtnersiedlung Singen-Beuren stammen die leuchtenden Früchte, die nicht nur optisch, sondern auch gesundheitlich wahre Highlights sind“, teilt Reichenau-Gemüse mit.
-
Article
Mecklenburg-Vorpommern: Anzahl der Betriebe und Anbaufläche von Gemüse steigen weiter
Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2024 im Freiland und unter Gewächshäusern sowie Folientunneln auf gut 3.100 ha Gemüse und Erdbeeren angebaut.
-
Article
Russland: Entwicklung neuer Apfelsorten bringt heimische Obstzüchtung voran
Der russische Gartenbausektor floriert weiter, angetrieben von staatlicher Unterstützung und der raschen Einrichtung moderner Intensivobstanlagen, die nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums der Russischen Föderation allein im Jahr 2024 8.500 ha umfassen werden.
-
Article
BLE-Präsidentin Büning-Fesel: „Europa ist ein sehr wichtiger Absatzmarkt für Afrika"
Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Ländern sind in diesem Jahr der Einladung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefolgt und tauschen sich im Rahmen der 35. Ausgabe der „Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst & Gemüse“ im Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI) in Bonn aus.
-
Article
Temperaturrückgang wirkt sich auf Zucchini-Angebot aus
Mit dem Temperaturrückgang ist das Angebot an spanischen Zucchini innerhalb weniger Tage zurückgegangen. Alternativ stand am deutschen Markt marokkanische Ware zur Verfügung, aber auch in Nordafrika stehen aufgrund des Temperaturrückgangs geringere Mengen bereit.
-
Article
Polen: Export von Gemüse mit starken Zuwächsen
Der polnische Gemüsesektor verzeichnete zwischen Juli und Oktober 2024 einen deutlichen Anstieg der Ausfuhren.
-
Article
AMI: Gemüsejahr mit vielen Herausforderungen
Die wechselhaften und teils extremen Witterungsbedingungen stellten die Gemüseproduzenten in Deutschland 2024 erneut vor zahlreiche Herausforderungen. Langanhaltende Angebotsengpässe gab es nicht, der Markt war aber auch kaum überversorgt. In dieser Situation konnten Erzeugerpreise erzielt werden, die tendenziell etwas höher waren als im Vorjahr, die aber kaum ausreichend waren, um die ...
-
Article
BMEL: Situationsanalyse des O+G-Sektors in Deutschland
Die Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Obst und Gemüse in Deutschland haben sich in den letzten fünf Jahren drastisch gewandelt, was den Sektor vor große neue Herausforderungen stellt. Gleichzeitig ändern sich die gesellschaftlichen Präferenzen bei Herkunft und Produktionsweise von Nahrungsmitteln.
-
Article
Schweiz: Pastinake feiert Comeback
Die Pastinake ist ein klassisches Wintergemüse, die sich ihren Platz in den hiesigen Küchen aber wieder erkämpfen musste: Als Auslaufmodell hat sie ein erstaunliches Comeback hingelegt und ist heute wieder im Trend, teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit.
-
Article
Schweiz: Roboter „umsorgen“ Genfer Hightech-Salat
In Perly im Kanton Genf wächst der Salat in der Luft. Auf seinem ultravernetzten Betrieb experimentiert Jeremy Blondin mit Aeroponik, einer Methode, bei der die Pflanzen ohne Erde wachsen und von Robotern versorgt werden.
-
Article
Österreich: Gemüseernte 2024 trotz schwieriger Wetterbedingungen drei Prozent über Vorjahr
Im Jahr 2024 wurden laut Statistik Austria in Österreich 667.700 t Gemüse produziert. Das ist auf nahezu unveränderter Anbaufläche (±0 %) um 3 % mehr als im Vorjahr und um 2 % mehr als im Fünfjahresschnitt.
-
Article
Deutschland: Wintergemüse bei den Verbrauchern im Fokus
Mit den niedrigen Temperaturen und dem ersten Schneefall im November schwang der Fokus um auf die typischen Wintergemüse. Aber schon im vorangegangenen Monat Oktober waren Blumenkohl, Möhren und Kürbisse bei den Verbrauchern beliebt.
-
Article
Norddeutscher Gemüsebautag findet am 28. Januar 2025 statt
Im kommenden Jahr wird der Norddeutsche Gemüsebautag am 28. Januar im Tagungshotel Pescheks in Visselhövede veranstaltet.
-
Article
GfK Nachhaltigkeitsindex: Obst und Gemüse aus regionalem Anbau und vom Wochenmarkt von großer Bedeutung
Im dritten Quartal 2024 zeigt sich ein gemischtes Bild beim nachhaltigen Konsumverhalten: Der GfK Nachhaltigkeitsindex fällt im Oktober um fast 7 Prozentpunkte auf 92,9 Punkte und liegt damit wieder auf dem niedrigen Niveau von Oktober 2023.
-
Article
Schweiz: Rückkehr eines traditionellen Herbstgemüses
Einst ein Grundnahrungsmittel, dann fast vergessen: Die Herbstrübe erlebt als Herbstgemüse ein kleines Comeback. Die Betriebsgemeinschaft Aare-Bio setzt auf die vielseitige „Räbe“ und bringt sie als Frischgemüse auf den Markt. Trotz Herausforderungen im Anbau zeigt das Interesse der Konsumenten, dass die Herbstrübe Potential hat, teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit.
-
Article
DFHV/Frische Seminar: Aktuelles und Ausblick zu Rückständen und Kontaminanten
In kaum einem Bereich des Lebensmittelrechts passiert so viel wie bei Rückständen und Kontaminanten.
-
Article
DBU: Unkraut im Gemüsebau auch ohne Pflanzenschutzmittel in Schach halten
Im Gemüseanbau konkurrieren Unkräuter mit Nutzpflanzen um Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht und mindern den Ertrag.
-
Article
Der neueste FRUIT LOGISTICA Trend Report steht jetzt zum Download bereit
Die detaillierten Informationen und Expertenanalysen des jährlich erscheinenden Berichts helfen Branchenvertreterinnen und Branchenvertreter zu verstehen, wie sich die Obst- und Gemüseversorgung weltweit verändert.
-
Article
Rijk Zwaan mit deutlichem Umsatz- und Gewinnplus im Geschäftsjahr 2023/2024
Das Züchtungsunternehmen Rijk Zwaan hat im Geschäftsjahr 2023/2024 nach eigenen Angaben einen Nettoumsatz von 627 Mio Euro erzielt. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 6 % im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr.