All Steinobst articles – Page 15
-
Article
BWGV: Trotz Ernteausfällen: Zwetschgen aus Baden-Württemberg sind im Handel erhältlich
Foto: BWGVDie Ernteausfälle der diesjährigen Zwetschgensaison werden zwar sehr hoch sein, aber nicht so extrem wie angenommen: Wie der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) mitteilt, rechne man damit, dass 2017 bis zu 8.000 t Zwetschgen im Südwesten geerntet und über die genossenschaftlichen Erzeugermärkte in den Verkauf kommen werden. Das bedeute einen Rückgang ...
-
Article
BLE: Saison gestartet: Einheimische Pflaumen jetzt verfügbar
Ein Kilogramm Pflaumen, Zwetschen, Renekloden und Mirabellen (einschließlich Verarbeitungserzeugnisse) isst jeder Deutsche nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) pro Jahr; rund 63 kg Obst sind es insgesamt. Jetzt haben Pflaumen und Zwetschen Saison, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) berichtet. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland rund 42.000 ...
-
Article
Italien: Zweckverband für Pfirsiche und Nektarinen aus der Romagna bekommt Schutzstatus
Paolo Pari, Präsident des Consorzio della Pesca e Nettarina di Romagna IGP teilte jetzt mit, dass das Konsortium in Kürze den besonderen Schutzstatus durch die offizielle MIPAAF erhalten werde. Der Zweckverband arbeitet seit 2002 an der Aufwertung von Pfirsichen und Nektarinen aus der norditalienischen Romagna.Damit wird das Konsortium erweiterte Aufgaben ...
-
Article
Italien: Initiative zur Unterstützung der Pfirsich- und Nekarinen-Produzenten gestartet
Foto: Ncx DrahoradDie Tafelrunde, Tavolo Ortofrutticolo Romagnolo, bestehend aus Agrintesa, Apofruit, EurO.P.fruit, La Buona Frutta, Il Frutteto, Granfrutta Zani, Minguzzi, Naturitalia und Orogel Fresco befasst sich erstmals mit einer Initiative zur Förderung des Wertes der Pfirsiche und Nektarinen aus der Region.Die Kampagne begann am 16. Juli auf dem nationalen Radioprogramm ...
-
Article
Schweiz: Zwetschgenernte beginnt - 800 Tonnen in erster Saisonhälfte erwartet
Foto: Schweizer ObstverbandMit den frühen Hauptsorten Tegera und Cacaks Schöne beginnt in KW 29 die Schweizer Zwetschgenernte. In der ersten Saisonhälfte rechnet man mit einer Menge von rund 800 t und spricht von einer mäßig guten Ernte, so der Schweizer Obstverband.Der Frost vom April habe auch bei den Zwetschgen Schäden ...
-
Article
AMI: Zwetschenernte in Frühgebieten läuft an
Foto: Dieter Simon, BadenpressIm Südwesten, dem traditionellen Frühgebiet, komme die Zwetschenernte immer stärker in Gang. Wie die AMI berichtet, werde die anfallende Ware überwiegend in freien Vermarktungskanälen untergebracht. Weil die Preisforderungen teilweise sehr hoch seien, gestalte sich der Absatz stellenweise schwierig. Mit ein Grund dafür sei auch die steigende Liefermenge ...
-
Article
Plumtastic Europe erhöht Produktion von Kombination aus Pflaume und Aprikose
Metis® Oxy Foto: Plumtastic EuropeMetis® sei durch natürliche Kreuzbestäubung entstanden und so saftig wie eine traditionelle Pflaume, aber einfacher zu essen. Sie werde auf 400 ha von 85 Produzenten angebaut. Für 2017 werden 5.000 t, mehr als10.000 t Metis® werden bis 2020 erwartet, so eine Schätzung von Plumtastic Europe. Metis® ...
-
Article
SanLucar: Neue Verpackung für XL-Aprikosen, -Paraguayos und -Kirschen
Foto: SanLucarSanLucar präsentiert auf dem deutschen und österreichischen Markt seine neuen Früchte-Safes. In der neuen XL-Slider-Verpackung zum Auf- und Zuschieben sind Paraguayos und Aprikosen der Größe AAA und Kirschen der Größe 28+ perfekt vor Druck und ganz hygienisch vor unliebsamen Fingern geschützt, teilte das Unternehmen mit.Die neuen SanLucar Früchte-Safes zeigen ...
-
Article
Baden-Württemberg: Deutliche Einbußen bei Kirschen, Pflaumen und Zwetschgen
Bei Süßkirschen werde aufgrund des Fruchtansatzes Ende Mai/Anfang Juni der Flächenertrag im Marktobstbau im Landesdurchschnitt auf 15 dt/ha veranschlagt. Die Süßkirschenernte im Südwesten liege 2017 bei einer Anbaufläche von 2 .075 ha bei geschätzt 31.150 dt, was rund einem Fünftel des langjährigen Mittels 2011/2016 von 145.000 dt entspreche, so das ...
-
Article
Italien: Rote Aprikosen aus der Sibari Ebene
Foto: Ncx DrahoradDie Sibari Ebene in Kalabrien (Piana di Sibari) ist Vorzugsgebiet für Citrusfrüchte und Aprikosen, dank der starken Sonnenbestrahlung, die die rote Färbung fördert. Hier wurde die Aprikose „Eccelsa“ von der Erzeugerorganisation Agricor entwickelt. Die PO hat sich auf die Produktion von roten Aprikosen spezialisiert und wird innerhalb von ...
