All Kirschen articles
-
Article
Taiwans Kirschmarkt bleibt stabil – Importe auf Zehnjahreshoch
Der Kirschmarkt in Taiwan ist vergleichsweise stabil. Das berichtet reefertrends und beruft sich dabei auf einen Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA).
-
Article
Kirschenmarkt in China: Chile profitiert, USA verlieren
China wird im Wirtschaftsjahr 2025/26 (April-März) voraussichtlich mehr Kirschen aus Chile einführen. Das berichtet reefertrends und bezieht sich dabei auf Prognosen des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA).
-
Article
China: Rückgang bei Pfirsich- und Nektarinenproduktion
Die chinesische Pfirsich- und Nektarinenproduktion wird nach einem aktuellen Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) voraussichtlich um 3 % gegenüber dem Vorjahr auf 17 Mio t im Wirtschaftsjahr 2025/26 zurückgehen, was auf die Trockenheit im Nordwesten und einen Kälteeinbruch im Norden zurückzuführen ist.
-
Article
UK: Rekordernte bei Kirschen erwartet
In Großbritannien erwarten die Kirschproduzenten eine außergewöhnlich gute Ernte. Wie der britische Einzelhändler Tesco berichtet, war der zurückliegende Frühling der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Vereinigten Königreich. Die Früchte fallen folglich größer, süßer und saftiger aus als in den Vorjahren.
-
Article
NRW: Obstbaubetriebe erwarten höchste Süßkirschenernte der vergangenen zehn Jahre
Die nordrhein-westfälischen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer mit 1.567 t Kirschen eine um 37,5 % höhere Ernte als im Vorjahr.
-
Article
Überdurchschnittliche Kirschernte in Thüringen erwartet
Die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe rechnen in diesem Jahr sowohl bei Süß- als auch bei Sauerkirschen mit einer überdurchschnittlichen Ernte.
-
Article
Bayern erwartet überdurchschnittliche Kirschenernte
Wie das Fachteam des Bayerischen Landesamtes für Statistik mitteilt, wird im Jahr 2025 in Bayern eine sehr gute Kirschenernte von rund 32.300 dt erwartet.
-
Article
Brandenburg: Gute Sauerkirschenernte, Frostschäden bei Süßkirschen
Nach dem historisch schlechten Erntejahr 2024 wird dieses Jahr mit einem besseren Kirschenertrag gerechnet.
-
Article
Baden-Württemberg: Kirschenernte 2025 – gute Erträge erwartet
Nach den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte in Baden-Württemberg dieses Jahr voraussichtlich überdurchschnittlich ausfallen.
-
Article
Moldawien/Polen: Deutliche Rückgänge bei Süß- und Sauerkirschen Aprikosen und Pflaumen erwartet
Nach Informationen von „SadyOgrody.pl“ hat die Republik Moldau in diesem Jahr durch Fröste große Mengen an Obst verloren. Alles was noch auf den Bäumen hing, wie Sauerkirschen, Aprikosen und Süßkirschen, wird durch die übermäßigen Regenfälle zum Aufplatzen gebracht.
-
Article
Deutsche Kirschenernte 2025 voraussichtlich deutlich über dem Zehnjahresdurchschnitt
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine höhere Kirschenernte als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Ernteschätzung zum Stichtag 10. Juni 2025 mitteilt, gehen die Betriebe für das Jahr 2025 von einer Gesamterntemenge für Süß- und Sauerkirschen von 49.900 t aus.
-
Article
Schweizer Kirschen: Ein nachhaltiger Genuss
Die Kirschernte läuft auf Hochtouren und erstmals sind Schweizer Kirschen noch nachhaltiger: Seit dieser Saison werden sie nach den Standards des nationalen Branchenprogramms “Nachhaltigkeit Früchte” produziert – erwartet wird eine Menge von 2.400 t, so der Schweizer Obstverband.
-
Article
Niedersachsen: Obstbauern erwarten sehr gute Kirschenernte und perfekte Früchte
Die frühen Sorten Earlise, Belise und Naprumi haben bereits den Anfang gemacht, zum Monatswechsel Juni/Juli folgen die großen Knupperkirschensorten Kordia und Regina.
-
Article
Türkei: Aprilfrost lässt Obstpreise in die Höhe schnellen – wichtige Kulturen schwer geschädigt
Ungewöhnlich starke Schneefälle und kaltes Wetter – teilweise mit einem landesweiten plötzlichen Temperaturabfall von 10 °C - während der Blühphase im April haben dafür gesorgt, das die wichtigsten Anbauregionen, darunter İzmir, Manisa, Denizli und Kütahya schwere Schäden erlitten haben, wie Hürriyet Daily mitteilt.
-
Article
Obst vom Bodensee startet mit starken Qualitäten bei Kirschen aus Dach-Anbau in die Saison
Die Kirschsaison 2025 am Bodensee zeigt sich von ihrer besten Seite: stabile Erntemengen, deutlich verbesserte Qualitäten und ein vollmundiges Aroma kennzeichnen die diesjährige Ernte, teilt Obst vom Bodensee mit.
-
Article
Murcia erwartet in dieser Kampagne mehr als 356.000 Tonnen Steinobst
Die murcianische Steinobstproduktion wird in dieser Saison voraussichtlich mehr als 356.000 t erreichen. Das gab die regionale Landwirtschaftsministerin, Sara Rubira, anlässlich ihres Besuches bei der Genossenschaft La Vega de Cieza/Murcia bekannt.
-
Article
BVEO: Premiere des “Tag der deutschen Superheldin Kirsche” am 16. Juli 2025
Am 16. Juli 2025 wird erstmals der “Tag der deutschen Superheldin Kirsche” gefeiert. Initiiert von der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO), würdigt der neue Aktionstag die Frucht, berichtet Deutsches Obst und Gemüse.
-
Article
Deutsche Süßkirschensaison hat begonnen
Die deutsche Saison von Süßkirschen ist gestartet. Aus den frühen Anbaugebieten stehen Frühsorten, wie „Burlat“, zur Vermarktung bereit. Erste Süßkirschen aus deutschem Anbau sind verfügbar, darunter auch erste Frühsorten wie „Bellise“.
-
Article
Balkanländer beklagen starke Frostschäden
Die Kirschenernte in Bulgarien, Griechenland, Serbien und Nordmazedonien hat durch die Wetterkapriolen im Frühjahr stark gelitten und somit erreichen nun die Preise exorbitante Dimensionen. Fast 140 Euro pro Kilo als Rekordpreis meldete die Staatliche Kommission für Börsen und Großmärkte Bulgarien: Vermutlich wurde der exotische Deal durch ein Luxushotel getätigt.
-
Article
BVL/QS: Bekämpfung von Kirschessigfliegen - Notfallzulassungen für SpinTor und Exirel
Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen für die Insektizide Exirel und SpinTor zur Bekämpfung von Kirschessigfliegen an mehreren Obstkulturen erteilt.