All Europa articles – Page 38
-
Article
Peru: 30 Prozent der Mangoexporte nach Europa
Im Wirtschaftsjahr 2021/2022, das in der Novemberhälfte beginnt, wird Peru voraussichtlich zwischen 220.000 t und 240.000 t Mangos exportieren. Im Wirtschaftjahr 2019/2020 lag die Menge bei 237.000 t, 2020/2021 bei 217.000 t, teilte agraria.pe mit. Wie der Generaldirektor der peruanischen Vereinigung der Mangoexporteure (APEM), Juan Carlos Rivera Ortega, ankündigte, sollen ...
-
Article
Österreich: Kartoffelmarkt mit stabilen Erzeugerpreisen
Die österreichische Kartoffelernte befindet sich in der Endphase. Bei optimalen Bedingungen gingen die Rodearbeiten in den letzten Tagen rasch voran, sodass der Großteil der Felder mittlerweile auch schon abgeerntet ist. Die Lager sind bei den Händlern auch schon recht gut gefüllt. Qualitativ gibt es heuer aber vielerorts Probleme mit Drahtwurmbefall, ...
-
Article
PotatoEurope 2022 auf Rittergut Bockerode
Foto: DLGDie europäische Kartoffelbranche trifft sich auf der „PotatoEurope“, die am 7. und 8. September 2022 auf dem Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover stattfindet. Wie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter mitteilte, bietet die Freilandmesse Anbauern und Unternehmen aus den vor- und nachgelagerten Bereichen eine besondere Plattform, um sich ...
-
Article
Schweiz: Agroscope nimmt Agro-Photovoltaik-Versuchsanlage in Betrieb
Foto: AgroscopeIm schweizerischen Conthey startet jetzt ein Agro-Photovoltaik-Pilotprojekt in Erdbeer- und Himbeerkulturen. Ziel des 4-jährigen Programms ist es, die landwirtschaftlichen Erträge sowie die Stromproduktion zu analysieren und zu optimieren, gab Agroscope nun bekannt. Die Ergebnisse könnten Möglichkeiten für die breite Anwendung von Solaranlagen aufzeigen, die keine zusätzlichen Flächen erfordern. Die ...
-
Article
Südtirol: VOG mit Marlene® in Spanien
Foto: VOG„Der spanische Markt hat für unser Unternehmen eine große Bedeutung und nimmt auch für unsere Hauptmarke Marlene® eine wichtige Rolle ein. Nicht umsonst genießt die Marke im spanischen Obst- und Gemüsesektor einen besonders hohen Bekanntheitsgrad“, unterstrich Pardatscher, Direktor beim Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG), im Rahmen der Fruit Attraction. ...
-
Article
Italien: Jingold stellt neue Verpackung für Kiwi-Sortiment vor
Von grünen über gelbe bis zu roten Kiwis, konventionell und biologisch: 'Wir werden die bis zur letzten Saison verwendeten Schalen durch neue Verpackungen aus nachhaltigen Materialien ersetzen, die sowohl Umwelt als auch Verbraucher schonen', erklärte Marketingleiter Federico Milanese gegenüber myfruit.it auf der Fruit Attraction in Madrid.Neben der Verpackung wurde auch ...
-
Article
Almería: Steigende Nachfrage nach Paprika
Foto: SchmidtIn der KW 40 gab es in den almeriensischen Vermarktungszentren bei Paprika eine höhere Nachfrage und gleichzeitig größere Mengen aufgrund der hohen Temperaturen im Ursprung. Paprika california rot brachte 1,00 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg, california gelb im Durchschnitt 1,00 Euro/kg, california grün 0,75 Euro/kg bis 0,60 Euro/kg, Paprika lamuyo ...
-
Article
Italien: Gerhard Dichgans neuer Generaldirektor des brasilianischen Apfelprojekts der Rivoira-Gruppe
Marco Rivoira (links) und Gerhard Dichgans Foto: MyFruitAuf der Fruit Attraction in Madrid wurde es bekannt gegeben: Gerhard Dichgans ist der neue Generaldirektor des neuen Apfelprojekts der Rivoira-Gruppe. Gemeinsam mit Emmanuel De Lapparent, Projektmanager des französischen Lizenzgebers IFO, hat die Gruppe Phase zwei ihres Projekts verkündet. Laut Marco Rivoira, CEO ...
-
Article
Italien: Erntehelfer müssen ab 15. Oktober die 3G-Regeln einhalten
In etwa zehn Tagen beginnt die Citrusfruchternte in Italien – eine der wichtigsten Erntesaisons im Land. Gleichzeitig gilt ab 15. Oktober in Italien die Green Pass-Pflicht, die in Deutschland mit der 3G-Regel gleichzusetzen ist. Wie Italiafruit News mitteilte, hoffen die Unternehmer auf politische Lösungswege, um negative Auswirkungen auf die kommende ...
-
Article
Österreich: Obst- und Gemüse-Kisterl als zweite Chance
Foto: AdobeStockIm Kampf gegen Lebensmittelabfälle bietet Billa in Filialen in der Steiermark und im Burgenland Obst- und Gemüse-Kisterl um jeweils drei Euro an. Gute Ware, guter Preis - so lässt sich das Konzept von Billas Obst- und Gemüse-Kisterl kurz zusammenfassen. Wie cash.at berichtete, erhalte man zum Preis von drei Euro ...
