All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 9
-
ArticleZVG begrüßt Verbesserungen im Solarpaket I
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die jüngste Einigung der Regierungsfraktionen zum Solarpaket I. Mit diesem sollen der Bau von Photovoltaik-Anlagen schneller und reibungsloser vorangetrieben und auch der Ausbau von Agri-PV-Anlagen verbessert werden.
-
ArticleBVL/QS: Notfallzulassung für Novodor FC zur Bekämpfung von Kartoffelkäfern im ökologischen Landbau
Auf der Basis von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Novodor FC erlassen.
-
ArticleSaatgutüberwachung verstärken und Wahlfreiheit auch bei neuer Gentechnik sicher
Greenpeace, Bioland und die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) fordern die Bundesländer auf, ihre Saatgutkontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen. Darüber hinaus müsse die Bundesregierung dem derzeit auf EU-Ebene diskutierten Gesetzesvorschlag zur Deregulierung der neuen Gentechnik bei Pflanzen ihre Zustimmung verweigern.
-
ArticleJKI: Umfrage integrierter Pflanzenschutz – Vor welchen Herausforderungen steht die Praxis?
Das Horizon Europe Projekt SUPPORT möchte europaweite Hindernisse und Zielkonflikte im integrierten Pflanzenschutz (IPS) identifizieren und dazu beitragen, diese abzubauen. Als Projektpartner sucht das Julius Kühn-Institut (JKI) daher Landwirtinnen und Landwirte mit Weizen- und Kartoffelanbau, die an einer zweiteiligen Umfrage teilnehmen.
-
ArticleBVL/QS: Pflanzenschutzmittel ATC Lambda - Genehmigung für den Parallelhandel widerrufen
Am 27. März 2024 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel ATC Lamdba (GP-Nr. 024675-00/114) widerrufen.
-
ArticleWUR: Funktion der “Raupennasen” nutzen und auf Pflanzenschutzmittel verzichten?
Mit ihren Antennen scannen Raupen ihre Umgebung, um in einer feindlichen Umgebung sicher essen zu können. Forscher der Wageningen University & Research (WUR) entdeckten, dass diese “Raupennase” erstaunlich fortschrittlich ist. Diese Erkenntnis kann laut WUR dazu beitragen, Nutzpflanzen ohne den Einsatz von schädlichen Pflanzenschutzmitteln zu schützen.
-
ArticleWUR: Beeinflussung des Pflanzenschutzmiteleinsatzes durch Bio-Landbau auf benachbarten Parzellen
Die Landwirte setzen mehr chemische Pflanzenschutzmittel ein, wenn benachbarte Parzellen ökologisch bewirtschaftet werden. Wenn jedoch die Gesamtfläche des ökologischen Landbaus erheblich vergrößert wird oder wenn ökologische Felder in Gruppen zusammengefasst werden, geht der Pflanzenschutzmitteleinsatz zurück, teilt Wageningen University & Research (WUR) mit.
-
ArticleBiobest: Einweihung moderner Produktionsstätte und Enthüllung neuer Unternehmensstruktur und Namensgebung
Die Biobest Group N.V. begrüßte David Clarinval, den stellv. Ministerpräsidenten und Minister für Selbstständige, KMU und Landwirtschaft, institutionelle Reformen und demokratische Erneuerung, und Jo Brouns, den flämischen Minister für Wirtschaft, Innovation, Arbeit, Sozialwirtschaft und Landwirtschaft, zur Eröffnung der neuen hochmodernen Produktionsanlage für Raubmilben.
-
ArticleKünstliche Intelligenz soll bei Erkennung invasiver asiatischer Hornissen helfen
Forscher der Universität Exeter teilen mit, dass sie VespAI entwickelt haben, ein automatisiertes System, das Hornissen zu einer Überwachungsstation lockt und standardisierte Bilder mit einer Überkopfkamera aufnimmt.
