All Umwelt & Klima articles – Page 3
-
ArticleÜberschwemmungen suchen Italiens Frischebranche erneut heim
Italiens Frischebranche ist erneut in höchster Alarmbereitschaft, nachdem weite Teile der nördlichen und zentralen Regionen des Landes wieder von Überschwemmungen betroffen waren. Wie bei den Überschwemmungen, die im Mai 2023 weite Teile Norditaliens überfluteten, waren es diesmal die übermäßigen Regenfälle des Zyklons Boris, die die Emilia-Romagna unter Wasser setzen, berichtet ...
-
ArticleÖsterreich: Jahrhunderthochwasser verursachte auch Schäden in der Landwirtschaft
Die katastrophalen Unwetter am Wochenende der KW 37 haben auch landwirtschaftliche Flächen unter Wasser gesetzt. Unter der Berücksichtigung, dass ein Großteil der Ernte bereits eingefahren ist, sind besonders Kulturen wie Ölkürbisse, Sojabohnen, Zuckerrüben, Mais und das Grünland von den Überschwemmungen betroffen, so die Österreichische Hagelversicherung.
-
ArticleBienensterben: Wie Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln zur Gefahr werden
Honigbienen umsorgen ihren Nachwuchs gut: Ammenbienen füttern die jungen Larven mit einem Saft, den sie in ihrer Kopfdrüse aus Nektar und Pollen herstellen. Allerdings können vor allem im Pollen Rückstände unterschiedlicher Insektengifte und anderer Pflanzenschutzmittel stecken. Eine Konfrontation der Bienenlarven mit einer komplexen Mixtur aus Chemikalien ist darum sehr wahrscheinlich, ...
-
ArticleWie erkennen Pflanzenwurzeln die Verfügbarkeit von Wasser und reagieren darauf?
Dr. Poonam Mehra, BBSRC Discovery Fellow an der School of Biosciences, hat 2 Mio Euro für Forschungsarbeiten erhalten, die dieses Geheimnis lüften sollen, berichtet die Universität Nottingham. Ihr Projekt mit dem Titel „Water Blind“ wird das erste Screening von Mutanten zur Identifizierung von „wasserblinden“ Wurzeln sein, die in ihrer Fähigkeit, ...
-
ArticleWerbung mit Klimaschutz auf dem Prüfstand - Klima-Ampel für Lebensmittel vorgeschlagen
Ein Forscherteam der Universität Göttingen fand heraus, dass das Label „klimaneutral“ Lebensmittel deutlich klimafreundlicher erscheinen lässt, als sie tatsächlich sind. Auch wenn der Kompensationsansatz hinter dem Label erklärt wurde, konnte das die Fehleinschätzung bei Verbrauchern nicht korrigieren. Eine Ampelkennzeichnung von rot (sehr klimaschädlich) bis grün (weniger klimaschädlich) hingegen half, die ...
-
ArticleLandwirtschaftskammer Niedersachsen: Freiflächen- und Agri-PV – Chance für Landwirte oder schlechtes Geschäft?
Die Photovoltaik-Sparte ist in Bewegung: Projektierer locken Landwirte mit dem Versprechen üppiger Pachteinnahmen, wenn sie auf den Flächen Freiflächen- oder Agri-PV-Anlagen realisieren, bestehende Dachanlagen fallen nach und nach aus der festen EEG-Vergütung, negative Strompreise erhöhen das Marktrisiko für Betreiber.
-
ArticleBrandenburg: Wetterextreme prägen Landwirtschaft und Gartenbau
Ernten sind immer wetterabhängig, das ist allen klar. In diesem Jahr allerdings musste der Obstanbau am heftigsten die Folgen des Wetters spüren.
