All Umwelt & Klima articles – Page 10
-
ArticleNiedersachsen: 25 Obstbäume für mehr Artenvielfalt in der Region
Seit 2015 organisiert die Stiftung Kulturlandpflege in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land und mit finanzieller Unterstützung der Firma Cargill GmbH Salzgitter eine Fülle von Naturschutzmaßnahmen, um die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft zu verbessern.
-
ArticleSchweiz: Die Auswirkungen des trockenen und heißen Sommers auf Obst und Gemüse
Der Beginn dieses Herbsts ist übermäßig warm. Und wie immer, wenn das Wetter wirklich überrascht, macht es der Städter für einen Moment wie der Bauer: Er denkt an den Garten.
-
ArticleVereinigte Hagel: Bayernpolice erfolgreich gestartet – umfassender Schutz für die Erzeuger
Starkregen, Spätfröste, Dürre und Co.: Dass solche Wetterextreme angesichts des fortschreitenden Klimawandels immer häufiger auftreten, ist bekannt. Da witterungsbedingte Ernteverluste ein existenzbedrohendes Ausmaß annehmen können, wird das Risikomanagement – neben produktionstechnischen Maßnahmen – immer wichtiger.
-
ArticleHurrikan Idalia: Mehr als 78 Millionen US-Dollar Schaden in Floridas Landwirtschaft
Die jüngste Schätzung, die am 21. September vom Institut für Lebensmittel- und Agrarwissenschaften der Universität Florida (UF/IFAS) veröffentlicht wurde, geht davon aus, dass der Schaden für die Landwirtschaft in Florida bis zu 370,9 Mio US-Dollar betragen könnte.
-
ArticleBayer: Mehr als 70 Prozent der Landwirtinnen und Landwirte spüren die Folgen des Klimawandels bereits deutlich
71 % der Landwirtinnen und Landwirte sagen, dass sich der Klimawandel bereits jetzt stark auf ihren Betrieb auswirkt, und noch mehr machen sich Sorgen über die Auswirkungen, die er in Zukunft haben wird. Das sind Ergebnisse der Umfrage “Farmer Voice”, die im Auftrag des Life-Science-Unternehmens Bayer in acht Ländern erhoben ...
-
ArticleChile: Citrusfrüchte von Unwettern kaum betroffen
Die jüngsten schweren Regenfälle und Überschwemmungen, die das südamerikanische Land getroffen haben, scheinen die Citrusfrüchte weitgehend verschont zu haben, berichtet Asoex.
-
ArticleVereinigte Hagel: Unwetter auch durchgehend im August
Auch seit dem 1. August ist kein Tag ohne Schadenmeldung vergangen. Auf der einen Seite wurde die Ernte durch anhaltende feuchte Witterung ausgebremst und so die Qualitätsstufen herabgesetzt. Auf der anderen Seite wurden durch schwere Unwetter auch diese Pflanzen heftig geschädigt.
-
ArticleAsoex bewertet Lage nach schweren Regenfällen in Chiles zentral-südlicher Region
Asoex-Präsident Iván Marambio erklärte, dass technische Teams von Export- und Produktionsunternehmen vor Ort sind, um die Situation der Obstkulturen in den betroffenen Gebieten zu bewerten, die sich hauptsächlich auf O’Higgins, Maule, Ñuble und Biobío konzentrieren, berichtet agraria.pe.
-
ArticleBayern: Wasser sparen - den optimalen Bewässerungszeitpunkt berechnen
Landwirte in Bayern können künftig mittels einer App den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge kalkulieren.
-
ArticleBLE: Landwirtschaft im Klimawandel – wie absichern?
Die Auswirkungen von Klimaveränderungen in Landwirtschaft und Gartenbau nehmen merkbar zu. Welche Möglichkeiten des Ab- und Versicherns es gibt, erklärt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.
-
ArticleStMELF: App soll Landwirte bei der Bewässerung unterstützen
Der Klimawandel mit Hitze und Trockenheit bedroht vor allem in Nordbayern den Anbau regionaler Lebensmittel. Heimisches Obst und Gemüse ist z.B. ohne Bewässerung kaum mehr möglich.
-
ArticleUmweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für notwendig
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV).
-
ArticleItalien: Coldiretti sieht 2023 als “schwarzes Jahr für die Landwirtschaft”
Der Sommer ist nicht nur hierzulande eine Saison mit sehr unerwarteten Wetterumschwüngen. Für Italien ist es ein “Alptraum”, findet der italienische Landwirtschaftsverband Coldiretti. Durchschnittlich 32 extreme Wetterereignisse pro Tag mit Hagel, Sturmböen, Sturzregen, Hitzewellen und Wirbelstürmen habe man aufgezeichnet, 57 % mehr als zur Vorjahreszeit.
-
ArticleWetterextreme: BUND mahnt zu boden- und wasserschonender Bewirtschaftung
Mit Verweis auf die starken Regenfälle der letzten Wochen und der Trockenheit im Mai und Juni mahnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu einer boden- und wasserschonenden Landwirtschaft.
-
ArticleVereinte Nationen: Guterres empört aufgrund “weltweit zerstörter Ernährungssysteme”
Im Rahmen der UN-Konferenz zu globalen Ernährungssystemen in Rom zeigte sich UN-Generalsekretär António Guterres empört darüber, dass in einer Welt des Überflusses nach wie vor Menschen leiden und an Hunger sterben müssten.
-
ArticleBrite Jim Skea ist neuer Weltklimarat-Vorsitzender
Der Brite Prof. Jim Skea wird den Weltklimarat (IPCC) in den kommenden Jahren leiten. Er ist bei der 59. Sitzung des Rates in der kenianischen Hauptstadt Nairobi zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
-
ArticleBMEL: Innovative Zukunftsbetriebe zum Klimaschutz gesucht
Um die Landwirtschaft bei der Erreichung der Klimaschutzziele zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das mit 100 Mio Euro ausgestattete Programm „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ ins Leben gerufen.
-
ArticleEU-Prüfer sehen Klima- und Energieziele gefährdet
Dass die EU ihre Klima- und Energieziele für 2020 erreicht hat, ist zum Teil auf externe Faktoren wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen, die zu einer Verringerung der Emissionen beigetragen haben. Und es ist zu bezweifeln, dass die EU wie angestrebt ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 ...
-
ArticleBioland: Deutschland verlässt mit entkerntem Klimaschutzgesetz den Paris-Pfad
Die Betroffenheit der landwirtschaftlichen Produktion durch den Klimawandel steigt. Die Zunahme der Witterungsextreme mindern die Ertragssicherheit insbesondere durch zunehmende Trockenheit während der Vegetationsperiode und ein nasseres Herbstwetter. Regional sind bereits erhebliche Ertragsausfälle festzustellen.
-
ArticleNeues Klimagesetz will beschleunigten Schutz und Neutralität Niedersachsens schon bis 2040
Das Landeskabinett hat sich mit der geplanten Änderung des „Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels“ (NKlimaG) befasst. Mit dem neuen NKlimaG sollen die klimapolitischen Ziele für Niedersachsen angehoben und die Verringerung der Treibhausgasemissionen beschleunigt werden.

