All Politik & Verbände articles – Page 13
-
Article
Niederlande: Mehr Bio-Produkte beim Schulobstprogramm
Kürzlich wurde das Programm für Schulobst und -gemüse 2024, das für das Schuljahr 2024/25 gilt, im Amtsblatt der niederländischen Regierung veröffentlicht. Für das kommende Schuljahr 2024/25 stehen demnach rund 5,7 Mio Euro aus dem EU-Haushalt für Schulobst und -gemüse und rund 1,6 Mio Euro für Schulmilch zur Verfügung.
-
Article
Italien: Landwirtschaftsgesetz mit 500-Mio-Euro-Paket und Entscheidung zugunsten der NGT verabschiedet
“Ich danke allen, die das Vorhaben unterstützt haben”, so der italienische Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida, nachdem das Parlament das neue Gesetz verabschiedet hatten. 500 Mio Euro sollen der Branche zur Verfügung gestellt werden, Lieferketten stützen, mehr Kontrollen v.a. bei Importen ermöglichen und den Produzenten ein angemessenes Einkommen gewährleisten, so der Minister. ...
-
Article
Frosthilfen: Özdemir fordert EU-Kommission zur Gleichbehandlung auf
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Europäische Kommission eindringlich aufgefordert, EU-Hilfen infolge von Frostschäden auch für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe zugänglich zu machen.
-
Article
Niederlande: Staatssekretär stattet Paprika-Betrieb Besuch ab
Staatssekretär Jean Rummenie besuchte laut einem Bericht des Branchenverbands GroentenFruit Huis kürzlich die Kwekerij Overgaag, einen Paprikaanbauer der Erzeugervereinigung Harvest House.
-
Article
Freshfel: Kürzungen des Werbebudgets gefährden den Obst- und Gemüsekonsum in der EU
Der Europäische O+G-Dachverband Freshfel Europe äußert sich besorgt über die Auswirkungen, die dies auf die Wettbewerbsfähigkeit für EU-Frischprodukte und die Kontinuität der aus dem EU-Haushalt kofinanzierten Absatzförderungs- und Marketingmaßnahmen haben würde.
-
Article
Schweiz: Swisscofel wertet Entscheidung gegen Kennzeichnungspflicht für Flugware als Erfolg
Die Schweizer Nationalratskommission lässt die geplante Deklarationspflicht von eingeflogenen, unbearbeiteten Lebensmitteln wie Früchten, Gemüse, Fisch oder Fleisch fallen. Schon seit längerem hatte es von verschiedenen Seiten deutliche Kritik an der geplanten Regelung gegeben.
-
Article
Leicht sinkende Nitratkonzentrationen im Grundwasser
Der aktuelle Nitratbericht 2024 weist für den Berichtszeitraum 2020 bis 2022 an 25,6 % der Messstellen des EU-Nitratmessnetzes im Mittel Konzentrationen größer 50 Milligramm pro Liter aus.
-
Article
EU-Umweltausschuss: Zuständigkeit vor Neuorganisation
Das Portfolio des bisherigen Umweltausschusses im Europäischen Parlament wird künftig wohl auf zwei Fachausschüsse aufgeteilt. Wie verschiedene Brüsseler Kreise gegenüber AGRA Europe bestätigten, sollen die Themenkomplexe Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie Pflanzenschutz in einen neuen Gesundheitsausschuss überführt werden.
-
Article
BMEL: Bundesrat lehnt Düngegesetz ab – weiterhin pauschale Einschränkungen statt Verursacherprinzip
Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 den von der Bundesregierung vorgelegten und vom Bundestag beschlossenen Änderungen des Düngegesetzes nicht zugestimmt. Dadurch sei der Weg zu einer Stärkung des Verursacherprinzips vorerst versperrt, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit.
-
Article
ZVG: „Vernunft siegt im Bundesrat – Düngegesetz scheitert"
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich erleichtert über die heutige Ablehnung der Novelle des Düngegesetztes im Bundesrat.
