News unserer Kollegen aus London – Page 238
-
ArticleFrankreich: Landwirtschaftsminister kündigt umfangreiche Budgeterhöhungen für 2024 an
Der Etat soll im kommenden Jahr um “knapp eine Milliarde Euro” erhöht werden, gab Marc Fesneau, der französische Minister für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität, vergangene Woche im nordfranzösischen Cambrai bekannt. Das entspricht etwa 15 % Plus im Vergleich zu den 5,9 Mrd Euro, die in 2023 verfügbar waren.
-
ArticleDKHV: Künstliche Intelligenz in der Kartoffelwirtschaft - Thema auf der Kartoffel-Herbstbörse
Künstliche Intelligenz (KI) und Smart Farming werden die Art der Produktion und des Handels von Lebensmitteln grundlegend verändern. Die Kartoffelwirtschaft will den Wandel durch technische Innovationen und die Digitalisierung aktiv gestalten, so der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKVH).
-
ArticleSüdafrika beendet Citrusausfuhren in die EU für diese Saison
Die Citrus Growers’ Association (CGA) und das Fresh Produce Exporters’ Forum (FPEF) bestätigten, dass ab dem 15. September keine Citrusfrüchte mehr für den Export in die Europäische Union akzeptiert werden. Die Versorgung für den Rest des Jahres liegt damit fest in den Händen der europäischen Erzeuger, so Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
ArticleMercosur: Wirtschaftsexperten fordern von EU mehr Kompromissbereitschaft
Aus der Wirtschaft wächst der Druck auf die Europäische Union, dem Freihandelsabkommen mit dem Mercosur-Block zuzustimmen. Die EU müsse bei diesem Kompromissbereitschaft zeigen.
-
ArticleLandesweiter Erntestart bei „Kids an die Knolle“: Drittklässler bekommen Besuch von Kartoffel-Hexe
Mit der Kartoffelernte steht beim Schulgartenprojekt „Kids an die Knolle“ die schönste Zeit des Anbaujahres bevor. Stellvertretend für die über 10.000 Schüler von 320 Teilnehmerschulen aus Rheinland-Pfalz erfolgte an der Kurpfalzschule in Dannstadt-Schauernheim der offizielle Erntestart, so die Erzeugergemeinschaft (EZG) „Pfälzer Grumbeere“.
-
ArticleSPAR reduziert Fuhrpark-Emissionen um bis zu 90 Prozent
SPAR hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte eigene Logistik spätestens bis 2050 auf komplett erneuerbare Energiequellen umzustellen. Ein Zwischenschritt dazu wird durch die Umstellung auf biobasierten HVO-Treibstoff gesetzt, so das Unternehmen.
-
ArticleAustralien: Macadamia-Ernte geringer als erwartet
In Australien nähert sich die Macadamia-Saison ihrem Ende. Nach Angaben der Australian Macadamia Society (AMS) sind inzwischen insgesamt 90 % der Nüsse eingefahren. In der größten Anbauregion Bundaberg sei die Ernte bereits so gut wie abgeschlossen. Auch im Northern Rivers stünden nur noch wenige Volumen aus.
-
ArticleInterfel: Saisonales O+G hilft Konsumenten beim Sparen
Als Ergänzung zur “Jamais trop…”-Kampagne, die der interprofessionelle Dachverband Interfel ins Leben gerufen hat, wird nun “Jamais trop économe”, “Nie zu sparsam” vorgestellt. Ziel sei es, die Französinnen und Franzosen zu unterstützen, ihr Haushaltsbudget angesichts der anhaltenden Inflation bestmöglich zu nutzen.
-
ArticleKlimafreundliche Landwirtschaft: Zusammenarbeit mit Neuseeland intensiviert
Neuseeland und Deutschland arbeiten künftig enger zusammen, um Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu mindern. Dazu haben Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und sein neuseeländischer Amtskollege Damien O’Connor eine Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.
