News unserer Kollegen aus London – Page 160
-
ArticleFoodVentures schließt sich Dutch Greenhouse Delta an, um nachhaltige Lebensmittelsysteme voranzutreiben
Für FoodVentures ist der Beitritt zu Dutch Greenhouse Delta (DGD) ein strategischer Schritt, um die kollektive Stärke des niederländischen Gartenbausektors international zu fördern, heißt es vom Unternehmen. Der neue Partner von DGD biete Investoren umfassende Lösungen für die Entwicklung großer Gemüsegewächshäuser.
-
ArticleDeutscher Frucht Preis: Bist Du der YOUNGSTAR der O+G-Abteilung?
Dann bewirb Dich jetzt bis zum 15. März. Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im LEH, die aktuell in einer Obst- und Gemüse-Abteilung tätig und nicht älter als 25 Jahre sind.
-
ArticlePakistan verbietet die Ausfuhr von Zwiebeln und Bananen
Nachdem sich frühere Versuche, die Preise zu kontrollieren, als wenig wirksam erwiesen haben, ist das Handelsministerium nun bereit, die Ausfuhr von Zwiebeln und Bananen vor dem heiligen Monat Ramadan zu verbieten, wie reefertrends mitteilt.
-
ArticleBelgien: Projekt bringt Bio-Landbau und Mahlzeiten in Pflegeeinrichtungen näher zusammen
Das neue Projekt ZoBio zielt darauf ab, Partnerschaften zwischen Bio-Bauern und Küchen in Pflegeeinrichtungen aufzubauen und zu vertiefen. Fünf Pflegeeinrichtungen und sieben Bio-Betriebe sind daran beteiligt, berichtet vilt.be.
-
ArticleDänemark: Drei Modelle für die CO2e-Abgabe - erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft
In Dänemark hat eine von der Regierung beauftragte Expertenarbeitsgruppe drei Modelle für eine CO2e-Steuer vorgestellt, mit dem Ziel, die Klimaemissionen aus der Landwirtschaft, außer durch Energie, um 2,5 Mio t CO2e zu reduzieren, so das Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit.
-
ArticleHummeln meistern komplexe Aufgaben durch soziale Interaktion
Wissenschaftler der Queen Mary Universität haben nachgewiesen, dass Hummeln über ein bisher unbekanntes Maß an kognitiver Raffinesse verfügen. Eine neue Studie zeigt, so die Uni, dass die Bestäuber komplexe, mehrstufige Aufgaben durch soziale Interaktion erlernen können, selbst wenn sie sie nicht allein lösen können.
-
ArticleDie Folgen des PV-Booms: Studie des HI ERN untersucht Recycling-Strategien für Solarmodule
Photovoltaik (PV) ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN in einer Studie in der renommierten ...
-
ArticleHochschule Osnabrück: Forscher entwickeln Handlungsempfehlungen gegen Lebensmittelverschwendung
Die Hochschule Osnabrück hat mit dem Forschungsprojekt „Lebensmittel fairteilen statt verschwenden“ (LeMiFair) ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema in den Fokus genommen. Die Wissenschaftler haben die Vielschichtigkeit der Lebensmittelverschwendung mit dem Schwerpunkt auf die Arbeit der Tafeln untersucht. Ziel des Projektes war, erstmals eine empirische Datengrundlage zu deren Situation zu schaffen und ...
-
ArticlePort of Rotterdam Authority präsentiert Jahresbericht 2023
„Connecting the world. Building tomorrow’s sustainable port.“ Die Überschrift des Jahresberichts fasst laut Hafen die Projekte und Ergebnisse zusammen und zeigt das Ziel auf, an dem die Port of Rotterdam Authority gearbeitet hat und weiter arbeitet: einen sicheren und zukunftsfähigen Hafen- und Industriekomplex zu schaffen, der sich durch erneuerbare Energien, ...
