All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 29
-
Article
Neonicotinoide: Rumänien und Litauen dürfen für drei Pflanzenschutzmittel keine Notzulassungen mehr erteilen
Auch wenn die beiden osteuropäischen Länder in der Vergangenheit wiederholt Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam erteilt haben, hat die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) dies nun verboten, berichtet lid. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit hat ihre Entscheidung damit begründet, dass die Substanzen als schädlich für Bienen und andere Bestäuber ...
-
Article
Copa und Cogeca plädieren für integrierten Pflanzenschutz
In einer Stellungnahme vom 7. Februar 2020 stimmen Copa und Cogeca mit einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs überein, nach dem die Maßnahmen zur Förderung und Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes auf EU- und nationaler Ebene deutlich verstärkt werden müssen.Jedoch müssten laut den Verbändern die weiteren Anforderungen rational und wissenschaftlich fundiert sein ...
-
Article
Agroscope: Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz - Innovationen für die Landwirtschaft
Agroscope geht gegen Schädlinge vor und hat derzeit mehr als 40 Projekte rund um das Thema Pflanzenschutz laufen. 30 % bis 60 % der Erträge hängen von den Landwirten und deren Einsatz zur Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern ab. 'Unter dem Einfluss des Klimawandels und der Globalisierung treten neue ...
-
Article
QS Monitoring-Report 2020: Über 25.000 Untersuchungen belegen gewissenhaften Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei O&G
Foto: QS Qualität und Sicherheit GmbH/www.q-s.deQS und der Deutsche Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) präsentieren die elfte Ausgabe des Monitoring-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln. Die Analysedaten belegen erneut die Bedeutung einer konsequenten Qualitätssicherung für die Sorgfalt und Zuverlässigkeit im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.Für den aktuellen Monitoring-Report haben der DFHV und QS insgesamt 25.627 Proben ...
-
Article
QS: EU-Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Thiacloprid nicht verlängert
Foto: Kara/fotoliaGemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2020/23 müssen die in den EU-Mitgliedstaaten bestehenden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff bis spätestens zum 3. August 2020 widerrufen werden, bezieht sich QS auf das Urzeil der Europäischen Kommission.Aktuell sind in Deutschland mit Biscaya (Zulassungsnummer 005918-00) und Calypso (Zulassungsnummer 024714-00) zwei Pflanzenschutzmittel mit dem ...
-
Article
Syngenta: Beschwerde wegen widersprüchlichem Zulassungs-Entzug Chlorothalonil-haltiger Produkte eingereicht
Mitte Dezember 2019 hatten Schweizer Behörden die Zulassung für Chlorothalonil-haltige Produkte widerrufen. Grund dafür war, dass die gesetzlichen Anforderungen für die Zulassung nicht mehr erfüllt und Abbauprodukte von Chlorothalonil im Grundwasser nachgewiesen worden seien.Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst lid mit Bezug auf Syngenta berichtet, akzeptiere der Agrarkonzern die Begründung nicht und ...
-
Article
BVL lässt Pflanzenschutzmittel Minecto One für bestimmte Obst- und Gemüsekulturen zu
Ende Dezember 2019 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Minecto One mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole (Zulassungsnr.: 008589-00) erteilt. Damit stehe ab sofort ein neuer Wirkstoff mit einem neuen Wirkmechanismus zur Bekämpfung von resistenten Schadorganismen an bestimmten Sonderkulturen zur Verfügung, teilt QS mit bezug ...
-
Article
Chile: Projekt zur Bekämpfung von Citrus Greening genehmigt
Foto: Wikipedia-T.R. Gottwald and S.M. Garnsey - USDA AphisDas chilenische Landwirtschaftsministerium wird zusammen mit dem Institut für Agrarforschung (INIA) das Projekt anführen, um Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, die einen potenziellen Ausbruch von Citrus Greening verhindern bzw. die Eindämmung ermöglichen, berichtet simfruit.cl. Noch hat Citrus Greening Chile verschont – weder die Krankheit ...
-
Article
ETH Schweiz: Pflanzenschutz der Zukunft durch Mikroben?
Julia Vorholt Foto: ETHWie die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) mitteilte, wird Jan Roelof van der Meer, Professor in Umweltmikrobiologie an der Universität Lausanne (Gesamtleitung) in den kommenden vier Jahren zusammen mit Julia Vorholt, Professorin für Mikrobiologie im Departement Biologie der ETH Zürich, den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «Microbiomes» leiten.Ziel des interdisziplinären ...
