News unserer Kollegen aus London – Page 139
-
ArticleSaatgutüberwachung verstärken und Wahlfreiheit auch bei neuer Gentechnik sicher
Greenpeace, Bioland und die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) fordern die Bundesländer auf, ihre Saatgutkontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen. Darüber hinaus müsse die Bundesregierung dem derzeit auf EU-Ebene diskutierten Gesetzesvorschlag zur Deregulierung der neuen Gentechnik bei Pflanzen ihre Zustimmung verweigern.
-
ArticleZespri ist bereit für eine starke Saison in China, da die KiwiBrothersTM ihr Debüt feiern
Die Verkaufssaison 2024 von Zespri in China hat begonnen. Die KiwiBrothersTM sind zum ersten Mal in den lokalen Marketingaktivitäten zu sehen und unterstützen eine wesentlich größere Ernte, so das Unternehmen.
-
ArticleMurcia: O+G-Exporte in 2023 um sechs Prozent gesunken
Die murcianischen O+G-Exporte erreichten 2023 ein Volumen von 2.162.979 t. Das sind Angaben von Proexport (Verband der murcianischen O+G-Produzenten und -exporteure) zufolge 134.314 t weniger (-5,9 %) als 2022.
-
ArticleBioMarkt Verbund: Eine Million Tüten mit geretteten Lebensmitteln
Durch das gemeinsame Engagement von Denns BioMarkt und Too Good To Go, der App zur Lebensmittelrettung, wurden seit Juni 2020 bis jetzt 1 Mio Tüten mit Lebensmitteln gerettet. Dadurch konnten 2.700 t CO2e vermieden werden. Dies ist die Menge an CO2e, die vermieden wird, wenn man fast 26 Jahre lang ...
-
ArticleFreshfel Europe: Noch ein langer Weg bis zur Mindestempfehlung von 400 Gramm O+G pro Tag
Aus der neuesten Ausgabe des Verbrauchsmonitors von Freshfel Europe geht hervor, dass der durchschnittliche Obst- und Gemüseverbrauch in der EU 2022 auf 350 g/Tag/Kopf gesunken ist. Der positive Trend, der während der Coronavirus-Pandemie begann, wurde durch die Wirtschaftskrise gebremst, die sich auf die Kaufkraft der Verbraucher auswirkt.
-
ArticleJKI: Umfrage integrierter Pflanzenschutz – Vor welchen Herausforderungen steht die Praxis?
Das Horizon Europe Projekt SUPPORT möchte europaweite Hindernisse und Zielkonflikte im integrierten Pflanzenschutz (IPS) identifizieren und dazu beitragen, diese abzubauen. Als Projektpartner sucht das Julius Kühn-Institut (JKI) daher Landwirtinnen und Landwirte mit Weizen- und Kartoffelanbau, die an einer zweiteiligen Umfrage teilnehmen.
-
ArticleTiefkühlware: 2023 als Rekordjahr mit Steigerung bei Um- und Absätzen
Rekorde beim Gesamtabsatz, im Außer-Haus-Markt und beim Pro-Kopf-Verbrauch von Tiefkühlprodukten: So lautet das Ergebnis der aktuellen Absatzstatistik 2023 des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti), die jährlich den Um- und Absatz von TK-Ware in Deutschland auswertet und veröffentlicht.
-
ArticleLandwirtschaftliche und photovoltaische Produktion kombinieren - Modell schätzt Anbaufläche
Ein Team der Universität Córdoba hat eine Methode entwickelt, mit der die Anbaufläche zwischen zweiachsigen Photovoltaikmodulen definiert werden kann, um die Umstellung bestehender Anlagen auf agrarindustrielle Produktion zu fördern.
-
ArticleZVG begrüßt Verbesserungen im Solarpaket I
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die jüngste Einigung der Regierungsfraktionen zum Solarpaket I. Mit diesem sollen der Bau von Photovoltaik-Anlagen schneller und reibungsloser vorangetrieben und auch der Ausbau von Agri-PV-Anlagen verbessert werden.
