All Gewächshausprodukte articles – Page 3
-
ArticleNeue Produktpalette von Hazera an Internationalen Tage der offenen Tür 2024 kennenlernen
Landwirte und Industriepartner sind auf dem großen Hazera-Demofeld vom 24. bis 26. Setember willkommen, wo das komplette Sortiment an Feldgemüse, einschließlich der Produkte der Schwesterunternehmen Vilmorin und HM.Clause, gezeigt wird, so Hazera.
-
ArticleNiederlande: Anbaufläche der wichtigsten Gewächshausgemüsearten in zehn Jahren gestiegen
Die Anbaufläche der vier wichtigsten Gewächshausgemüsearten, Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen, betrug im Jahr 2023 4.100 ha. Das sind etwa 10 % mehr als ein Jahrzehnt zuvor. Vor allem für den Anbau von Paprika und Auberginen gab es mehr Platz, berichtet das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS).
-
Article
Ausreichendes Angebot an Zucchini
Die deutsche Zucchiniproduktion befindet sich Ende August im letzten Drittel der Saison. Durch die sommerliche Witterung und ausreichende Wasserversorgung herrschten gute Wachstumsbedingungen, sodass ein ausreichendes Angebot an Zucchini zur Verfügung stand.
-
ArticleAngebotslücke bei Salatgurken lässt Preise steigen
Bei Salatgurken war die Produktivität im August, trotz günstiger Wachstumsbedingungen herabgesetzt, da erhöhte Pflanzenschutzmaßnahmen in den Beständen durchgeführt werden mussten. Infolge des begrenzten Angebots zogen die Preise deutlich an.
-
ArticleAngebotslage bei Paprika zweigeteilt
An den Veilingen des Beneluxraumes sind die Angebotsmengen bei rotem Paprika wieder angestiegen und auch deutsche Ware ist nun wieder in größerem Umfang verfügbar. Dadurch sind die Preise für rote Schoten gesunken. Die Angebotslage bei grünem und gelbem Paprika an den Veilingen ist dagegen schmaler.
-
ArticleAlmería: Vorgezogene Pflanzungen von Paprika und Tomaten
Die ersten Daten der Agrarorganisation Asaja-Almería zeigen, dass es in der neuen almeriensischen Gemüsesaison 2024/25 im Vorjahresvergleich kaum Veränderungen bei der Gewächshausanbaufläche gibt, allerdings ist eine vorgezogene Anpflanzung der Paprika- und Tomatenkulturen zu bemerken, mit dem Ziel, die besten Preise auf den Märkten zu erzielen.
-
ArticleSteigende Versorgung mit Zucchini aus deutschem Anbau
Nach einem zögerlichen Start in die deutsche Freilandsaison nimmt das Wachstum der Zucchinikulturen nun Fahrt auf. Mit höheren Tages- und Nachttemperaturen und ausreichender Feuchtigkeit entwickeln sich Zucchini nun deutlich schneller.
-
ArticleNiederlande: Staatssekretär stattet Paprika-Betrieb Besuch ab
Staatssekretär Jean Rummenie besuchte laut einem Bericht des Branchenverbands GroentenFruit Huis kürzlich die Kwekerij Overgaag, einen Paprikaanbauer der Erzeugervereinigung Harvest House.
-
ArticleQS-Laborkompetenztest: Rote Paprika unter die Lupe genommen
97 Labore aus 16 verschiedenen Ländern nahmen am aktuellen Laborkompetenztest für das Rückstandsmonitoring teil. Die Aufgabe bestand darin, rote Gemüsepaprika auf bestimmte Wirkstoffe zu untersuchen, diese zu identifizieren und präzise zu quantifizieren. Insgesamt beteiligten sich 80 QS-anerkannte Labore an diesem Test, von denen 75 erfolgreich bestanden.
-
ArticleMöglichkeiten für den Kombinationsanbau mit Mini-Wassermelonen im Gewächshaus sondieren
In einem Teil des 2030-Demo-Gewächshauses der Wageningen University & Research in Bleiswijk werden Kombinationen von Kulturen untersucht. Das Ziel einer solchen Kombination besteht darin, so Kas als Energiebron, die Eigenschaften einer Winterkultur mit relativ geringem Lichtniveau mit LED-Beleuchtung und nicht zu hohen Gewächshaustemperaturen zu nutzen.
