All Gewächshausprodukte articles
-
ArticleBVL/QS: Zwei Notfallzulassungen gegen falschen Mehltau
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zwei Notfallzulassungen für die Bekämpfung von Falschen Mehltau (Peronospora parasitica) an mehreren Gemüsekulturen für die Pflanzenschutzmittel CURZANTE 60 WG sowie Proplant erteilt.
-
ArticleNiederlande: Forschung zum Ernteausfall von Paprikapflanzen
Paprikaanbauer und Marktteilnehmer arbeiten gemeinsam daran, die Ursache für den Ausfall von Paprikapflanzen im Gewächshaus herauszufinden. Diese Probleme treten bereits seit mehreren Jahren bei verschiedenen Anbaubetrieben auf. Eine eindeutige Ursache ist noch nicht gefunden worden, berichtet Glastuinbouw Nederland.
-
ArticleDutch Greenhouse Delta: Offizieller Start des Greenhouse Impact Cluster-Projekts in Bangladesch
Der offizielle Start des Greenhouse Impact Cluster-Projekts, einer öffentlich-privaten Initiative zwischen Partnern der Niederlande und Bangladesch, fand während des BIDA-Investitionsgipfels in Dhaka und der Veranstaltung Best of Bangladesh in Amsterdam statt. Das von Dutch Greenhouse Delta (DGD) koordinierte Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung nachhaltiger und ressourceneffizienter Anbaumethoden im ...
-
ArticleVier Szenarien skizzieren klimaneutralen Energieverbrauch im niederländischen Gewächshausgartenbau im Jahr 2040
Der niederländische Gewächshausgartenbau hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 keine Treibhausgasemissionen aus der eigenen Energieversorgung zu verursachen. Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei, Lebensmittelqualität und Natur (LVVN) hat Wageningen Social & Economic Research (WSER) zu diesem Zweck vier Szenarien entwickelt, wie WSER mitteilt.
-
ArticleNiederlande: Forschungsprogramm „Gewächshaus als Energiequelle“ - Zwölf neue Projekte genehmigt
Das niederländische Landwirtschaftsministerium hat zwölf neue Projekte im Rahmen des Forschungsprogramms „Gewächshaus als Energiequelle“ genehmigt. Wie der sektoreigene Programmrat „Wissen im Gewachshaus“ mitteilte, beläuft sich das betreffende Budget auf insgesamt rund 2,84 Mio Euro.
-
ArticleSaisonstart für regionale Bio-Gurken: Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. betonen die Vorteile der heimischen Bio-Gurkenproduktion
Mit dem Beginn der neuen Saison stehen deutsche Bio-Gurken aus regionalem Anbau wieder zur Verfügung. Die Mitgliedsbetriebe des Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. setzen eigenen Angaben zufolge auf nachhaltige Produktion und höchste Qualität, um den Handel mit frischen, geschmackvollen Gurken zu beliefern.
-
ArticleNiederlande: Gewächshaus für die Zukunft und HIC beantragen Versuchsstandort Gewächshausgartenbau
Die Partner des Gewächshauses der Zukunft und des HortiScience Innovation Centre (HIC) haben sich gemeinsam um einen Versuchsstandort für den Gewächshausgartenbau beworben. Ziel dieser Kooperation ist es, ein praxisnahes Umfeld mit Versuchsflächen zu schaffen, in dem technische und soziale Innovationen erprobt werden können, berichtet GroentenNieuws.
-
ArticleBelOrta eröffnet Gemüsesaison mit Coeur de Boeuf-Tomaten und Paprika
Nun, wo die Tage allmählich wieder länger werden und die Temperaturen zu steigen beginnen, fängt auch in den Gewächshäusern alles zu wachsen an. Mit dem Verkauf der ersten Coeur de Boeuf-Tomaten und Paprikaschoten startete kürzlich bei BelOrta in Belgien die neue Gemüsesaison.
-
ArticleNiederlande: Beleuchtete Wintergurkenkultur im Testgewächshaus läuft gut
In einem 500 m2 großen Versuchsgewächshaus in Botany werden im Rahmen des Energlik-Projekts Gurken mit neuen Phorium-Schirmen (noch nicht auf dem Markt) in Kombination mit einem neuen Entfeuchtungssystem mit Wärmerückgewinnung angebaut, berichtet Kas als Energiebron.
-
ArticleThüringen: Gemüseernte unter Glas gegenüber dem Vorjahr gestiegen
2024 wurden in den Thüringer Gewächshäusern insgesamt rund 11.800 t Gemüse geerntet. Gegenüber 2023 stieg die geerntete Gemüsemenge unter Glas um 940 t bzw. 9 %. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik weiter mitteilt, blieb die Anbaufläche in den Thüringer Gewächshäusern gegenüber dem Vorjahr konstant und betrug insgesamt 32 ha.