-
ArticlePflanzenschutz-App “AgriGuide” geht in Deutschland an den Start
Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen ab dem 2. April in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App “AgriGuide”. Zu der Anwendung, die der europäische Pflanzenschutzverband CropLife Europe in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Agrar e.V. (IVA) entwickelt hat, gehören eine Smartphone-App und ein Internetangebot, teilt der Industrieverband Agrar e.V. ...
-
ArticleBVL/QS: Notfallzulassung für Isomate CLR MAX IT an Kernobst
Zur Bekämpfung des Fruchtschalenwicklers (Adoxophyes orana) und des Lederfarbenen Schalenwicklers (Pandemis heparana) an Kernobst hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für Isomate CLR MAX IT erteilt.
-
ArticleAgroscope untersuchte erstmals Beistoffe in Pflanzenschutzmitteln und ihre Rückstände in Lebensmitteln
Pflanzenschutzmittel (PSM) enthalten Wirkstoffe und sogenannte Beistoffe. Agroscope liefert damit eigenen Angaben zufolge Grundlagen für die Beurteilung der Risiken für Konsumentinnen und Konsumenten.
-
ArticleBVL/QS: Anordnung des Ruhens der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Malvin WG mit dem Wirkstoff Captan
Mit Bescheid vom 22. März 2024 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ein Ruhen der Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Malvin WG (Wirkstoff Captan, Zulassungsnummer 005177-00/00) angeordnet.
-
ArticleBVL/QS: Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit Wirkstoff Spirotetramat
Mit Wirkung zum 30. April 2024 widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Spirotetramat.
-
ArticleBVL/QS: Bekämpfung von Sägewespen an Kern- und Steinobst – Notfallzulassung für Quassiaextrakt MD
Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurde für das Pflanzenschutzmittel Quassiaextrakt MD eine Notfallzulassung erteilt.
-
ArticleFrankreich: Beratungspflicht zum Pflanzenschutz wird abgeschafft
In Frankreich ist die Regierung den Landwirten im Bereich des Pflanzenschutzes erneut entgegengekommen. In der 11. KW trafen Premierminister Gabriel Attal, Umweltminister Christophe Béchu sowie Agrarressortchef Marc Fesneau und seine beigeordnete Ministerin Agnès Pannier-Runacher zu einem Arbeitstreffen mit Landwirtschaftsverbänden zusammen.
-
ArticleCopa Cogeca: Berichtsentwurf über Pflanzenvermehrungsmaterial Anlass zur Sorge um landwirtschaftliche Zukunft der EU
Der Berichtsentwurf von Herbert Dorfmann (EVP, IT) über pflanzliches Vermehrungsmaterial (PRM) wurde in der Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit 25 Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen und 17 Enthaltungen angenommen, so Copa Cogeca.
-
ArticleBVL/QS: Notfallzulassung für Karate Zeon gegen Grüne Futterwanzen und Rotbeinige Baumwanzen
Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet, wurde eine Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) erlassen.
-
ArticleDeutsche Bundesstiftung Umwelt: DBUgoesBrussels - Debatte zur Pflanzenschutzmittelvermeidung
Die Verringerung oder gar Vermeidung von Pflanzenschutzmitteln für mehr Umwelt- und Biodiversitätsschutz bleibt in der Europäischen Union (EU) oben auf der Agenda - trotz eines Anfang Februar vorerst gescheiterten Gesetzentwurfes der EU-Kommission. “Das Thema ist garantiert nicht vom Tisch”, sagte Dr. Klaus Berend von der EU-Kommission in einer Veranstaltung der ...
-
ArticleBMEL startet Beteiligungsprozesses für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen breiten Beteiligungsprozess für das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ mit den Bundesländern, Verbänden und dem Dialognetzwerk Zukunftsfähige Landwirtschaft gestartet. Mit dem „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ will das BMEL Landwirte mit einem kooperativen Ansatz unterstützen, mit deutlich reduziertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiterhin stabile Erträge und gute Qualitäten ...