-
ArticleRijk Zwaan eröffnet neues Zuchtgewächshaus für Beeren
Das neue Gewächshaus in Dinteloord, in den Niederlanden, verfügt laut Rijk Zwaan über eine fortschrittliche Klimakontrolle, energieeffiziente Systeme und nachhaltige Praktiken, die optimale Bedingungen für die ganzjährige Forschung und Zucht gewährleisten. Die Anlage wurde am 21. Juni offiziell eröffnet.
-
ArticleEnza Zaden: Neuer Produktionsstandort für Bio-Gemüsesaatgut eröffnet
Der neue Produktionsstandort befindet sich in Luttelgeest, Flevoland. Auf einem acht Hektar großen Gelände wurden mehrere Anlagen für die Produktion von Bio-Gemüsesaatgut, hauptsächlich für Paprika und Gurken, errichtet, teilt Enza Zaden mit.
-
ArticleZVG bewertet Energiealternativen
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat die Vorteile und Hürden alternativer Energieträger diskutiert und bewertet. Aufgrund der anhaltenden herausfordernden Energiesituation wurden gemeinsam mit Energieberatern die Potenziale der Energiealternativen beurteilt.
-
ArticleInagro untersucht drei erneuerbare Energiequellen für Gewächshausproduzenten
Mit dem Projekt ”RE-Greenhouse” will Inagro Gewächshausbauern bei der Umstellung auf erneuerbare Energien helfen. Mit zwei Pilotanlagen untersuchen und demonstrieren sie vielversprechende Technologien. In Agrotopia wird das Potenzial von Restwärme und eines Wärmenetzes untersucht, so Inagro.
-
ArticleGesunde finanzielle Entwicklung mit Herausforderungen im niederländischen Gartenbau
Der niederländische Gartenbau weist eine gesunde finanzielle Entwicklung auf, so Rabobank. Es gebe jedoch auch eine Reihe von Problemen. Im Unterglasgartenbau gehe es dabei vor allem um die Energiewende. Als Hauptproblem nennen die Unternehmen hier Netzengpässe (unzureichende verfügbare Kapazitäten im Stromnetz).
-
ArticleNiederlande: Richtig füttern, Räuberzahl erhöhen und Resultate bei Auberginenanbau verbessern
Die räuberische Wanze Macrolophus pygmaeus ist ein wichtiges biologisches Bekämpfungsmittel im Auberginenanbau, da dieser Räuber viele verschiedene Schädlinge auf seiner Speisekarte hat: Weiße Fliege, Spinnmilben, Raupen, Minierfliegen und Blattläuse. Genau diese Schädlinge wollen die Auberginenanbauer so weit wie möglich und über die gesamte Ernte hinweg bekämpfen, berichtet Glastuinbouw Nederland.
-
ArticleGeraghty-Gewächshausschirme tragen zur Verringerung der Emissionen von T&G bei
Die Installation von einziehbaren Wärmeschirmen in den Geraghty-Gewächshäusern von T&G Fresh in Tūākau in der Region Waikato ist laut Unternehmen der jüngste Meilenstein auf dem Weg von T&G zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen im gesamten Unternehmen.
-
ArticleRege Nachfrage und Pflanzenwechsel bei Salatgurken lässt Preise steigen
Auf dem Salatgurkenmarkt treffen derzeit zwei Phänomene aufeinander: Die Nachfrage hat sich witterungsbedingt deutlich belebt. Andererseits befindet sich die Produktion noch in der Phase des Pflanzenwechsels. Dadurch sinkt kurzfristig das Angebot und die Preise steigen.
-
ArticleSteigende Angebotsmengen bei Zucchini
Die frühsommerliche Witterung in Spanien lässt die Zucchinibestände steigen. In Deutschland sorgen die wieder niedrigen Temperaturen jedoch für eine verhaltenen Nachfrage und auch die Werbeintensität des Lebensmitteleinzelhandels liegt unter den Vorjahreswerten.
-
ArticleAlmería: Geringeres Paprikaangebot bringt höhere Preise
Der April hat in den almeriensischen Vermarktungszentren mit steigenden Paprikapreisen begonnen, die in diesen Tagen die höchsten Werte in der aktuellen Kampagne erreichten.