-
ArticleBVL/QS: Notfallzulassung für Novodor FC zur Bekämpfung von Kartoffelkäfern im ökologischen Landbau
Auf der Basis von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Novodor FC erlassen.
-
ArticleFrische Seminar: Qualitätskontrolle Gemüse am 12. Juni auf dem Großmarkt München
Die Qualitätssicherung im vielfältigen Gemüse-Sortiment steht im Mittelpunkt des Präsenz-Seminars „Qualitäts- und Wareneingangskontrolle – Schwerpunkt Gemüse“ am 12. Juni 2024 auf dem Großmarkt München, so der Deutsche Fruchthandelsverband (DFHV).
-
ArticleChiquita debütiert auf der Mailänder Designwoche von Romero Britto gestaltetem Chiquita House
Die Besucher des Salone del Mobile erwartet von 15. bis 21. April ein offener Raum voller Kunstinstallationen und Welten als kreativer Ort und Verbindung der Welt von Chiquita und dem bekannten brasilianischen Künstler Romero Britto, teilt das Unternehmen mit.
-
ArticleLandvolk Niedersachsen: April mit Wärmerekorden und viel Regen – prachtvolle Blüte im Alten Land
Gegen das Wetter ist kein Kraut gewachsen: Während dieser zugleich teils sehr warme, aber auch regenreiche April vielen Landwirtinnen und Landwirten aktuell das Ackern erschwert, freuen sich die Obstbauern im Alten Land über eine prachtvolle Blüte. Dies teilt der Landvolk Pressedienst (LPD) mit.
-
ArticleCastilla-La Mancha erwartet in dieser Saison mehr Wassermelonen und weniger Melonen
Nach Schätzung der Melonen- und Wassermelonenpreisstelle der Agrarbörse von Castilla-La Mancha wird die Anbaufläche für Wassermelonen in dieser Saison um 10 % steigen während sie für Melonen leicht rückläufig ist. Im vergangenen Jahr wurden auf 5.600 ha Melonen angebaut und Wassermelonen auf 3.200 ha.
-
Article„Märkte: am Puls der Stadt“ - GFI Deutsche Frischemärkte e.V. auf dreitätiger Studienreise in Barcelona
Am 17. April startet eine GFI-Delegation aus rund 30 Großmarkt- und Wochenmarktmanagern ihre jährliche Studienreise in die Marktmetropolen Europas. Nach London 2016, Madrid 2017, Athen 2018, Lissabon 2019, Bologna 2022 und Paris 2023 geht es in diesem Jahr nach Barcelona, so GFI Deutsche Frischemärkte e.V.
-
ArticleNiederlande: Arbeitsmarktplattform und Kampagne “Beter Uitzicht” für mehr Mitarbeiter gestartet
Arbeit in der Landwirtschaft und im Gartenbau ist Arbeit, die zählt. Die neue Arbeitsmarktplattform “Beter Uitzicht” zeigt dies LTO Noord zufolge potenziellen Arbeitnehmern und begeistert sie für einen Wechsel. Seit dem 16. Aril ist “Beter Uitzicht” live. Arbeitgeber können kostenlos freie Stellen ausschreiben.
-
ArticleSüdafrika bringt EU-Citrusstreit vor Welthandelsorganisation
Südafrika hat seinen Streit mit der Europäischen Union über die für seine Citrusfrüchte geltenden phytosanitären Handelsbestimmungen vor die Welthandelsorganisation (WTO) gebracht, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
ArticleDestatis: Großhandelspreise für Obst, Gemüse und Kartoffeln gestiegen
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im März 2024 um 3,0 % niedriger als im März 2023.
-
ArticleEdeka darf De Groot International und De Groot Fresh Ripening übernehmen
Dies hat die Behörde für Verbraucher und Markt (ACM) entschieden, wie agriholland berichtet. Auch nach der Übernahme wird ein ausreichender Wettbewerb bestehen bleiben.
-
ArticlePeru: Wetterphänomene El Niño und Yaku beeinflussen Traubenexporte
Vom Beginn der aktuellen Kampagne 2023/2024 bis zur KW 13 erreichten die peruanischen Tafeltraubenexporte 62.540.548 Kisten mit 8,2 kg.

