All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 33

  • Foto: Fresh Fruits from Chile
    Article

    Chile: SAG veröffentlicht Strategie zur Bekämpfung des Traubenwicklers

    2018-08-27T14:40:00Z

    Foto: Fresh Fruits from ChileUm die Tafeltrauben- und Weinproduktion vor dem aus Europa stammenden Bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana) zu schützen, hat SAG einen nationalen Kontroll- und Bekämpfungsplan vorgestellt. Der Traubenwickler wurde laut ASOEX zum ersten Mal im Gebiet von Linderos gesichtet. Der Schädling greift die Weinberge an, seine Larven ...

  • Salate_Schweiz__2__01.JPG
    Article

    Schweiz: VSGP begrüßt Ablehnung der Anti-Pflanzenschutz-Initiative

    2018-08-23T06:30:00Z

    Der Schweizer Bundesrat lehnt die Initiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ ab und verzichtet auf einen direkten Gegenvorschlag. Um die Anliegen der Initiative aufzunehmen, will er ein Maßnahmenpaket in die Vernehmlassung (Stellungnahme zum Gesetzentwurf) zur Agrarpolitik ab 2022 aufnehmen. Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten begrüßt dieses Vorgehen und beabsichtigt seinerseits, ...

  • Logo_Zentralverband_Gartenbau_ZVG_32.jpg
    Article

    Pflanzenschutz im Fokus der Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau

    2018-08-16T10:48:44Z

    „Wie gestaltet sich der Pflanzenschutz im Jahre 2030“ wird das Leitthema der 53. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) vom 22. bis 24. November 2018 in Rostock/Warnemünde sein.Namhafte Referenten aus Politik, des Umweltbundesamtes, des Pflanzenschutzdienstes, des Naturschutzbundes Deutschland und der Pflanzenschutzhersteller sind eingeladen, um mit den ...

  • Notfallzulassung für Curatio an Kernobst
    Article

    Notfallzulassung für Curatio an Kernobst

    2018-08-16T10:43:39Z

    Foto: HeinzDas Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Curatio erlassen.Nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 darf das Kontaktfungizid (Wirkstoff: Schwefelkalkbrühe) gegen die Blattfallkrankheit (Marssonina coronaria) und die Regenflecken-/Fliegenschmutzkrankheit an Kernobst im Zeitraum zwischen dem 8. August und dem 5. Dezember 2018 eingesetzt werden, ...

  • EFSA: Weiterhin kaum Grenzwertüberschreitungen durch Pflanzenschutzmittel
    Article

    EFSA: Weiterhin kaum Grenzwertüberschreitungen durch Pflanzenschutzmittel

    2018-08-06T10:12:00Z

    Foto: Martin Gapa - pixelio.deIn der Europäischen Union werden die Grenzwerte für Rückstände aus dem Pflanzenschutz bei Lebensmitteln weiterhin nur selten überschritten. Das geht dem jüngsten Jahresbericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu diesem Thema hervor. Im Berichtsjahr 2016 waren demnach 50,7 % der untersuchten Proben rückstandsfrei und 96,2 ...

  • Belgien_Grünkohl_REO_Veiling__2_.JPG
    Article

    BVL/EFSA: Geänderte Rückstandshöchstgehalte bei Grünkohl - Notfallzulassung bei Feldsalat

    2018-07-23T09:44:59Z

    Im Zuge der Veröffentlichung der Verordnung (EU) 2018/960 am 5. Juli 2018 wurde eine Änderung der Rückstandshöchstgehalte (RHG) für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Lambda-Cyhalothrin in oder auf bestimmten Erzeugnissen festgelegt, berichtet QS mit Bezug uf EFSA. Da die EFSA in Bezug auf die aktuell gültigen Rückstandsgehalte (RHG) für Lambda-Cyhalothrin in Grünkohlen ein ...

  • Ein paar viele Nummern kleiner sollen Drohnen zukünftig in Gewächshäusern auf Insektenjagd gehen. Foto: rustneversleeps/fotolia
    Article

    Schädlingsbekämpfung/PATS: Kleine Drohne, große Wirkung?

    2018-07-12T13:34:00Z

    Ein paar viele Nummern kleiner sollen Drohnen zukünftig in Gewächshäusern auf Insektenjagd gehen. Foto: rustneversleeps/fotoliaGerade einmal vier mal vier Zentimeter sind die Drohnen des Unternehmens PATS Indoor Drone Solutions groß, die Schadinsekten in Gewächshäusern aufspüren und vernichten sollen, berichtet horti point.Das niederländische Unternehmen arbeitet mit der Luft- und Raumfahrttechnik der ...

  • Biene.jpg
    Article

    Neuseeland: Wissenschaftler testen Langzeitwirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen

    2018-07-04T09:15:36Z

    Früher konzentrierten sich die Wissenschaftler darauf, mit ihren Tests nachzuweisen, ob Pflanzenschutzmittel die Bienen töten. Jetzt haben sie neue laborgestützte Methoden zum Verständnis der nicht-tödlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Bienen entwickelt, berichtet Plant & Food Research. Dr. Ashley Mortensen, für Bestäubung und Bienenzucht in dem Unternehmen tätig, analysierte Verhaltensänderungen ...