-
Article
Schweiz: Sommerobst-Saison fiel ins Wasser
Foto: nata777_7 - AdobeStockEs war kein gutes Jahr für den Schweizer Obstbau. Der kalte April/Mai mit zahlreichen Frostnächten, der regenreiche Sommer und die Unwetter mit Hagelschäden führten nach Angaben des Schweizer Obstverbands (SOV) zu einer ernüchternden Bilanz. „Während die Kirschenernte mit rund 1.500 t (72 % des Fünfjahresmittel) noch ansehnlich ...
-
Article
AMI: Salatgurken aus Spanien rücken in den Fokus
Foto: mates/AdobeStockDie Erntemengen von Salatgurken im deutschen Anbau und auch in den Niederlanden und Belgien nehmen nun deutlicher ab. Die spanische Produktion gewinnt an Bedeutung und mit gestiegener Nachfrage steigt auch das Preisniveau.Das Angebot aus den mitteleuropäischen Produktionen nimmt nun rasch ab. Auch an den deutschen Erzeugermärkten sanken die vermarkteten ...
-
Article
Italien: Das "grünes Gold Kalabriens" soll auch nach Deutschland kommen
2020 wurden in Italien 220.000 Doppelzentner Bergamotte erzeugt, von denen 10 % für den Frischmarkt und 90 % für die Industrie bestimmt waren, berichtet myfruit. 'Die diesjährige Produktion ist aufgrund der hohen Temperaturen und des Wassermangels während der Reifephase um etwa 30 % geringer', erklärt Paola Pappalardo, Präsidentin der Coop ...
-
Article
WUR/Niederlande: Kreislaufwirtschaft erfordert Zusammenarbeit in Lieferkette
Foto: WURDie Niederlande wollen bis 2050 vollständig kreislauffähig sein. Aber was bedeutet das für den Gartenbau? Welche alternativen Quellen für Primärrohstoffe gibt es? Welche Innovationen sind erforderlich und wie können Gartenbaubetriebe auf Kreislaufwirtschaft umgestellt werden? Dies erforscht die Business Unit Greenhouse Horticulture & Flower Bulbs der Wageningen University & Research ...
-
Article
Belgien: Birnenernte doch besser als gedacht
In Belgien nähert sich die diesjährige Birnenernte dem Ende, die Versteigerungen sind laut einem Bericht von vilt.be alles in allem mit dem Verlauf zufrieden. Hatte man ursprünglich wegen der Fröste im Frühjahr mit einer Reduzierung der Mengen um bis zu 25 % gerechnet, so scheinen die Verluste lediglich bei rund ...
-
Article
Italien: Projekt In-Noce di Romagna große Chance für Anbieter
Foto: Alekss/AdobeStockDie norditalienische Region Emilia Romagna ist kein klassisches Walnuss-Produktionsgebiet. Da sich das Klima aber sehr gut eignet, bietet der Nussanbau eine echte Chance für landwirtschaftliche Betriebe. Für die Ernte 2021 wird mit einem Anstieg um 30 % auf 800 t gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Derzeit verfügt z.B. Agrintesa über ...
-
Article
Schweiz: Gute Luise führt - Topaz ist der Apfel des Monats
Foto: Markus Mainka/AdobeStockDie Lagerbestandserhebung für Birnen Ende September ergab einen Lagerbestand von 9.789 t (SGA). Die Erntemenge 2021 liegt um 3.839 t unter der Ernte 2020 von 13.628 t. Die Ernte ist zum Großteil abgeschlossen, gegenüber den drei Vorjahren ist nur eine kleine Ernte zu erwarten, so SWISSCOFEL und der ...
-
Article
Niederlande: Online-Nudges stimulieren Obst- und Gemüseverkauf bei Hoogvliet
Beim Nationalen Aktionsplan Obst und Gemüse (NAGF) in den Niederlanden standen diesmal unterschwellige Verkaufsanreize (Nudges) im Online-Bereich im Fokus. Vor einigen Jahren war die Wirkung von Nudges in Supermärkten unter die Lupe genommen worden. Der aktuelle Test wurde gemeinsam mit Hoogvliet-Supermärkten und dem Forschungsbüro Future of Food Institute durchgeführt. Der ...
-
Article
Niederlande/Tomaten: Wim Peters Kwekerijen verlässt ZON und startet eigenen Vertrieb
Foto: Wim Peters Kwekerijen„Dies ist ein logischer Schritt in der Entwicklung des Unternehmens. Wir wollen mehr Chancen ergreifen und kundenorientiert produzieren“, sagt der Erzeuger zu der Entscheidung, ab dem 1. Januar 2022 Tomaten eigenständig zu verkaufen. Außerdem wolle man sich mehr auf das Produkt und die Organisation konzentrieren und eine ...
-
Article
Schweiz ist bei Gemüse auf Importe angewiesen
Weil sich die Wetterbedingungen in diesem Sommer so schwierig gestalteten, mussten beim Schweizer Gemüse viele Lücken mit Importen geschlossen werden. Vor allem die Salatproduktion wurde schwer getroffen, berichtet der Landwirtschaftliche Informationsdienst lid mit Bezug auf Markus Waber, stellv. Direktor des Verbands der Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP). Durch Hagelstürme und das darauffolgende ...