-
Article
DRV begrüßt Gleichwertigkeitsbericht
Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Gleichwertigkeitsberichts der Bundesregierung betont Jörg Migende, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands e.V. (DRV), klar die Rolle der Genossenschaften im Ländlichen Raum.
-
Article
BMEL fördert erneut internationale Forschungskooperationen im Bereich Welternährung
Die Überwindung von Hunger und aller Formen von Fehlernährung weltweit gehört zu den drängenden Aufgaben unserer Zeit. Der wissenschaftlichen Forschung kommt dabei eine besondere Aufgabe zu.
-
Article
EU-Saatgutverordnung: Mitgliedstaaten suchen Kurs
Der Trilog zur Novelle der europäischen Saatgutverordnung dürfte noch einige Zeit auf sich warten lassen. Wie in der vergangenen Woche beim Agrarrat in Luxemburg gezeigt hat, müssen die Mitgliedstaaten noch einige Arbeit in eine gemeinsame Position investieren.
-
Article
Bauerntag: Cem Özdemir gegen 15 Euro-Mindestlohn-Forderung
Auf dem Deutschen Bauerntag stellte sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gegen den Vorschlag des Bundeskanzlers nach einem höheren Mindestlohn – und seine eigene Partei, wie euractive berichtet.
-
Article
Deutscher Bauernverband wählt neuen Vorstand - Präsident Joachim Rukwied wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in geheimer Wahl 409 der abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht 87,5 % der Stimmen. Damit ist Rukwied für weitere vier Jahre als DBV-Präsident wiedergewählt, teilt der DBV mit.
-
Article
Elli Tsiforou zur Generalsekretärin von Copa-Cogeca ernannt
Auf der gemeinsamen Präsidiumssitzung von Copa-Cogeca beschlossen die Mitglieder, Elli Tsiforou zur Generalsekretärin ihres gemeinsamen Sekretariats zu ernennen. Ihre Bewerbung wurde aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse der Funktionsweise der EU und der nationalen Agrarpolitik und -organisationen einstimmig angenommen. Elli Tsiforou wird ihr Amt im September antreten, teilt Copa-Cogeca mit.
-
Article
DBV: Bauerntag 2024 - Wettbewerbsfähigkeit wieder in den Mittelpunkt stellen
In seiner Grundsatzrede zum Auftakt des Deutschen Bauerntages 2024 in Cottbus kritisiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die fehlende Fokussierung auf Wettbewerbsfähigkeit in der Politik der Bundesregierung und betont, dass endlich Perspektiven für die Landwirtschaft geschaffen werden müssen, so der DBV.
-
Article
Agrarpaket bleibt laut DBV weit hinter Anforderungen zurück - ZVG sagt, es verdient Namen “Entlastungspaket” nicht
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bewertet das von den Ampelfraktionen angekündigte Agrarpaket zur Entlastung der Landwirtschaft als einen ”längst überfälligen, aber nicht ausreichender Schritt”.
-
Article
Strategische Ausrichtung für Zukunft der Landwirtschaft - Copa Cogeca unterstützen Schlussfolgerungen
Copa Cogeca unterstützen die Schlussfolgerungen der Landwirtschafts- und Fischereiminister zur Zukunft der Landwirtschaft, in denen die strategische Bedeutung der Landwirtschaft anerkannt und präzise politische Prioritäten vorgeschlagen werden, die größtenteils mit “unseren bei den Europawahlen vorgelegten Manifest übereinstimmen”, so Copa Cogeca.
-
Article
Cem Özdemir: Agrarpaket “entlastet Landwirte und stärkt den Markt”
Die regierungstragenden Fraktionen haben am 25. Juni ein Agrarpaket geeint, dass die Land- und Forstwirtschaft entlastet. Dazu sagt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wie folgt zitieren: „Was die Koalition heute geschnürt hat, ist ein starkes Paket, das die Landwirte nicht nur entlastet, sondern sie darüber hinaus im Markt stärkt.”