All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 8
-
Article
Forscher untersuchen die Umweltfolgen neuer biotechnologischer Pflanzenschutzmittel
Biotechnologische Pflanzenschutzmittel sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen chemischen Pflanzenschutzmittel. Noch besteht aber wenig Wissen darüber, wie giftig sie für andere Organismen in der Umwelt sind, abgesehen von behördlichen Bewertungen, berichten Forscher der Universität Kopenhagen.
-
Article
Je nach Kultur lohnt sich eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln mehr oder weniger
Führt eine Pflanzenschutzmittelreduktion zu einer geringeren Wirtschaftlichkeit und mehr Arbeitsstunden? Forschende von Agroscope zeigten im Gegenteil, dass der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel attraktiv sein kann, so die Schweizerische Eidgenossenschaft.
-
Article
Pflanzenschutzmittel POLUX mit dem Wirkstoff Deltamethrin für einzelne Anwendungen nicht mehr zugelassen
Das Pflanzenschutzmittel POLUX mit dem Wirkstoff Deltamethrin ist für die Anwendung gegen Blattrandkäfer an Ackerbohne und Dicken Bohnen nicht mehr zugelassen. Die Art der Zulassung wurde zum 31. August 2024 widerrufen.
-
Article
Bienensterben: Wie Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln zur Gefahr werden
Honigbienen umsorgen ihren Nachwuchs gut: Ammenbienen füttern die jungen Larven mit einem Saft, den sie in ihrer Kopfdrüse aus Nektar und Pollen herstellen. Allerdings können vor allem im Pollen Rückstände unterschiedlicher Insektengifte und anderer Pflanzenschutzmittel stecken. Eine Konfrontation der Bienenlarven mit einer komplexen Mixtur aus Chemikalien ist darum sehr wahrscheinlich, ...
-
Article
Parasitoide Wespe entdeckt, die Eier in erwachsenen Fruchtfliegen ablegt
Der Biologe Matthew Ballinger von der Mississippi State University hat eine neue parasitäre Wespenart entdeckt, die ein „spektakuläres Beispiel für eine unbeschriebene Biologie im Verborgenen“ offenbart, berichtet die Universität.
-
Article
Qualitätsanforderungen für die sichere Verwendung von gereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft und im Gartenbau
In einem trockenen Sommer kann es vorkommen, dass nicht genügend Wasser für die Bewässerung der Pflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur Verfügung steht. Gereinigtes Abwasser kann hier eine Lösung sein, so das Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM).
-
Article
Mikroskopisch kleiner Wurm bedroht Guaven, Passions- und Drachenfrüchte in Südflorida
Neue Arten von mikroskopisch kleinen Fadenwürmern, die im Boden leben und sich von den Wurzeln ernähren, stellen einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung von Bekämpfungsmethoden zum Schutz der Kulturen wie Guave, Passions- und Drachenfrucht in der Agrarlandschaft des Süden Floridas dar, so Abolfazl Hajihassani, Assistenzprofessor am UF/IFAS Fort Lauderdale Research ...
-
Article
ZVG: Zukunftsprogramm Pflanzenschutz - "den Worten müssen Taten folgen"
Die Abkehr von Verboten hin zu potenziellen Maßnahmen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz im gestern (4. September 2024 ) vorgestellten Zukunftsprogramm Pflanzenschutz werden vom ZVG positiv bewertet.
-
Article
BMEL legt Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vor - Özdemir: „Unser Dreiklang heißt Innovation – Kooperation – Alternativen“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat nach einem ausführlichen Beteiligungsprozess sein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vorgelegt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein nachhaltiger Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau mit hoher Produktivität und guten Einkommen für die Betriebe in Einklang gebracht werden kann.
-
Article
Landvolk Niedersachsen warnt vor Gefahr durch Asiatische Hornisse
Sie ist kleiner als die heimische Art, und sie muss bekämpft werden: Die Asiatische Hornisse stammt aus Südostasien, breitet sich jedoch zunehmend auch in Deutschland aus. Das Landvolk warnt vor der Gefahr durch diese Insekten, von denen einzelne Tiere und ein Nest erstmals in Niedersachsen gemeldet worden sind.