  • Foto: Martin Hauser
    Article

    Notfallzulassung für Karate Zeon zur Bekämpfung der Kirschessigfliege erlassen

    2018-06-28T12:12:00Z

    Foto: Martin HauserAuf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine weitere Notfallzulassung für KARATE ZEON (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) zur Bekämpfung der Kirschessigfliege in mehreren Kulturen erlassen, teilt QS mit.Über die bestehende Zulassung hinaus ist die Anwendung des Insektizids bei johannisbeerartigem ...

  • Kartoffel_08.jpg
    Article

    LALLF: Länderübergreifende Untersuchung nach Pflanzenschutzmittelrückständen bei Kartoffeln

    2018-06-27T11:17:00Z

    Von insgesamt 98 untersuchten Proben frischer Speisekartoffeln sind 88 % rückstandsfrei. Nur in 12 % der Proben wurden Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb der Bestimmungsgrenze nachgewiesen. Zulässige Höchstgehalte wurden nicht überschritten, auch wenn in vier Kartoffelproben Mehrfach-Rückstände nachweisbar waren. Die Kartoffeln stammten zu knapp 80 % aus regionalem Anbau, davon 14 % (11 ...

  • Äpfel_August_2011_Aufnahme_bei_Pickenpack_ba__10__05.JPG
    Article

    Notfallzulassungen für Finalsan und Belouka gegen Wurzelschosser an Kern- und Steinobst

    2018-06-19T08:17:56Z

    Über die bestehende Zulassung darf Finalsan (Wirkstoff: Pelargonsäure) zur Bekämpfung von Wurzelschossern und Stammausschlägen in Stein- und Kernobst eingesetzt werden, bezieht sich QS auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Die Notfallzulassung gilt für den Zeitraum vom 1. Juni bis zum 28. September 2018.Im gleichen Zeitraum darf auch das Pflanzenschutzmittel ...

  • Granny-äpfel_03.jpg
    Article

    Spanisch-französisch-italienische Kontaktgruppe für Äpfel und Birnen bemängelt unzureichende Pflanzenschutzmittel

    2018-06-12T14:45:00Z

    Die Kontaktgruppe für Äpfel und Birnen, die in Lleida/Katalonien in KW 23 tagte, wird dem Plenum des Gemischten Ausschusses in der kommenden Sitzung Ende Juni in Madrid die Notwendigkeit übermitteln, gemeinsame Aktionen für eine größere Anzahl zugelassener Pflanzenschutzmittel durchzuführen. Gleichzeitig wurde die letzte Kampagne bewertet und in Bezug auf die ...

  • Stachelbeeren_im_Prüfzentrum_Kerkom__2_.JPG
    Article

    Notfallzulassung für Movento SC 100 gegen Maulbeerschildlaus an Johannis- und Stachelbeere

    2018-06-11T08:41:58Z

    Ab dem 15. Juni 2018 können Obsterzeuger bei Befall der Maulbeerschildlaus (Pseudaulacaspis pentagona) an Johannisbeere und Stachelbeere auf Movento SC 100 zurückgreifen. Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hierfür eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Spirotetramat ...

  • Europa_Flagge_Europäische_Kommission_24.jpg
    Article

    Pflanzenschutz: EU verklagt Italien wegen mangelhafter Bekämpfung von Xylella

    2018-06-04T14:19:00Z

    Die Europäische Kommission wird Italien vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen mangelhafter Eindämmung des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa verklagen. Die italienischen Behörden hätten Maßnahmen zur Tilgung des Quarantäneschädlings in Apulien unterlassen und somit versäumt, der Ausbreitung Einhalt zu gebieten, teilte die Brüsseler Behörde kürzlich zur Begründung mit. Die zuständigen Stellen hätten ...

  • VSGP_01.jpg
    Article

    VSGP: Roboter reduziert Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau

    2018-06-01T11:51:19Z

    Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten hat am 1. Juni den Prototypen eines einzigartigen Pflanzenschutzroboters vorgestellt. Das multifunktionale Gerät ist mit digitalen Hilfsmitteln ausgestattet und soll in Reihenkulturen eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln um 40 % bis 70 % ermöglichen, heißt es in einer Mitteilung. Die wissenschaftlich begleitete Testphase wird voraussichtlich 2020 abgeschlossen. ...

  • Foto: Martin Hauser
    Article

    Mehrere Notfallzulassungen für die Bekämpfung der Kirschessigfliege bei verschiedenen Kulturen

    2018-06-01T08:35:32Z

    Foto: Martin HauserAuf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) erlassen, bezieht sich QS auf den Pflanzenschutzdienst NRW.Über die bestehende Zulassung hinaus darf das Insektizid zur Bekämpfung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) bei ...