-
Article
Spanien: Schwieriger Start in die Steinobstkampagne
Nach Schätzungen der Cooperativas Agroalimentarias (Agrarlebensmittelgenossenschaften) beträgt die Gesamtproduktion in der Steinobstkampagne 1.766.656 t. Das sind 7,34 % mehr als im letzten Jahr. Die Wetterbedingungen im Winter und Frühjahr waren günstig, sodass die Produzenten eine volle Ernte und Qualitätsfrüchte erwarten. Auch die Kaliber sollen groß und gleichmäßig ausfallen. In diesem ...
-
Article
Spanien: Schwierige Situation bei Steinobst
Foto: SchmidtNach Informationen der Agrarvereinigung AVA-ASAJA, Valencia, ist der Steinobstmarkt zusammengebrochen und die Rentabilität der gesamten Kampagne ernsthaft bedroht. Durch die ungewöhnlich hohen Temperaturen Ende April/Anfang Mai sahen sich viele Produzenten gezwungen, früher als geplant mit der Ernte zu beginnen und die Früchte einzulagern. Parallel dazu herrschten im restlichen Europa ...
-
Article
Vorhersagen Pfirsich- und Nektarinenernte: Europa findet zu reichhaltigen Volumen zurück
Die bislang unvollständigen Prognosen von Europêch' für die diesjährige europäische Ernte von Pfirsichen und Nektarinen liegen nun vor.Nach Aussagen der am 18. Mai 2017 in der Hochschule für Agrarwissenschaften der südfranzösischen Stadt Montpellier versammelten Vertreter der Erzeugerländer kündigt sich auf gesamteuropäischer Ebene ein Volumen an, das nahezu dem Produktionspotenzial der ...
-
Article
Neuseeland: Kern- und Steinobst-Erzeuger blicken positiv in die Zukunft
Neue Apfelsorten, eine entspannte Situation bei Saisonarbeitern von den pazifischen Inseln und eine stabile Marktsituation in 80 Ländern würden dazu führen, dass die Stein- und Kernobst-Branche in Neuseeland wieder positiv in die Zukunft blicken könne. Die Nachfrage der Erzeuger bei den Apfel-Baumschulen seien teilweise so hoch, dass man sie kaum ...
-
Article
Osteuropa/Griechenland: Gemischte Aussichten für Steinobst
Foto: Petrov„Wir hoffen auf eine wirklich gute Saison für unsere Erzeuger in Larissa. Vor allem in den Gebieten weit über dem Meeresspiegel, die die besten Früchte in Bezug auf Farbe und Knackigkeit produzieren. Wir hatten einen milden Winter, was ein gutes Zeichen ist“, sagte Apostolis Zacharis von der griechischen Genossenschaft ...
-
Article
SanLucar: Aprikosen kommen erstmals aus der Türkei
Foto: SanLucarAuf 270 ha wachsen und gedeihen frühe und späte Aprikosensorten, die diese Saison erste Früchte tragen. Hauptsächlich kommen die Aprikosen von SanLucar aus der spanischen Region Murcia. Die fruchtbaren Böden und die vielen Sonnentage lassen sie zart und zuckersüß werden. Dieses Jahr aber kommen SanLucar Aprikosen zum ersten Mal ...
-
Article
Steinobst: Angebot von Pfirsichen, Nektarinen und Melonen aus Spanien und Italien nimmt zu
Foto: SchmidtDer Saisonauftakt fällt allerdings etwas schwächer als erhofft aus. Denn bisher lädt die Witterung nur sehr mäßig zum Konsum der Sommerfrüchte ein. Italienische helle Aprikosen finden vorwiegend im LEH ihren Absatzweg. Spanische orangefarbige frühe Sorten platzieren sich zum aktuellen Saisonzeitpunkt im Schwerpunkt über das Großmarktgeschäft. Wie es bei der ...
-
Article
Frankreich: Vorhersagen für europäische Steinobsternte
Auf der diesjährigen Medfel, der O+G-Messe für den Mittelmeerraum, die vom 25. bis 27. April 2017 in Perpignan stattfindet, gab Europêch die Ernteprognosen für die europäische Steinobstkampagne 2017 bekannt. Allerdings blieben sie, wie bereits im vergangenen Jahr, bei Pfirsichen und Nektarinen unvollständig. Spanien, Italien und Griechenland waren nicht bereit, ihre ...
-
Article
Fruitimprese: "Optimismus für die kommende Steinobst-Kampagane"
Giancarlo Minguzzi,Präsident von Fruitimprese Emilia Romagna, habe nach der FRUIT LOGISTICA eine sehr positive Bilanz gezogen und sich optimistisch über die kommende Steinobst-Kampagne geäußert.„Trotz des Streikes auf den Berliner Flughäfen war die Besucheranzahl auf den Ständen der italienischen Aussteller zahlreich und 'Italy – The Beauty of Quality' war, besonders am ...
-
Article
Spanien: Bilanz für erste Steinobstexportkampagne nach China
In der ersten Steinobst-Exportkampagne nach China, die im Sommer 2016 begann und im Oktober 2016 beendet wurde, exportierte Spanien nach Daten der Zollgeneraldirektion insgesamt 815 t Pflaumen, Pfirsiche und Nektarinen im Wert von 1,32 Mio Euro auf diesen asiatischen Markt.. Davon entfielen auf Pflaumen 779 t und 1,21 Mio Euro; ...