News unserer Kollegen aus London – Page 142
-
ArticleKettenweite Klimaziele Nature’s Pride und Berries Pride von der „Science Based Targets initiative“ genehmigt
Die „Science Based Targets initiative“ (SBTi) hat die neuen Klimaziele von Nature’s Pride und Berries Pride für das Jahr 2030 genehmigt. Diese Klimazielsetzungen umfassen die Senkung der Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette. Nature’s Pride und Berries Pride sind eigenen Angaben zufolge die ersten Importeure von O+G, die sich zu kettenweiten ...
-
ArticleSchleswig-Holstein: Spargelsaison offiziell eröffnet
Die Vorbereitungen auf die Spargelzeit waren auf den Betrieben diesmal durch den vielen Regen etwas verzögert, umso überraschender kam die Meldung, dass durchaus einige Betriebe mit einigen wenigen Stangen vor Ostern schon im Verkauf punkten konnten.
-
ArticleBMEL: Bundesminister Özdemir bestellt zwei neue Abteilungsleitungen
Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden zwei Abteilungsleitungen neu besetzt. Die Leiterin der Abteilung 4 „Agrarmärkte, Ernährungswirtschaft, Export“, Dr. Katharina Böttcher, geht auf eigenen Wunsch Ende April in den Ruhestand. Ihre Nachfolgerin wird zum 1. Mai die bisherige Leiterin der Abteilung 1 „Zentralabteilung“, Gaby Kirschbaum. Die Leitung der ...
-
ArticleEröffnung des BASF | Nunhems Tomato Experience Centers in den Niederlanden
BASF | Nunhems hat sein Tomato Experience Center in Kwintsheul, in der Nähe von Den Haag, eröffnet. Das Gewächshaus beherbergt BASF zufolge über 150 ToBRFV-resistente Sorten. Ergänzt wird es durch moderne Tagungsräume, in denen ToBRFV-resistente Tomatensorten des Unternehmens vorgestellt werden und ein Austausch mit Kunden über deren Bedürfnisse, die Innovationen ...
-
ArticleAhold Delhaize: Kunden helfen, nachhaltig einzukaufen
Ahold Delhaize und seine großen lokalen Handelsketten wollen den Kunden helfen, die Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen zu verstehen und sie zu gesünderen und nachhaltigeren Einkäufen anregen, so das Unternehmen.
-
ArticleDeutsche Erdbeersaison steht in den Startlöchern
Der Bedarf an Erdbeeren bleibt hoch, da der Lebensmitteleinzelhandel seine Werbeaktivität nochmals erhöht hat. Nach wochenlanger überdurchschnittlicher Nachfrage verfehlte sie zuletzt den langjährigen Durchschnitt und ist nach den Osterfeiertagen etwas eingeknickt. Hier spielten jedoch auch die Ferienzeit sowie die späteren Osterfeiertage der letzten Jahre mit rein.
-
ArticleJulius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“
Die Zukunft der Bodenfruchtbarkeit stand im Fokus des Fachgesprächs „Bodenfruchtbarkeit 2050“ im Hybridformat, das am 9. April vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin veranstaltet wurde. Knapp 100 Teilnehmer aus Forschung und Praxis diskutierten vor Ort und Online neueste Erkenntnisse aus der Forschung, die mit Einblicken in die landwirtschaftliche Praxis verbunden ...
-
ArticleErzeugerbetriebe im QS-System - Start der Stichprobenaudits zur Erntehygiene
Bei Erzeugerbtrieben führt QS in den kommenden Wochen die alljährlich stattfindenden Stichprobenaudits zur Erntehygiene durch.
-
Articledvi: Startschuss für den Deutschen Verpackungspreis
Ab dem 15. April 2024 startet die Einreichungsphase für den Deutschen Verpackungspreis 2024.