-
ArticleChile: Kiwibranche verzeichnet wohl historisches Ergebnis
Tatsächlich rechnen die Erzeuger mit einer der besten Saisons der vergangenen 20 bis 30 Jahre und das, obwohl die Saison noch gar nicht abgeschlossen ist, berichtet reefertrends mit Bezug auf den Asoex-Kiwiausschuss.
-
ArticleReichlich buntes Obst und Gemüse gegen Alzheimer
Wer viel farbenfrohes Gemüse isst und dadurch sein Gehirn mit wichtigen Antioxidantien versorgt, kann möglicherweise im Alter einer Alzheimer-Demenz entgegenwirken.
-
ArticleFührungswechsel am IPK Leibniz-Institut: Nicolaus von Wirén folgt als Geschäftsführender Direktor auf Andreas Graner
Das IPK Leibniz-Institut in Gatersleben feierte nicht nur sein 80-jähriges Bestehen, sondern bekommt mit Prof. Dr. Nicolaus von Wirén auch einen neuen Geschäftsführenden Direktor, so das IPK.
-
ArticleVereinigte Hagel rät zur Absicherung gegen Unwetterschäden
Das Versicherungsunternehmen Vereinigte Hagel rät den Landwirten mit Blick auf die hohen witterungsbedingten Schäden in diesem Jahr zur Absicherung gegen Kalamitäten.
-
ArticleDrei Jahre auf Achse: Bio-Infotour startet in Augsburg
Das „Bio-Mobil“ tourt unter dem Motto „Grenzenlos regional – Bio in Europa“ durch 18 deutsche Städte und vermittelt interaktiv und mit vielen Aktionen die Mehrwerte von Bio-Lebensmitteln, so Bioland.
-
ArticleAgroscope: Neue Biodiversitäts-Maßnahmen für Kernobst in Arbeit
Die Nachfrage nach Kernobst mit IP-SUISSE-Label steigt. Im Auftrag der Label-Organisation erarbeitet Agroscope einen neuen Maßnahmenkatalog, um die Biodiversität auf Obstbetrieben zu fördern und die spezifischen Produktionsbedingungen zu berücksichtigen.
-
ArticleValencia: Die Genossenschaften von Llutxent-Otos und La Pobla del Duc schließen sich zusammen
Die valencianischen Genossenschafen Llutxent-Otos und La Pobla del Duc, beide Mitglieder von Anecoop, haben Anfang September auf ihren jeweiligen Generalversammlungen mit großer Mehrheit, d.h. mit mehr als 90 % der Stimmen, ihrer Fusion zugestimmt.
-
ArticleLangzeitstudie belegt: Mineraldünger essenziell für den Erhalt der Bodengesundheit
Beim Hanninghof-Versuch wurden auf 16 Parzellen mit lehmigem Sandboden Pflanzen angebaut, die entweder organischen Dünger, Mineraldünger (Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium), verschiedene Kombinationen oder keines der Düngemittel erhielten.
-
ArticleAusternpilze für den Ostkongo
Die Welthungerhilfe betreut im Ostkongo ein Projekt, bei dem Frauen in der Kultur von Austernpilzen geschult werden. Darüber berichtete jetzt das Grüne Medienhaus.
-
ArticleDOGK 2023 – jetzt noch anmelden zum Pflichttermin
In acht Tagen ist es soweit: Die Entscheider der Branche treffen sich am 19./20.September in Düsseldorf auf dem Deutschen Obst & Gemüse Kongress. Für angemeldete Teilnehmer stehen zwei Exkursionen am Dienstagnachmittag zur Wahl.
-
ArticleÖsterreich: Vielversprechende Kombination von Landwirtschaft und Stromerzeugung
Die erste Apfelernte unter den Agri-PV-Anlagen auf dem Gelände des Öko-Solar-Biotop Pöchlarn bestätigt nach Angaben der Raiffeisen Ware Austria AG (RWA) die hohen Erwartungen an das Kombi-Konzept von Landwirtschaft und Stromerzeugung im Einklang mit der Natur.