-
ArticleAngebot übersteigt Nachfrage nach Zucchini
Durch die günstigeren Wachstumsbedingungen im Mittelmeerraum sind die Exportmengen an Zucchini gestiegen. Trotz attraktiver Aktionspreise im deutschen Einzelhandel bleibt das Absatztempo hinter den Erwartungen zurück, und der Angebotsdruck hält an. In der kommenden Woche wird eine ausreichende Marktversorgung prognostiziert, durch Karnevals wird der Absatz jedoch in ruhigeren Bahnen verlaufen.
-
ArticleEnza zaden: Sehen, schmecken, erleben - das HREZ-Portfolio im Innovation Demo Center
Vor drei Jahren verkündete Enza Zaden die Eröffnung des neuen Pijnacker Innovation Centers, einer hochmodernen Einrichtung, in der die neuesten Entwicklungen des Unternehmens in unserem HREZ-Portfolio präsentiert werden. Heute bietet das Innovation Center den Kunden weiterhin einen umfassenden Überblick über Enza Zaden’s beheiztes Portfolio in Tomaten, so das Unternehmen.
-
ArticleBaden-Württemberg: Salatanbaufläche mit starkem Rückgang - Gemüseernte weiter auf niedrigem Niveau
Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurde 2024 eine Gemüsemenge von insgesamt 290.584 t geerntet. 90 % der Erntemenge entstammten dem Freilandanbau und 10 % dem geschützten Anbau in Gewächshäusern oder Folientunneln.
-
ArticleEuropäische Solargewächshäuser, ein Beispiel für nachhaltige Gartenbauproduktion
Die nachhaltige Produktion von Obst und Gemüse in Solargewächshäusern ist in einigen Regionen Südeuropas besonders verbreitet. Im Laufe des Februars erhalten Verbraucher deutschlandweit an 300 Verkaufsstellen des Lebensmitteleinzelhändlers Edeka Informationen darüber. Das ist Teil der europäischen Kampagne „Aus dem Gewächshaus. Nachhaltiges Obst und Gemüse aus Europa.“
-
ArticleBelgien: Mit Auberginen gezielt auch Vegetarier ansprechen
Die ersten belgischen Auberginen des Jahres sind kürzlich bei BelOrta versteigert worden. Auf der Grundlage von Marktanalysen stellt das Unternehmen fest, dass die meisten Auberginen von jungen Singles und Verbrauchern im Großraum Brüssel und in Wallonien gekauft werden.
-
ArticleAlmería: Lange, dunkle Auberginen und Zucchini an der Grenze einer Preiskrise
Auch in KW 7/2025 erzielen Auberginen und Zucchini in den almeriensischen Vermarktungszentren nur sehr niedrige Preise. Dagegen gab es für Gurken und Paprika die höchsten Preise der aktuellen Saison, während Tomaten das stabilste Produkt waren.
-
Articlehortiespaña/ausdemgewächshaus.de: Wirklich gute Effizienz und Erträge
Gurken, Paprika und Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten. Vor allem jetzt im Winter kommen sie hauptsächlich aus Gewächshäusern in Südeuropa, wo die Sonneneinstrahlung höher ist als in anderen europäischen Ländern. In Spanien können sie dank der vielen Sonnenstundenenergieeffizient angebaut werden, so hortiespaña und ausdemgewächshaus.de.
-
ArticleAlmería: Weiterhin hohe Preise für Paprika und Gurken
Die almeriensische Gemüsevermarktung ist nach wie vor von den Wetterschwankungen, dem Kulturwechsel und dem damit verbundenen Angebotsrückgang beeinflusst. In KW blieben die Preise in den Vermarktungszentren für Paprika und Gurken hoch, während sie bei Auberginen und Zucchini im Vergleich zu vorherigen Tagen drastisch gefallen sind.
-
ArticleAngebot an Salatgurken gesunken
Auf der Verbraucherseite vergünstigten Salatgurken zuletzt noch, was zu einem Nachfragepush geführt hatte. Dies dürfte sich mit der aktuellen Entwicklung jedoch wieder ändern. Aufgrund des momentan knappen Angebots an Salatgurken tendieren die Preise an den deutschen Großmärkten fester.
-
ArticleWageningen University & Research: App für den Wasser- und Nährstoffkreislauf im Gewächshaus-Gartenbau
Das Wasserstrommodell (WSM) ist eine Online-App zur Berechnung des Wasserverbrauchs aus verschiedenen Quellen, der Anreicherung von Schadstoffen und des Ausstoßes von Stickstoff und Phosphat für eine bestimmte Substratkultur, teilt Wageningen University & Research (WUR) mit.