-
ArticleErneut knappes Angebot und hohe Preise auf dem weltweiten Zwiebelmarkt
Zwei aufeinanderfolgende Jahre mit einem knappen Angebot und hohen Preisen sind für den weltweiten Zwiebelmarkt außergewöhnlich. In Europa ist dies jedoch in den Jahren 2022/23 und 2023/24 der Fall. Vor allem rote Zwiebeln sind 2023/24 knapp, da die Anbauentscheidungen offensichtlich auf den Preisen der Vorsaison basieren.
-
ArticleBelgien: Erste BelOrta-Erdbeeren der Saison verkauft
Die belgische Erdbeersaison hat am 6. März offiziell bei der führenden Erzeuger- und Absatzkooperative BelOrta begonnen. Der Startschuss erfolgte mit den ersten Erdbeeren der Sorte Sonata, die von Robin Colembie (Colemberry) aus Sprang-Capelle (NL) angebaut und von Koen De Leeuw von Horeca Totaal (Brügge) gekauft wurden.
-
ArticleÄgypten: Frischfrucht-Exporte in die EU im Jahr 2023 fast verdoppelt
Zum ersten Mal überhaupt hat Ägypten binnen eines Jahres mehr als eine halbe Million Tonnen Frischobst in die Märkte der Europäischen Union geliefert. Nach Informationen von ‚East-Fruit‘ wurde diese Entwicklung vor allem durch die stark zunehmenden Orangenausfuhren getrieben.
-
ArticleVOG: Snack-Apfel RedPop® soll im März durchstarten
Mit dem intensiv roten Markenapfel RedPop® bringt der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) Farbe in die Obst- und Gemüseabteilungen: Der Snack-Apfel gibt Konsumenten die volle Ladung Apfel-Power und ist VOG zufolge mit aufmerksamkeitserregenden Verpackungen wie dem Snack-Pack mit zwei Früchten auf dem besten Wege, neue Märkte zu erobern.
-
ArticleFrankreich: Konsumenten-Soli-Etikett lässt Verkaufszahlen steigen
Faire Preise, die eine faire Bezahlung der Landwirte ermöglichen, sind nicht nur in Deutschland ein Thema, sondern beschäftigen auch unseren Nachbarn in Frankreich.
-
ArticleUNIKA: Countdown läuft für Anmeldfrist zum Studienmodul „Kartoffelproduktion”
Eine Anmeldung zum Studienmodul „Kartoffelproduktion“ an der Georg-August-Universität Göttingen ist noch bis zum 15. März 2024 möglich. Die Lehrveranstaltung wird von April bis Juli 2024 stattfinden und steht jedem Interessenten offen, so UNIKA.
-
ArticleVersuchszentrum Laimburg: Sensorgestützte Fallen und Künstliche Intelligenz gegen Schadinsekten
Digitale Systeme zur Unterstützung von Landwirtinnen und Landwirten im Umgang mit Schädlingen: Seit Jahresbeginn läuft das Projekt „INSTINCT”, das vom Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen, Eurac Research und dem Unternehmen FOS S.p.A. geleitet wird.
-
ArticleWageningen eröffnet mit AlgaePARC 2.0 Erweiterung der bestehenden Mikroalgenfarm
Am 5. März eröffnete Wageningen University & Research (WUR) den AlgaePARC 2.0, eine Erweiterung der bestehenden Mikroalgenfarm auf dem Campus von Wageningen. Sie dient als Pilotanlage, in der Forscher und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) Technologien für das Wachstum und die Bioraffinerie von Mikroalgen entwickeln und testen.
-
ArticlePlant & Food Research: Neue Projekte verbessern die Zusammenarbeit
Wissenschaftler von Plant & Food Research initiieren sieben neue Projekte, um die internationale Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Frankreich zu verbessern, so die Forschungseinrichtung.
-
ArticleCopa Cogeca ruft zu Flash Action auf - “EU muss landwirtschaftlichen Kompass neu ausrichten”
”Seit einigen Monaten mobilisieren sich die Landwirte in ganz Europa, um lokale, nationale und europäische Anliegen vorzubringen. Unsere Landwirtschaft befindet sich in vielen Betrieben an einem Wendepunkt”, so Copa Cogeca, die am 12. März von 10 Uhr bis 11.30 Uhr vor dem Europaparlament in Straßburg zu einer Flash Action aufrufen.

