All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 3
-
Article
Bejo erweitert Vorstand mit Yvonne van der Vorst als Direktorin Crop Management
Mit Wirkung zum 1. April wird Yvonne van der Vorst als Director Crop Management in den Vorstand von Bejo berufen, wie das Unternehmen mitteilt. Diese neue Position entspricht dem Wunsch von Bejo, der strategischen Entwicklung seines globalen Sortiments und seiner Positionierung von Kulturpflanzen noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
-
Advertorial
IP-Produktion, “Null Rückstände” und Öko aus der Sicht von Erzeugern und Verbrauchern. Warum in sie investieren?
Hauptunterschiede zwischen konventionellem und IP-Anbau, Null Rückstände und Öko: Konventioneller Anbau ist eine Methode, bei der Standardkulturen und -technologien, einschließlich im Inland zugelassener chemischer Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Herbizide, Fungizide), synthetischer Düngemittel und genetisch veränderte Pflanzen (GVO) verwendet werden.
-
Article
Deutsche Umwelthilfe leitet Eilverfahren wegen Flufenacet-Zulassungen ein - Landwirtschaftsminister Özdemir muss eingreifen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) leitet gegen die Zulassung der beiden Flufenacet-haltigen Pflanzenschutzmittel Elipris und Tactic Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hatte im Oktober 2024 u.a. aufgrund von Klagen der DUH gegen die beiden Pflanzenschutzmittelprodukte den Widerruf der Zulassungen sämtlicher Flufenacet-haltiger Pflanzenschutzmittel angekündigt.
-
Article
QS-Rückstandsmonitoring 2024: Rückstandswerte sinken weiter
Das QS-Rückstandsmonitoring, seit zwei Jahrzehnten ein zentrales Instrument für die Qualitätssicherung in der Obst- und Gemüseproduktion, zeigt auch 2024 erfreuliche Ergebnisse. Von Oktober 2023 bis September 2024 wurden 14.520 Proben aus 28 Ländern auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel untersucht.
-
Article
Rijk Zwaan, Unica und Lidl arbeiten für Tatayoyo® zusammen
„Tatayoyo® ist nicht nur eine Paprika, sondern eine vielseitige, innovative Zutat, die Gerichte verändern kann“, sagt Andrea Alvarez vom Frischeunternehmen UNICA. Seit vergangenem Jahr wird die preisgekrönte Paprika auch beim Einzelhändler Lidl verkauft, teilt Rijk Zwaan mit.
-
Article
IBMA: Maßnahmen für den biologischen Pflanzenschutz gefordert
Auf Grund gestiegener Anforderungen an die Sicherheit für Mensch und Umwelt fallen immer mehr Pflanzenschutzmittelwirkstoffe weg. Damit steigt der Druck in der Landwirtschaft die Sicherheit der Ernte zu gewährleisten - während neue biologische Pflanzenschutzmittel nicht in den Markt kommen.
-
Article
Agroscope: Neues Merkblatt zu Krankheiten von Walnussbäumen
Walnussbäume werden in der Schweiz hauptsächlich von zwei Krankheiten befallen, die sich optisch ähneln: der Blattfleckenkrankheit und der Bakteriose der Walnuss. Ein neues Merkblatt von Agroscope informiert über Merkmale, Vorbeugung und Bekämpfungsmöglichkeiten.
-
Article
ZVG: Aktualisierte Empfehlungen zum Umgang mit invasiven Arten
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat gemeinsam mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) seine Empfehlungen zum Umgang mit invasiven Arten aktualisiert.
-
Article
Bayer und Ecospray treffen Vertriebsvereinbarung für neues biologisches Pflanzenschutzmittel auf Knoblauchbasis
Bayer hat eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit dem britischen Unternehmen Ecospray zur Vermarktung eines flüssigen Nematizids auf Knoblauchbasis getroffen. Das Produkt ist eine biologische Alternative zu synthetischen Pflanzenschutzmitteln gegen Nematoden im Gemüse- und Kartoffelanbau und wird in der Europäischen Union unter dem neuen Namen Velsinum™ vertrieben, so Bayer.
