All Baden-Württemberg articles
-
ArticleBaden-Württemberg: Die Erdbeersaison 2025 ist eröffnet
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL hat in Oberkirch (Ortenaukreis) die diesjährige Erdbeersaison offiziell eröffnet.
-
ArticleBaden-Württemberg: Auszahlung der EU-Frostbeihilfen
Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, hat sich zu den Auszahlungen der EU-Frostbeihilfen geäußert und dabei betont, dass die EU-Frostbeihilfe sowie der Abschluss einer Mehrgefahrenversicherung für die Betriebe wichtige Instrumente seien, um Ertragsverluste durch Wetterextreme abfedern zu können.
-
ArticleReichenau-Gemüse: Bunte Frische aus dem Hegau – Paprika-Vielfalt auch nach Ostern
„Die bunten Ostereier sind passé – jetzt bringen frische Paprika in Rot, Gelb, Orange und Grün Farbe auf den Teller! Aus der Gärtnersiedlung Singen-Beuren stammen die leuchtenden Früchte, die nicht nur optisch, sondern auch gesundheitlich wahre Highlights sind“, teilt Reichenau-Gemüse mit.
-
ArticleKiwis: Exotisches Obst in Baden-Württemberg
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2024 auf gut 10 ha rund 87 t Kiwis und Kiwibeeren im Freiland geerntet. Das entspricht einem Ertrag von ca. 8 t/ha.
-
ArticleBaden-Württemberg: Kürbisernte ein Zehntel unter dem 10-Jahres-Durchschnitt
Laut Statistischem Landesamt wurden von den 548, der in der Gemüseerhebung 2023 erfassten landwirtschaftlichen Betriebe mit Kürbisanbau, rund 11.609 t Speisekürbisse geerntet.
-
ArticleBayern: Ministerin Kaniber empfängt neue Bodensee-Apfelkönigin
Einer ihrer ersten offiziellen Termine führte die neue Bodensee-Apfelkönigin Emelie Witzigmann nach München zu Landwirtschaftsministerin Kaniber. Bereits Anfang September hatte Witzigmann die Krone für die zweijährige Amtszeit übernommen, teilt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Tourismus mit.
-
ArticleObst vom Bodensee weist Pflanzenschutzmittelvorwürfe zurück
Momentan wird online eine alte Meldung vom August nochmals aufgewärmt und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau am Bodensee thematisiert, was zu einer falschen Beurteilung heimischer Äpfel führen kann, teilt Obst vom Bodensee (OvB) mit.
-
ArticleGute Apfelernte in Baden-Württemberg erwartet, Kirschenernte abgeschlossen
Nach den August-Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird die Apfelernte 2024 in Baden-Württemberg mit rund 360.000 t voraussichtlich um 16 % besser als im Vorjahr ausfallen. Auch der Ertrag von rund 31 t/ha überschreitet den Vorjahreswert um 16 %.
-
ArticleBaden-Württemberg: Regionales Streuobst verarbeiten und vermarkten – ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität
Regionalität und Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln sind Trends in der Gesellschaft, die sich auch Landwirtinnen und Landwirte zu Nutzen machen können.
-
ArticleObstbauern vom Bodensee erwarten hervorragende Ernte mit großer Menge und sehr guter Qualität
Die Obstbauern am Bodensee erwarten dieses Jahr mit 247.000 t ein Ernteplus von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Qualität ist sehr gut, mit großen Kalibern, guter Festigkeit und einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis, teilt Obst vom Bodensee mit.
-
ArticleBaden-Württemberg: Streuobst-Unterricht für Grundschulen
Wie auch schon in den vergangenen neun Jahren möchte der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. im kommenden Schuljahr alle Grundschüler hinaus ins „Klassenzimmer im Grünen“ locken.
-
ArticleBaden-Württemberg: Minister Hauk besucht Pomologisches Institut Reutlingen
Im Rahmen seines Besuchs des Pomologischen Instituts Reutlingen würdigte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Verdienste von Dr. Eduard Lucas und unterstrich dessen Bedeutung als ’Pionier des deutschen Obstbaus’.
-
ArticleBaden-Württemberg: Vemehrt Fälle von Feuerbrand
Seit Juni werden aus verschiedenen Teilen Baden-Württembergs vermehrt Fälle von Feuerbrand in Kernobstbeständen gemeldet.
-
PodcastsBaden-Württemberg: Künstliche Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen nimmt zu
Bei den Olympischen Spielen in Paris werden auch die Schwimmerinnen und Schwimmer Höchstleistungen im Schwimmbecken zeigen.
-
ArticleBVL/QS: Bekämpfung von Schorf an Kernobst im Freiland - Notfallzulassung für Folpan 80 WDG für bestimmte Landkreise
Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Folpan 80 WDG (Wirkstoff Folpet) zur Bekämpfung von Schorf (Venturia spp.) an Kernobst im Freiland erteilt.
-
ArticleBaden-Württemberg: Hohe Ertragsverluste bei Freiland-Erdbeeren - Niedrige Spargelernte erwartet
Durch Spätfröste, aber vor allem eine zu feuchte Witterung mit Starkregen und Überschwemmungen, zeichnet sich im Südwesten im Jahr 2024 eine sehr niedrige Erdbeerernte ab. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann insgesamt eine Erntemenge von nur 16.700 t Erdbeeren erzielt werden. Im Vorjahresvergleich wäre das ein Rückgang um ...
-
ArticleBaden-Württemberg: Produktionswert der Südwestlandwirtschaft 2022 steigt kräftig
Der in der Landwirtschaft häufig stark schwankende Produktionswert konnte nach einer deutlichen Verschlechterung im Jahr 2021 im Folgejahr 2022 ein kräftiges Plus verzeichnen.
-
ArticleKirschenernte in Baden-Württemberg gestartet - erste Schätzungen bisher positiv
Nach den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg wird sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte dieses Jahr voraussichtlich höher ausfallen als im Jahr zuvor und im sechs-jährigen Mittel.
-
ArticleBaden-Württemberg: Die Erdbeersaison ist eröffnet!
Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, hat die diesjährige Erdbeersaison in Lautenbach eröffnet.
-
ArticleBWGV: Prekäre wirtschaftliche Situation trotz solider Vermarktungsmenge
Extreme Witterungsverhältnisse, hoher Kostendruck, inflationsbedingt verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher: Die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg schaut auf ein Jahr mit ungemein schwierigen Rahmenbedingungen zurück.

