News unserer Kollegen aus London – Page 164
-
ArticleIfo-Institut: Materialengpässe in der Industrie leicht gestiegen
Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat leicht zugenommen.
-
ArticleExpertenkommission Forschung und Innovation: Pflanzenbau - Präzisionstechnologien und Gentechnik für mehr Nachhaltigkeit
Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wurde an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Darin beschäftigt sich die EFI auch mit neuen Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft.
-
ArticleFrühes Ende der südafrikanischen Steinobstsaison
Die südafrikanischen Nektarinen- und Pflaumenexporteure erwarten ein früheres Ende der Saison als im vergangenen Jahr, so Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
ArticleDole gibt Verkauf von Progressive Produce an Arable Capital bekannt
Dole hat bekannt gegeben, dass es eine Vereinbarung über den Verkauf seiner 65 %-igen Beteiligung an Progressive Produce LLC an PTF Holdings, die Muttergesellschaft von Pacific Trellis Fruit getroffen hat. PTF Holdings ist ein Portfoliounternehmen von Arable Capital Partners.
-
ArticleDBV: EU-Naturwiederherstellungsgesetz ist rückwärtsgewandter und verfehlter Ansatz
Die Verabschiedung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law – NRL) im Europäischen Parlament über das Trilogergebnis sieht der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, als schwere Bürde für das Verhältnis zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.
-
ArticleNiederlande: Große Werbekampagne für Bio-Produkte geplant
Das niederländische Landwirtschaftsministerium will ab dem laufenden Jahr verstärkt Bio-Lebensmittel bewerben. Wie aus der Korrespondenz von Ressortchef Piet Adema mit der Zweiten Kammer des Parlaments hervorgeht, wird die verbrauchergerichtete Kampagne auf mehrere Jahre ausgelegt sein.
-
ArticleDeutsche Landwirtschafts-Gesellschaft: Startschuss für AgrarKommunikation.de
AgrarKommunikation heißt ein neues digitales Portal, mit dem die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Informationen und den Know-how-Transfer rund um die Öffentlichkeitsarbeit von landwirtschaftlichen Höfen bündeln will. Die Plattform ist am 20. Februar auf der DLG-Wintertagung an den Start gegangen und kann ab sofort unter www.agrarkommunikation.de online aufgerufen werden.
-
ArticleGreenport West-Holland: Beschleunigung des Übergangs zu erneuerbaren Energien
RE-Greenhouse ist ein neues Interreg-Projekt für Nordwesteuropa, das darauf abzielt, den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien im Gewächshaussektor zu beschleunigen, um die Klimaresistenz, die Ernährungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, so Greenport West-Holland.
-
ArticleWestfalia Fruit testet Technologie für Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit
Westfalia Fruit hat eigenen Angaben zufolge die ersten erfolgreichen Versuche mit einer innovativen und natürlichen Methode zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit innerhalb der Lieferkette durchgeführt.
-
ArticleBio-Zentrale initiiert kreativen Video-Contest für BioKids Produktrange
Die Bio-Zentrale setzt in ihrer Markenarbeit auf die Wirkung kreativer Videospots. Mit Spotrocker.de, dem Online-Portal für Werbespot-Crowdsourcing, ruft der Bio-Vollsortimenter dazu auf, innovative Ideen und Konzepte rund um sein BioKids Sortiment in einem offenen Video-Wettbewerb zu präsentieren, die die Werte der Schulkinder-Marke authentisch und eindrucksvoll vermitteln.
-
ArticleBerlin/Brandenburg: Gemüseanbau rückläufig, aber Zunahme in Gewächshäusern
2023 wurde auf 6.100 ha Freilandgemüse angebaut. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, verringerte sich die Anbaufläche gegenüber 2022 um 360 ha.
-
ArticleHamburg: Anzahl gemüseanbauender Betriebe wird weiterhin weniger
Die Hamburger Gartenbaubetriebe haben 2023 auf insgesamt 178 ha Gemüse angebaut. Damit reduzierte sich die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr um 73 % (2022: 659 ha).
-
ArticleSchleswig-Holstein: Stetige Zunahme des ökologischen Gemüseanbaus
In Schleswig-Holstein wurde 2023 auf gut 30 % der gesamten Gemüseanbaufläche im Freiland ökologisch erzeugtes Gemüse angebaut. Damit lag die ökologische Gemüseanbaufläche von 2.117 ha elf Prozent über dem Niveau des Vorjahres (2022: 1.914 ha).
-
ArticleNeuseeland: Gemüseanbau im Mittelpunkt des Wiederaufbauprojekts nach Zyklon Gabrielle
Wissenschaftler von Plant & Food Research führen in der Hawke’s Bay Versuche durch, um ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wie wichtige Gemüsekulturen auf den Anbau in verschlammten Gebieten reagieren.
-
ArticleZVG: Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau an Staatssekretärin Bender übergeben
Ein breiter Querschnitt aus Praxis, Branchenorganisationen, Verbänden und Wissenschaft hat das „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ erarbeitet und an die Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Silvia Bender, übergeben.
-
ArticleCem Özdemir: “Schützen und Nutzen der Ressourcen gut zusammenzubringen”
Bundesminister Cem Özdemir sagte zur EU-Abstimmung “Wiederherstellung der Natur”: “Die Landwirtschaft hängt wie kein anderer Sektor ab von intakten Ressourcen, von stabilem Klima, gesunden Böden und reicher Artenvielfalt.”
-
Article“Worte zur Landwirtschaft nicht in NRL-Änderungsanträgen des EU-Parlaments berücksichtigt”
Nach der Abstimmung im Plenum über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (NRL) bedauern Copa Cogeca das Ergebnis dieser Nicht-Ablehnung mit 329 Abgeordneten, die dafür, 275 dagegen und 24 Enthaltungen stimmten.
-
ArticleNeue Entdeckung kann dazu beitragen, Nutzpflanzen widerstandsfähiger gegen Bodenversalzung zu machen
Versalzung führt weltweit zu Ernteausfällen. Die Pflanzen sterben oder ihr Wachstum wird gehemmt. Forscher der Wageningen University & Research (WUR) haben entdeckt, dass ein lokales Regulatorprotein das Wurzelwachstum in salzhaltigen Böden fördert, sodass sich die Pflanze unter diesen widrigen Bedingungen entwickeln kann.
-
ArticleTosca erhält Gold-Auszeichnung von EcoVadis für herausragende Nachhaltigkeitsinitiativen in der EU
Tosca gibt mit Stolz bekannt, dass das Unternehmen für seine Nachhaltigkeitsinitiativen in Europa und Großbritannien mit dem renommierten EcoVadis Gold Award ausgezeichnet wurde. Damit gehöre Tosca zu den besten 5 % der bewerteten Unternehmen und festige seine Position als führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit.