-
Article
BVL: Absatz an Pflanzenschutzmitteln in 2018 deutlich gesunken
Foto: Dimitri Surkov/FotoliaLaut dem Jahresbericht des zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gehörenden Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ging die Menge an verkauften Pflanzenschutzmitteln in Deutschland 2018 im Vergleich zum Jahr 2017 um etwa 9 % zurück. Verkauft worden seien rund 105.000 t Produkt, was 45.000 t ...
-
Article
LALLF: Keine Beanstandungen bei Pflanzenschutzmittelrückständen an Äpfeln und Birnen
Im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock wurden zehn Proben Äpfel und 14 Proben Birnen, alles konventionelle Ware aus dem Einzelhandel des Landes, auf ihre Sensorik und mögliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Wie das lallf mitteilt, wurde keine der Obstproben beanstandet.15 Proben stammten aus Deutschland, drei aus ...
-
Article
BVL verlängert Zulassung für bestimmte Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoff Glyphosat
Ursprünglich bis Dezember 2019 befristete zugelassene, glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel wurden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) um ein weiteres Jahr verlängert.Grund dafür sei, dass vorgeschriebene Schritte im Zulassungsverfahren bei einigen der betroffenen Pflanzenschutzmittel nicht abgeschlossen werden konnten, bezieht sich QS auf das BVL. Laut Artikel 43 Abs. 6 der Verordnung ...
-
Article
Wageningen University & Research: EU-Verordnungen behindern biologischen Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmittel müssen nachhaltiger werden. Die EU und die niederländische Regierung bevorzugen biologische Arbeitsstoffe, die auf der Grundlage von Mikroorganismen und Insekten arbeiten. Neue Untersuchungen der Wageningen University & Research (WUR) und anderer Institute zeigen jedoch, dass es durch EU-Vorschriften unnötig teuer, umständlich und zeitaufwendig ist, neue biologische Pflanzenschutzmittel zuzulassen. Dadurch ...
-
Article
Industrieverband Agrar e.V.: Absatz an Pflanzenschutzmitteln ging 2018 deutlich zurück
Foto: Jürgen Flächläe/fotoliaIm Vergleich zu 2017 sei der Absatz um rund 15 % auf 29.583 t Wirkstoff gesunken. Damit sei die Menge der in Deutschland in den Markt gebrachten Pflanzenschutzmittel auf dem niedrigsten Stand seit über zehn Jahren, bezieht sich der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) auf eine Statistik des Bundesamts ...
-
Article
Kaufland lud zur Expertenrunde zum Thema Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz
Foto: KauflandWie viele Pflanzenschutzmittel sind wirklich gut für die Landwirtschaft? Diese kontroverse Frage hat Kaufland in einer öffentlichen Expertenrunde unter dem Titel 'So viel wie nötig, so wenig wie möglich - Der Weg zu nachhaltigem Pflanzenschutz?' am 23. Oktober in Berlin diskutiert.Mit Blick auf die bedrohte Artenvielfalt wurde einheitlich befürwortet, ...
-
Article
Schweiz: Nach Bienensterben ruft fenaco verunreinigtes Pflanzenschutzmittel zurück
fenaco Pflanzenschutz beteiligt sich aktiv an der Rückrufaktion von Pirimicarb 50 WG, einem in der Schweiz vom Bundesamt für Landwirtschaft zugelassenes, bewährtes und für Bienen ungefährliches Pflanzenschutzmittel, nachdem im Kanton Aargau aufgrund einer mit Fipronil verunreinigten Charge zahlreiche Bienen verendet waren, und hat nach eigenen Angaben sämtliche betroffenen Käufer kontaktiert. ...
-
Article
Bio-Anbau: Bayer stellt neue Pflanzenschutzlösung „Biologicals by Bayer“ vor
Foto: BayerBis zu 10.000 Insektenarten, 3.000 Arten von Nematoden (Fadenwürmer) und 50.000 durch Bakterien, Pilze und Viren verursachte Krankheiten setzen den Nutzpflanzen zu und können ein gesundes Wachstum auf dem Feld beeinträchtigen. Bayer will auf dem Annual Biocontrol Industry Meeting (ABIM), das vom 21. bis 23. Oktober in Basel ...
-
Article
QS: Nicht erneuerte Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Dimethoat – Aufbrauchfrist korrigiert
Foto: Jürgen Flächläe/fotoliaWie QS im Juli 2019 berichtete, hat die EU-Kommission im Zuge der Durchführungsverordnung (EU) 2019/1090 entschieden, die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Dimethoat nicht zu erneuern. Bedingt durch die Entscheidung sind seit dem 31. Juli 2019 in Deutschland die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff ausgelaufen. Die Aufbrauchfrist, die ...