News unserer Kollegen aus London – Page 226
-
ArticleOnline-Supermarkt Flink setzt auf Oracle Cloud für schnellere Lieferungen
Der 2021 im Food-Sektor gestartete Online-Supermarkt Flink bietet Verbrauchern in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich die Lieferung von Lebensmitteln innerhalb weniger Minuten an, so das Unternehmen.
-
ArticleEdeka fördert Stiftungsprofessur für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana
Um Nachhaltigkeitsforschung und Wissenstransfer zu stärken, fördert die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG ab 2024 eine Juniorprofessur für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität Lüneburg, so das Unternehmen.
-
ArticleItalien: Lieferung von Birnen nach China vereinbart
China hat nach einer erneuten Überprüfung grünes Licht für die Einfuhr von Birnen aus Italien gegeben. Darauf haben Italiens mitgliederstärkster Bauernverband Coldiretti und der Produzentenverband Filiera Italia vergangene Woche anlässlich der Messe Fruit Attraction in Madrid hingewiesen.
-
ArticleYelloway-Initiative: Chiquita stellt die Weichen für die Zukunft der Banane
Krankheiten und Klimawandel stellen für viele Agrarerzeugnisse eine zunehmende Herausforderung dar, nicht zuletzt auch für Bananen. Chiquita hat vor diesem Hintergrund die ‚Yelloway-Initiative‘ auf den Weg gebracht, um die Zukunft der für die Welternährung unverzichtbaren Frucht langfristig zu gewährleisten.
-
ArticleNiederlande: Jan Opschoor verlässt Growers United
Nach zehn Jahren an der Spitze der niederländischen Obst- und Gemüsegenossenschaft Growers United verlässt Jan Opschoor das Unternehmen zum Ende dieses Jahres.
-
ArticleBelgien: Weitverbreitete Unkenntnis über Obst und Gemüse in Flandern
Etwa die Hälfte der Flamen weiß nicht, woher die Obst- und Gemüseprodukte kommen, die sie verzehren. Dies geht aus einer Umfrage von VLAM, dem Flämischen Zentrum für Agrar- und Fischereimarketing, hervor.
-
ArticleGeorgien: Erfolgreiche Heidelbeerlieferungen in die EU
Wie der georgische Verband der Heidelbeerproduzenten laut einem Bericht von EastFruit mitteilt, wurde auf der Fruit Attraction eine Vereinbarung über den Export georgischer Heidelbeeren in die EU getroffen.
-
ArticleBirne Xenia® erobert „Fruit Attraction“ mit neuem Gesicht
Die Birnenmarke Xenia® hat auf der internationalen Messe „Fruit Attraction“ in Madrid ihren Markenrelaunch präsentiert. Mit frischem Ansatz und dem Mut, gegen Konventionen im Obst-Marketing anzutreten, präsentierte Xenia® ihre innovative Strategie, um gesunde, regionale Produkte in den Vordergrund zu rücken und neue Zielgruppen zu erobern.
-
ArticleFrische Seminar: Gefahrenanalyse und Risikobewertung im Griff - Die FMEA-Methode in der Praxis
Private Standardgeber wie IFS oder BRC fordern oftmals eine Gefahrenanalyse mit Risikobewertung für Themen, die sich durch die gängige HACCP-Gefahrenanalyse nicht ausreichend darstellen lassen, so der Deutsche Fruchthandelsverband (DFHV).
-
ArticleCOPA-Präsidentin Lambert kritisiert „Regulierungswut“ in der EU-Landwirtschaft
Die europäische Landwirtschaft ächzt unter der Regulierungswut vieler staatlicher Behörden.
-
ArticleFruit Attraction: Landwirtschaftsminister Lollobrigida würdigt Italiens Unternehmen
Viele Unternehmen, viele Treffen mit Betrieben und Behörden, viele Verkostungen und großes Interesse der Fachbesucher: So lasse sich der Auftritt des Italian Fruit Village auf der Fruit Attraction in diesem Jahr gut zusammenfassen, berichten die Organisatoren. Unterstrichen wurde die Messe-Bedeutung durch den Besuch von Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida.
-
ArticleDie Bodenfruchtbarkeit direkt auf dem Feld messen
Bodenproben können mittels Spektroskopie direkt auf dem Feld gemessen werden. Forschende von Agroscope haben mobile Geräte im Feld geprüft und zeigen auf, wie man am besten dabei vorgeht.
-
Articlerbb-Umfrage: Supermärkte und Discounter haben kaum regionale Äpfel im Angebot
Selbst mitten in der laufenden Erntesaison finden Kunden in der Regel nur eine oder höchstens zwei Sorten aus Deutschland. Das hat eine Stichprobe des rbb Verbrauchermagazins SUPER.MARKT bei Edeka, Rewe und Aldi ergeben. Die meisten Äpfel dagegen kamen aus Südafrika, Chile, Italien und Neuseeland.
-
ArticleSanLucar zieht sehr positive Bilanz nach der Fruit Attraction 2023
„Sensationeller Messeauftritt in Madrid“: Mit diesen Worten zieht der CEO von SanLucar nach der Teilnahme des erfolgreichen Premiumunternehmens für O+G an der Fruit Attraction Bilanz.
-
ArticleDBV: Gemeinsam für die Grünen Berufe
„Gemeinsam für die Grünen Berufe“ – diesen Leitsatz bekräftigte der Ausschuss für Berufsbildung der Agrarwirtschaft bei seiner diesjährigen Sitzung im Forstlichen Bildungszentrum in Arnsberg (NRW), so der Deutsche Bauernverband (DBV).
-
ArticleLidl setzt bei Obst und Gemüse neue Maßstäbe für einen verantwortungsvollen Umgang mit Süßwasser
Lidl engagiert sich für ein nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft: Der Lebensmittelhändler lässt bis Februar 2026 100 % seines O+G-Sortiments aus neun Risikoländern, darunter Spanien, Ägypten, Griechenland und Italien, nach anerkannten Wasserstandards zertifizieren.
-
ArticleMaersk: Neues Bahnangebot von Barcelona nach Südfrankreich für kürzere Transitzeiten und autonome Trucking-Spur
Das Angebot ist dem Unternehmen zufolge speziell darauf ausgerichtet, die Transitzeiten von Seefracht in die Regionen Toulouse, Bordeaux und Lyon zu verkürzen, indem Barcelona als alternatives Gateway genutzt wird.
-
ArticlePeru: Neun Prozent Plus bei Trauben erwartet
Die peruanische Traubenbranche verzeichnete in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2023 ein Wachstum von 9 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerung (MIDAGRI) geht davon aus, so freshfruitportal, dass Peru der weltweit führende Traubenexporteur bleiben wird.
-
ArticleWUR: Der Einsatz von Glyphosat muss eingedämmt werden, aber ein Verbot könnte sich nachteilig auswirken
Die Forscher Violette Geissen und Pieter de Wolf von Wageningen University & Research (WUR) betonen, dass die Umweltrisiken des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln so weit wie möglich reduziert werden müssen. Ob die verfügbaren Alternativen besser für Mensch, Umwelt, Bodenleben und Klima sind, sei jedoch höchst unsicher, so WUR.
-
ArticleAMI: Angebotsbedingt hohe Traubenpreise
Das Angebot an Trauben fällt zurzeit nicht so üppig aus wie in den Vorjahren. Die Hitze in den Sommermonaten und darauffolgende Unwetter haben die Ernte in den Produktionsgebieten des Mittelmeerraumes dezimiert.

