All Politik & Verbände articles – Page 27
-
Article
Interfel: Saisonales O+G hilft Konsumenten beim Sparen
Als Ergänzung zur “Jamais trop…”-Kampagne, die der interprofessionelle Dachverband Interfel ins Leben gerufen hat, wird nun “Jamais trop économe”, “Nie zu sparsam” vorgestellt. Ziel sei es, die Französinnen und Franzosen zu unterstützen, ihr Haushaltsbudget angesichts der anhaltenden Inflation bestmöglich zu nutzen.
-
Article
Copa Cogeca: „Europäische Land- und Forstwirtschaft darf bei Rede zur Lage der Union nicht außen vor gelassen werden“
In wenigen Tagen wird die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, traditionell die letzte Rede zur Lage der Union in ihrer Amtszeit halten.
-
Article
Bioland/Gentechnik: Bollwerk gegen Patentflut bilden
„Die Deregulierungs-Welle für Neue Gentechnik rollt weiter auf uns zu und sie zieht eine deutlich erkennbare Flut von Patenten nach sich”, erklärte Bioland-Präsident Jan Plagge.
-
Article
BÖLW begrüßt Dachverband Öko-Pflanzenzüchtung als neues Mitglied
„Das Engagement der Öko-Pflanzenzüchterinnen und -Züchter steht für ‘Bio von Anfang an’ und stärkt so den auf die gesamte Wertschöpfungskette ausgerichteten Bio-Spitzenverband BÖLW”, zeigt sich Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), erfreut.
-
Article
Deutscher Bauernverband: Kürzungen des Bundes bei GAK-Mitteln inakzeptabel
Der stellv. Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Udo Hemmerling, lehnt die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 zu Lasten der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) im Etat des BMEL ab.
-
Article
Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt Obst-, Hopfen- und Weinbaubetriebe in der Krise
Um Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) vorgelegt. Deutschland erhält rund 36 Mio Euro von den insgesamt 330 Mio Euro, so das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
-
Article
Fresh Produce Consortium nimmt neue Grenzkontrollen der britischen Regierung mit vorsichtigem Optimismus auf
Nigel Jenney, Geschäftsführer Fresh Produce Consortium (FPC), begrüßt die Überarbeitung des Grenzkontrollsystems. Das Border Target Operating Model ziele darauf ab, die nationale und biologische Sicherheit zu verbessern und den Warenfluss zu optimieren.
-
Article
DFHV: Erste Sitzung der Arbeitsgruppe zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Koordiniertes Vorgehen für alle sinnvoll
„Die Anforderungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betreffen unsere Mitgliedsunternehmen in unterschiedlicher Weise“, so Rechtsanwalt Henning Kleinespel, stellv. Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbands (DFHV).
-
Article
Forum Moderne Landwirtschaft gewinnt mit Lidl in Deutschland ersten Lebensmitteleinzelhändler als Mitglied
Damit erweitert das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) sein Netzwerk entlang der Lebensmittelkette sowie seine Kompetenz im Bereich Lebensmittel und baut eigenen Angaben zufolge seine Rolle als Vermittler zwischen der Bevölkerung, Landwirten und der Agrarbranche weiter aus.
-
Article
Deutscher Bauernverband bittet EU-Kommission um Unterstützung bei Korrektur von GAP-Regeln
Bernhard Krüsken, Generalsekretär des DBV, hat die EU-Kommission gebeten, gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium auf eine Korrektur der „fachlich widersinnigen Regelung“ bei der Mindestbodenbedeckung der GAP-Konditionalität zu drängen.
-
Article
Erhalt des Kölner Großmarktes – erneute Kundgebung am 7. September am Alter Markt
Beim Kölner Großmarkt im Stadtteil Raderberg arbeiten rund 2.000 Menschen. Deren Verunsicherung ist groß, die Zukunft des Großmarktes ungewiss. Das Fruchthandel Magazin hatte bereits darüber berichtet.
-
Article
Südafrika: Avocados erhalten Zugang zu China
Südafrikas Ministerin für Landwirtschaft, Landreform und ländliche Entwicklung, Thoko Didiza, und Chinas Landwirtschaftsminister Tang Renjian unterzeichneten das Exportabkommen am ersten Tag des BRICS 2023 in Südafrika.
-
Article
Klimakrise auf den Äckern: Wo bleiben die Sofortmaßnahmen?
Europa erhitzt sich schneller als jeder andere Kontinent der Erde. Die Zahl der Hitzetoten und das Ausmaß von Waldbränden, Dürren und Starkregenereignisse nehmen immer mehr zu. Witterungsextreme mindern die Ertragssicherheit und gefährden bäuerliche Existenzen, so Bioland.
-
Article
BMEL fördert regionale Bio-Wertschöpfungsketten mit 9,7 Millionen Euro
20 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten sollen gefördert werden. Das gemeinsame Ziel der bis zu drei Jahre dauernden Projekte: Die Erzeuger mit Verarbeitungs- und Handelsbetrieben vor Ort zu verzahnen, damit die Wertschöpfung in der Region bleibt.
-
Article
Transparent und unternehmerfreundlich: Bio-Logo für Kantinen und Co. kommt
Das Bundeskabinett hat die von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen.
-
Article
DKHV: Internationale Kartoffel-Herbstbörse am 19. September 2023 in Hamburg
Der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) lädt in diesem Jahr zur 70. Internationalen Kartoffel-Herbstbörse in Hamburg ein. Sie gilt als das wichtigste Konjunkturbarometer für die Kartoffelvermarktung.
-
Article
BdS begrüßt Äußerung zur Fortführung des ermäßigten Steuersatzes in der Gastronomie
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) begrüßt die Äußerung von SPD-Chefin Saskia Esken zur Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 % auf Speisen in der Gastronomie.
-
Article
Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern - Frische Seminar liefert Tipps zur Bio-Integrität
Wer mit Bio-O+G handelt, muss sich mit den EU-Rechtsvorschriften gut auskennen. Was muss ich als Fruchthändler beachten? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um eine wirksame Qualitätssicherung bei Bio-Importen aus Drittländern sicherzustellen?
-
Article
„Projekt Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Musterregionen stärkt ökologischen Landbau in Baden-Württemberg“
„Der Einsatz von Bio und insbesondere bio-regionalen Lebensmitteln in Kantinen und Mensen trägt zu einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden und genussvollen Ernährung bei und stärkt gleichzeitig die regionale Wertschöpfung”, so der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL.
-
Article
DRV: Mittelstand Agrar- und Ernährungswirtschaft einbeziehen
„Bei einer Anschlussregelung zur Energiepreisbremse darf die Bundesregierung nicht die Agrar- und Ernährungswirtschaft vergessen. Dies betrifft insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe. Hohe Energiepreise sind ein Wettbewerbskiller für diesen systemrelevanten Sektor“, betonte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers.