All Forschung & Züchtung articles – Page 13
-
Article
Woher kommt in Zukunft das Wasser für Obst und Gemüse?
Ohne Wasser keine Produkte: Neben dem Boden ist das Wasser der wichtigste Faktor für erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Das gilt erst recht für den Gartenbau: Wassermangel führt schnell zum Totalausfall einer Ernte. Doch woher kommt in Zukunft das Wasser für Erdbeeren, Salat und Co., wenn sommerliche Hitze für extreme Trockenheit sorgt?
-
Article
Wageningen University & Research: Wie können natürliche Feinde noch effektiver werden?
Die Landwirte können seit Jahrzehnten natürliche Feinde im Kampf gegen Schädlinge einsetzen. Aber in manchen Fällen sind diese biologischen Bekämpfungsmittel nicht wirksam, z.B., weil die Kulturpflanze nicht für sie geeignet ist. Die Business Unit Greenhouse Horticulture and Flower Bulbs der Wageningen University & Research (WUR) untersucht die Möglichkeiten neuer biologischer ...
-
Article
Mit verbesserter Kühlung fast die Hälfte der verschwendeten Lebensmittel retten?
Eine neue Studie der University of Michigan kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der Lebensmittelabfälle, etwa 620 Mio t, durch vollständig gekühlte Lebensmittelversorgungsketten weltweit vermieden werden könnten. Gleichzeitig könnten vollständig gekühlte Versorgungsketten oder „Kühlketten“ die mit der Lebensmittelverschwendung verbundenen Emissionen von klimawärmenden Treibhausgasen weltweit um 41 % senken, ...
-
Article
Torfersatz ist Klimaschutz: Julius Kühn-Institut erforscht pflanzliche, regionale Alternativen
Blumenerden und Kultursubstrate basierten bis vor wenigen Jahren zum großen Teil auf Torf. Dieser ist über Jahrtausende aus Torfmoosen in Mooren gewachsen. Werden Moorböden entwässert, geben sie jedoch große Mengen CO2 ab. Deshalb soll ab 2030 weitestgehend kein Torf mehr im Erwerbsgartenbau verwendet werden, so das Julius Kühn-Institut (JKI).
-
Article
Agroscope: Parasitoide und entomopathogene Organismen kämpfen gemeinsam gegen Schädlinge
Agroscope hat in Zusammenarbeit mit der HAFL, dem IRTA und Andermatt Biocontrol die Wirksamkeit eines Parasitoiden und eines Virus evaluiert. Diese werden einzeln und in Kombination gegen die südamerikanische Tomatenminiermotte eingesetzt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, so Agroscope, jedoch muss die Anwendung noch unter realen Produktionsbedingungen getestet werden.
-
Article
Neue Studie als Wegbereiter für modernste Technologien zur Messung der biologischen Vielfalt in Solarparks
Wissenschaftler der Universität Lancaster wollen in Zusammenarbeit mit dem globalen Unternehmen für erneuerbare Energien Low Carbon ein neues Licht auf die Auswirkungen von Solarparks auf die Natur werfen, indem sie Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammen mit hochmodernen akustischen Überwachungsgeräten zur Bewertung von Bestäubern einsetzen.
-
Article
Wie sich die Landnutzung auf Pflanzen und ihre Bestäuberinsekten auswirkt
Eine Agroscope-Studie hat Faktoren identifiziert, die zur Resilienz von Bestäubungssystemen in Agrarlandschaften beitragen. Trotzdem wurden Blütenpflanzen in landwirtschaftlich stark genutzten Landschaften weniger oft von Insekten besucht, mit Folgen für Artenvielfalt und Ertrag, so Agroscope.
-
Article
Forscher bestimmen chemische Zusammensetzung der Avocado aus Teneriffa, um konkurrenzfähig zu sein
Ein Forschungsteam des Fachbereichs für Chemieingenieurwesen und pharmazeutische Technologie der Universität La Laguna hat eine Studie zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Avocados aus Teneriffa (Sorte Hass) durchgeführt, um sowohl den lokalen Verbrauch als auch den Export nach Europa zu fördern und so eine Qualitätsmarke zu schaffen, die die kanarische ...