-
ArticleBMEL fördert Klimaschutz in der Landwirtschaft mit 48 Millionen Euro - Mittel aus Klima- und Transformationsfonds stehen bereit
Landwirtinnen und Landwirte können ab sofort wieder Förderungen beantragen aus dem „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
-
ArticleErntebericht 2024: Klimafolgen mindern Erträge deutlich - „Klimaschutz ist Schutz unserer Ernten“
Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft zunehmend vor enorme Herausforderungen: Die sich ändernden Witterungsverhältnisse beeinflussen nicht nur Ernteerträge, sondern gefährden regional abhängig ganze Ernten. Das bestätigt der vorläufige amtliche Erntebericht 2024, den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nun vorgestellt hat.
-
ArticleÖsterreich: Züchtung klimafitter Sorten gewinnt an Bedeutung – Projekt gestartet
In den vergangenen Wochen präsentierte sich das Wetter in Österreich je nach Region zwar unterschiedlich, aber meist jedenfalls extrem.
-
ArticleEdeka: Bundesbauministerin Geywitz besucht Zukunftsmarkt in Nauen
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die Baustelle des Edeka-Zukunftsmarktes in Nauen besucht und dabei einen einen Einblick in das Konzept des innovativen Marktes erhalten, der in wenigen Tagen seine Eröffnung feiern wird.
-
ArticleNiedersachsen: Land unterstützt bei Versicherungen gegen Wetterrisiken
Extreme Witterungen wie Dürre oder das Winter-Hochwasser 2023/24 treten auch in Niedersachsen wegen der Klimaerwärmung häufiger auf und können die landwirtschaftlichen Einkommen erheblich schmälern oder sogar Existenzen bedrohen, teilt der Landvolk Pressedienst (LPD) mit.
-
ArticleWimex Group: Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Reppichau
In drei Etappen entsteht jetzt bei Reppichau (Sachsen-Anhalt) eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit eigenem Umspannwerk auf rund 100 ha Fläche – das entspricht der Größe von 140 Fußballfeldern.
-
ArticleBayern: Freiflächen-Photovoltaik – Energie-Atlas wurde erweitert
Bayern will Photovoltaik (PV) auf Freiflächen fördern und weist dazu in seinem Energie-Atlas jetzt Flächen aus, die für die Errichtung solcher Anlagen geeignet sind. Darauf hat das Wirtschaftsministerium hingewiesen.
-
ArticleKomplett recycelbare Verpackung für Looye Joyn
Premium-Tomaten brauchen eine entsprechende Verpackung. Deshalb verlassen die Looye Joyn Tomaten nun im neuen Gewand die Hallen des niederländischen Tomatenspezialisten Looye Kwekers. Damit markiert das Unternehmen eigenen Angaben zufolge einen weiteren wichtigen Schritt hin zum Ziel, bis 2040 zu 100 % klimaneutral zu sein.
-
ArticlePortugal: Strategieplan für die Verwaltung von Wasserressourcen nötig
Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik (INE), die von Portugal Fresh analysiert wurden, beliefen sich die Ausfuhren zwischen Januar und Juni dieses Jahres auf insgesamt 1,18 Mrd Euro.
-
ArticleBMEL: Neuauflage der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ mit Info-Kühlschrank
Ohne Kühlschrank würden viele Lebensmittel schnell verderben – aber auch trotz Kühlschrank landen zahlreiche Lebensmittel im Müll statt auf dem Teller.
-
ArticleSchweiz: Juli 2024 – ein Monat der Extreme
Der Juli 2024 in der Schweiz war geprägt von einem wechselhaften Beginn mit häufigen Schauern und Gewittern, besonders im Süden.
-
ArticleÖsterreich: Massive Schäden durch Unwetter mit Hagel und Starkregen
Zuerst Temperaturhöchstwerte um die 30 Grad und anschließend schwere Unwetter mit Hagel, Starkregen und Überschwemmung: Die prognostizierten Unwetter wurden gestern Abend zur Realität, teilt die Österreichische Hagelversicherung mit.
-
ArticleForschungsprojekt HypoWave+: Neuartiger landwirtschaftlicher Anbau mit aufbereitetem Wasser
Regionale Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser sind keine Seltenheit und werden sich durch den Klimawandel und die zunehmende Beanspruchung der natürlichen Wasserressourcen weiter verschärfen.