-
Article
Pflanzenschutzmittelrückstände: Niedriges Niveau bei Lebensmitteln
Auch im Jahr 2023 enthielten Lebensmittel in Deutschland nur selten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oberhalb der geltenden Höchstgehalte. Bei 1 % der beprobten Erzeugnisse aus Deutschland wurden Überschreitungen der geltenden Werte festgestellt; gegenüber dem Vorjahr mit einem Anteil von 1,3 % war das eine geringfügige Verbesserung.
-
Article
BVL/QS: Notfallzulassung für ATTRACAP gegen Schnellkäfer an Kartoffel, Süßkartoffel und Spargel im Freiland
Für die Bekämpfung von Schnellkäfern (Drahtwurm) an Kartoffeln, Süßkartoffeln und Spargel im Freiland hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel ATTRACAP erlassen.
-
Article
Pcfruit entwickelt App zur Meldung von Feuerbrand
Das Fruit Growing Experimentation Centre entwickelt eine kostenlose App, mit der jeder von Feuerbrand befallene Bäume und Pflanzen melden kann. Die ansteckende Pflanzenkrankheit ist eine echte Bedrohung für den Obstanbau. Die App automatisiert den Meldeprozess und bietet transparentere Informationen über den Status und die Behandlung der Krankheit, so vilt.be.
-
Article
DBV: Deutsche Landwirtschaft punktet bei Pflanzenschutzmittel-Monitoring
Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichten Untersuchungsergebnisse zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln bestätigen die hohen Qualitätsstandards der deutschen Landwirtschaft, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
-
Article
BVL/QS: Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit Wirkstoff Fenpyrazamine
Mit Wirkung zum 15. Januar 2025 widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für zwei Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Fenpyrazamine.
-
Article
Syngenta Vegetable Seeds und Apricus Seeds geben exklusive globale Lizenzpartnerschaft bekannt
Durch die Partnerschaft erhält Syngenta eigenen Angaben zufolge exklusiven Zugang zum Keimplasma und der Züchtungspipeline von Apricus bei Wassermelone, Melone und Kürbis. Die Aufnahme dieses Keimplasmas für Kürbisgewächse ergänze das bestehende Kürbisportfolio von Syngenta.
-
Article
Agroscope: Wie beeinflusst die Bodengesundheit die Produktivität von Pflanzen?
Ein internationales Forscherteam hat in einer europaweiten Studie die Zusammenhänge zwischen Bodengesundheit und Pflanzenproduktivität in Wäldern, Weiden und Äckern untersucht. Die Ergebnisse zeigen, so Agroscope, dass besonders in landwirtschaftlich genutzten Flächen die Bodengesundheit ein wichtiger Faktor ist.
-
Article
Bayer: Bundesgericht beendet Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten in Australien
Das australische Bundesgericht (Federal Court of Australia) führt den letzten anhängigen Glyphosat-Prozess nicht fort und beendet damit die anhängigen Rechtsstreitigkeiten zu Roundup™ in Australien, teilt Bayer mit.
-
Article
Bejo: Leckere Innovationen und nachhaltige Lösungen
Auf der FRUIT LOGISTICA 2025 in Berlin wird Bejo mit innovativen Konzepten und fortschrittlichen Entwicklungen für die gesamte Gemüsekette inspirieren. Von Anbauern über Händler und Verarbeiter bis hin zum Einzelhandel – die Besucher können dem Unternehmen zufolge am Stand den Weg vom Saatgut bis zum fertigen Produkt erleben.
-
Article
Peru: Projekt zur Ausrottung der Fruchtfliege in Piura erfolgreich
Ein von der peruanischen Pflanzenschutzbehörde Senasa geleitetes Projekt zur Ausrottung der Fruchtfliege kam rund 33.000 Erzeugern in Piura zugute und trug dazu bei, dass die Region zum führenden Erzeuger und Exporteur frischer Mangos in Peru wurde, so eurofruit.
-
Article
Neues belgisch-französisches Projekt entwickelt bis 2028 Bioalternativen für den Pflanzenschutz
In einer Zeit, in der französische und belgische Landwirte ihre Bestürzung über die Veränderungen ihrer Arbeitsbedingungen zum Ausdruck bringen, mobilisieren 43 Partner aus französisch-belgischen Institutionen, um ihnen robuste, nachhaltige Lösungen zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der grenzüberschreitenden Region zu bieten, berichtet Gembloux Agro-Bio Tech an der Universität Liège.