-
ArticleAssomela: Positive Ausgangslage und Erwartung, Konsumförderung weiter wichtig
Der italienische Verband der Apfelproduzenten, Assomela, hat am 9. April in der regulären Sitzung des Marketingausschusses aktuelle Daten zur Produktionssituation und zu den Vorkommnissen im Markt besprochen.
-
ArticleRewe eröffnet in Berlin ersten voll pflanzlichen Supermarkt
Im „REWE voll pflanzlich“ an der Warschauer Brücke im Stadtteil Friedrichshain gibt es mehr als 2.700 vegane Produkte.
-
ArticleNiederländische Obsterzeuger experimentieren mit QR-Code
Auf dem Fruit Tech Campus in Geldermalsen experimentieren Obstbauern zusammen mit FruitMasters und GS1 Netherlands mit einem Produktpass in Form eines QR-Codes. Das Ziel, so agriholland, ist eine völlig transparente Kette, in der jede Baumreihe beim Erzeuger und jede Ladung Äpfel oder Birnen einen eigenen Code erhält.
-
ArticleAm 10. Oktober wird in den Niederlanden der Nationale Tag des Obst und Gemüse gefeiert
Dieser Tag findet in der Woche der Ernährung statt, berichtet GroentenFruit Huis. Der Hauptzweck dieses Tages sei es, Obst und Gemüse ins Rampenlicht zu stellen. Das GroentenFruit Huis will zeigen, wie reichhaltig das Angebot an Obst und Gemüse in den Niederlanden ist.
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Flandern, Radieschen und Spargel
Nicht nur der Anbau von Gemüse im Freiland und im Gewächshaus unterliegt in Flandern seit Jahren einem strukturellen Wandel. Sich verändernde Märkte und Konsumentenerwartungen, Klimawandel und Krankheitsdruck sowie zunehmende Extremwetterereignisse sorgen auch im Obstbau für eine kontinuierliche Veränderung. Über den Wandel des Obstbaus in Flandern und über Forschungsschwerpunkte sprach ich ...
-
ArticleUkraine: Heidelbeerexporte übertrafen 2023 den Exportwert von Äpfeln
Die Analysten des Informationsdienstes EastFruit berichten, dass die ukrainischen Exporte von frischen Heidelbeeren 2023 einen Rekordwert von 16,5 Mio US-Dollar erreicht und damit zum ersten Mal den Exportwert von Äpfeln übertroffen haben.
-
ArticleHessen: Landwirtschaftsminister Ingmar Jung eröffnet Spargelsaison 2024
Das milde Wetter in den vergangenen Wochen hat den Verbrauchern in Hessen eine ungewöhnlich frühe Spargelsaison beschert.
-
ArticleNiederlande: Vorreiter für nachhaltigen Gartenbau in Kasachstan sein
In KW 14 reiste Dutch Greenhouse Delta (DGD) mit einer großen Delegation von DGD-Mitgliedern und strategischen Partnern nach Almaty in Kasachstan zur Messe GreenHouse 2024.
-
ArticleT&G Global: Envy™ aus neuseeländischem Anbau auf dem Weg zu globalen Märkten
Die für 2024 erwartete Envy™-Ernte in Neuseeland ist laut T&G Global die bisher größte: 2,9 Mio Tray Carton Equivalents (TCEs) - oder 205 Mio Äpfel - werden in dieser Saison voraussichtlich an Kunden in 60 Ländern exportiert. Die ersten Äpfel haben Neuseeland in Richtung China verlassen.
-
ArticleWUR: Funktion der “Raupennasen” nutzen und auf Pflanzenschutzmittel verzichten?
Mit ihren Antennen scannen Raupen ihre Umgebung, um in einer feindlichen Umgebung sicher essen zu können. Forscher der Wageningen University & Research (WUR) entdeckten, dass diese “Raupennase” erstaunlich fortschrittlich ist. Diese Erkenntnis kann laut WUR dazu beitragen, Nutzpflanzen ohne den Einsatz von schädlichen Pflanzenschutzmitteln zu schützen.