-
Article
Lösungen für klimaresiliente Agrarlandschaften im südlichen Afrika
Im südlichen Afrika beeinträchtigt der Klimawandel Viehhaltung, Ackerbau und Fischfang und damit die Ernährungssicherheit für die Bevölkerung. Die Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Spaces“ haben nun Lösungsansätze veröffentlicht, wie Menschen mit längeren und intensiveren Dürreperioden, Hitzewellen, Bodendegradation, veränderten Ozeanströmungen und anderen Folgen des Klimawandels auf Agrarlandschaften besser umgehen können.
-
Article
Dynamische Beleuchtung bei jungen Tomatenpflanzen: Grenzen und Möglichkeiten
Eine Tomatenpflanze kann gut mit wechselnden Lichtverhältnissen zurechtkommen, wenn eine Mindestlichtintensität eingehalten wird. Dimmen ist möglich, aber das Ausschalten nach mehreren Stunden Beleuchtung ist nicht sinnvoll, so Kas als Energiebron.
-
Article
Western University Canada: Jede Woche ist Erntezeit in der Hybridfarm für Beeren
Klimawandel und Unwetter sind die größten Herausforderungen für Kanadas ganzjährige Beerenproduktion. Joshua Pearce, Professor an der Western University, und die Forschungsgruppe Free Appropriate Sustainable Technology (FAST) haben mit der Netto-Null-Energie-Farm eine Lösung für die Ernährungssicherheit entwickelt, um den globalen Bedrohungen zu begegnen. Die Anbausaison von Beeren wird so verlängert und ...
-
Article
Agroscope: Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln bekämpfen
Im Kartoffelanbau sind aktuell verschiedene Ausbrüche der Kraut- und Knollenfäule zu beobachten. Agroscope stellt für die Bekämpfung der Krankheit ein Online-Informations- und Prognosesystem zur Verfügung.
-
Article
Forschende züchten Tomatenpflanzen, die vollständiges Ebgut beider Elternpflanzen enthalten
In einer neuen Studie unter der Leitung von Charles Underwood vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben Forschende ein System zur Erzeugung klonaler Geschlechtszellen in Tomatenpflanzen entwickelt und diese zur Entwicklung der Genome der Nachkommen verwendet.
-
Article
Jasmonsäure stärkt Widerstandsfähigkeit der Tomate
Der Einsatz von Jasmonsäure im Tomatenanbau führt zu einer höheren Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und einem höheren Gehalt an Pflanzeninhaltsstoffen. Dies gilt in geringerem Maße für die Anwendung von Salicylsäure und Inssimo. Dies geht aus einer Studie im Rahmen des PPS-Projekts Resilience hervor.
-
Article
Klebriges Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Schadinsekten entwickelt
Forscher der Wageningen University & Research (WUR) und der Universität Leiden haben eine biologische Barriere entwickelt, die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen schützt. Es handelt sich um eine klebrige Substanz, die auf Blätter gesprüht wird, an denen Schädlinge haften bleiben.
-
Article
Wageningen University & Research: KI soll die Geheimnisse der nicht-codierenden Gene entschlüsseln
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr zu einem allgegenwärtigen Bestandteil unseres Lebens. Michael Schon, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wageningen University & Research (WUR), entwickelt ein KI-Tool, das Vergleiche von nicht-codierender RNA in Pflanzengenomen durchführen kann, teilt WUR mit.
-
Article
Studie: Miniermotte überträgt ToBRF-Virus
Die Tomatenminiermotte ist möglicherweise nicht nur als Fraßschädling ein Problem für Tomatenerzeuger.
-
Article
Künstliche Intelligenz entschlüsselt neuen Genregulationscode in Pflanzen
Die Aufklärung der Beziehung zwischen Sequenzen von regulatorischen Elementen und ihren Zielgenen ist der Schlüssel für das Verständnis der Genregulation und ihrer Variation zwischen Pflanzenarten und Ökotypen, so das Forschungszentrum Jülich.
-
Article
DBU: Mit Roboter, KI und Photovoltaik mehr Gewinn für Umwelt und Gemüseacker
Spannende Chancen für eine umweltgerechte Landnutzung bieten Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI), so die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
-
Article
Landwirtschaft auf dem Mars: Mischkultur erhöht Erfolgschancen
Wissenschaftler der Wageningen University & Research (WUR) haben bei ihren Forschungen zur Landwirtschaft im Weltraum eine wichtige Entdeckung gemacht. Die Anwendung von Mischkulturen scheint sich positiv auf das Pflanzenwachstum in dem unfruchtbaren Marsboden auszuwirken. Für die Studie züchteten die Forscher Erbsen, Karotten und Tomaten in einem Mars-Regolith-Simulant.