-
Article
Agroscope: Mit Far-UV-C gegen Echten Mehltau bei Erdbeeren
Agroscope führt einen innovativen Versuch mit einem Gerät durch, das UV-C-Licht mit einer Wellenlänge von 222 Nanometern emittiert und Echten Mehltau und Spinnmilben in Erdbeerkulturen bekämpfen soll. Der Prototyp wird derzeit am Standort Conthey in einem Folientunnel getestet, so Agroscope.
-
Article
Agroscope: Marssonina-Blattfallkrankheit im Apfelbau bekämpfen
Die Blattfallkrankheit Marssonina tritt immer häufiger in extensiv oder biologisch bewirtschafteten Apfelplantagen auf. Ein neues Agroscope-Merkblatt beschreibt, wie die Krankheit erkannt und in Schach gehalten werden kann, so die Forschungseinrichtung.
-
Article
BVL/QS: Teilwiderruf der Zulassung von BANJO für Anwendungen an Speisezwiebeln und Schalotten
Auf Antrag des Zulassungsinhabers hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit Wirkung zum 17. Juli 2024 die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel BANJO (Wirkstoff: Fluazinam) für die Anwendung gegen Botrytis squamosa an Speisezwiebeln und Schalotten (Anwendungs-Nr. 006899-00/04-001) widerrufen.
-
Article
Argentinien: Forscher nutzen molekulare Technik zur schnellen Erkennung von Citrus Black Spot
Das Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria (INTA Yuto) in Argentinien setzt eigenen Angaben zufolge eine molekulare Technik ein, die eine genaue Identifizierung des Erregers von Citrus Black Spot (CBS) ermöglicht. Die Labors für Phytopathologie und Biotechnologie sind der Schlüssel zum Nachweis der Krankheit und die einzigen, die in der Region ...
-
Article
Enza Zaden tritt NEM-EMERGE-Initiative bei
Zusammen mit mehreren führenden Organisationen beteiligt sich Enza Zaden eigenen Angaben zufolge an dem Projekt NEM-EMERGE zur Bekämpfung von Wurzelknotnematoden (RKN) und Kartoffelnematoden (PCN). RKN allein trage zu etwa 5 % der weltweiten Ernteverluste bei.
-
Article
Belgien: Orientalische Fruchtfliege gefunden - Erzeuger sollen wachsam sein
Die Föderale Agentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (Federaal Agentschap voor de veiligheid van de voedselketen, FAVV) hat eigenen Angaben zufolge in KW 31 auf einem Markt in Antwerpen eine weitere Orientalische Fruchtfliege entdeckt.
-
Article
BVL/QS: Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Mildicut gegen Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Mildicut (Wirkstoffe: Cyazofamid, Dinatriumphosphonat) erlassen.
-
Article
Wurzelexsudate: ein Mittel der Kommunikation und Interaktion zwischen Pflanzen
Pflanzen geben Stoffwechselprodukte in den Boden ab, sogenannte Wurzelexsudate, und beeinflussen damit das Wachstum ihrer Nachbarn. Das Verständnis dieser Mechanismen ermöglicht es, neue Ansätze für die biologische Unkrautbekämpfung zu entwickeln, teilt Agroscope mit.
-
Article
Europa: Feuerameisen auf dem Vormarsch
Klein, aber oho: Das trifft auch auf die südamerikanische Rote Feuerameisen (Solenopsis invicta). In mindestens 15 südlichen Bundesstaaten der USA sowie in Puerto Rico ist die massiv invasive Art bereits angekommen. Betroffen sind auch Australien, Taiwan und China. Sogar in Europa, genauer gesagt Sizilien, ist die Ameise angekommen, wie Spektrum ...
-
Article
BMEL: Maßnahmen zum Schutz vor dem Japankäfer intensiviert
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) warnt vor einer Einschleppung des Japankäfers (Popillia japonica) nach Deutschland. Wegen neuer Käferfunde im grenznahen Basel in der Schweiz intensiviert Deutschland seine Prävention. Das Risiko, dass sich der Japankäfer in den südlichen Bundesländern etabliert, ist besonders hoch, so das BMEL.