All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 17
-
Article
Bayer und Oerth Bio kooperieren, um Innovationen im Pflanzenschutz voranzubringen
Foto: Bayer AGDas Ziel der Forschungskooperation ist die Entwicklung der nächsten Generation von nachhaltigeren Pflanzenschutzmitteln. Die Proteinabbau-Technologie, die von Oerth Bio genutzt wird, hat laut Unternehmen das Potenzial, Pflanzenschutzmittel umweltfreundlicher zu machen – eines der Nachhaltigkeitsziele von Bayer. Dies soll zum einen durch eine geringere Dosierung, zum anderen durch ein ...
-
Article
BVL/QS: Lumiderm VG - Notfallzulassung zur Saatgutbehandlung und Aussaat von behandeltem Saatgut
Zur Bekämpfung von Bohnenfliegen (Delia platura) an Saatgut von Dicker Bohne und Buschbohne bzw. zu dessen Aussaat hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Lumiderm VG (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erteilt.Wie QS unter Berufung auf das BVL mitteilt, ist die Anwendung von Lumiderm VG auf Basis ...
-
Article
BVL: Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln aus Deutschland sind niedrig
In Lebensmitteln aus Deutschland und der EU werden weiterhin nur selten zu hohe Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. In deutschen Erzeugnissen ist 2021 der Anteil an Überschreitungen der zulässigen Höchstgehalte im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Bei Lebensmitteln aus anderen Staaten, insbesondere aus Nicht-EU-Staaten, gab es dagegen einen Anstieg der Überschreitungen, wie ...
-
Article
BVL/QS: Teilwiderruf der Zulassung für Insektizid SpinTor
Am 9. Dezember 2022 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) für bestimmte Anwendungen widerrufen. Betroffen von dem Teilwiderruf und damit ab sofort nicht mehr zulässig sind die Anwendung gegen Minierfliegen, Thrips spp. an Salate, Endivien (Anwendungs-Nr. 005314-00/12-002). Wie QS unter ...
-
Article
BVL/QS: Teilwiderruf der Zulassung von Vertimec Pro für mehrere Anwendungen
Mit Wirkung zum 20. Dezember 2022 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Vertimec Pro (Zulassungsnummer: 007030-00, Wirkstoff Abamectin) für mehrere Anwendungen widerrufen. Der Teilwiderruf von Vertimec Pro liege darin begründet, dass die bestehenden Rückstandshöchstgehalte (RHG) für den Wirkstoff Abamectin gemäß der Verordnung (EG) 396/2005 überprüft und ...
-
Article
BVL/QS: Apron XL - Notfallzulassung zur Aussaat von behandeltem Saatgut & Saatgutbehandlung
Foto: Natika/AdobeStockZur Bekämpfung von Auflaufkrankheiten (Pythium-Arten) und Falschem Mehltau (Frühbefall) an Saatgut von Buschbohne, Radieschen, Feldsalat, Spinat, Rucola-Arten, frischen Kräutern, Speisezwiebel, Möhre, Weißkohl, Beten sowie Auflaufkrankheiten (Pythium-Arten) an Stangenbohne, Stangenbohne (Greening-Projekt) hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Apron XL (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erteilt. Wie ...
-
Article
DBV begrüßt Nachforderungen des EU-Ministerrates zur Pflanzenschutzmittel-Verordnung
Am 19. Dezember wird der EU-Ministerrat Schlussfolgerungen zum Vorschlag einer Pflanzenschutzmittel-Verordnung beschließen (sog. Sustainable Use Regulation). Mit großer Mehrheit, aber gegen das Votum der Bundesregierung, wird der Rat eine detaillierte Folgenabschätzung zur Sustainable Use Regulation in Bezug auf die Nahrungsmittelerzeugung bzw. die Ernährungssicherheit fordern.Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt dieses Votum ...
-
Article
BMEL: Pflanzenschutzmittel und Dünger nachhaltig einsetzen
Die Mitgliedstaaten berieten bei ihrer monatlichen Tagung in Brüssel über den Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. Deutschland unterstützt den Vorschlag der Kommission, das EU-Pflanzenschutzrecht zu harmonisieren und klares, ambitioniertes Reduktionsziel vorzugeben. Damit können Fortschritte beim Schutz der biologischen Vielfalt und der Umwelt erzielt werden– und das in ...
-
Article
BVL/QS: Zehn Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoff Glyphosat verlängert
Die Verlängerung der Zulassungen erfolgt für ein weiteres Jahr und gilt somit bis zum 15. Dezember 2023.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, liegt die Verlängerung der Zulassungen für glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel in einem Beschluss des EU-Kommission vom 2. Dezember 2022 begründet, der eine Verlängerung ...
-
Article
AöL, FiBL Deutschland und Ökoinstitut bewerten Nachhaltigkeitslabel als unzureichend
„Umweltleistungen sind sehr komplex und daher nur unzureichend, oder auf bestimmte Kernaussagen fokussiert, in Labels darstellbar. Bisherige Label-Ideen, darunter neben dem Product Environmental Footprint (PEF) auch Planet Score und Eco Score, basieren auf der Lebenszyklusanalyse eines Produktes und auf effizienzgetriebenen Kriterien. Aber Nachhaltigkeit ist weit mehr: Suffizienz, Kreislauforientierung und erst ...
-
Article
EU-Umweltausschuss jetzt offiziell federführend bei Pflanzenschutzanwendungsverordnung
Der Umweltausschuss im Europaparlament behält in wesentlichen Punkten die federführende Zuständigkeit zur geplanten Pflanzenschutzanwendungsverordnung. Das ist inzwischen auch offiziell entschieden. Ein entsprechender Vorschlag aus der Konferenz der Ausschussvorsitzenden traf bei der Mehrheit der Fraktionsvorsitzenden in der vorvergangenen Woche im Europaparlament auf Zustimmung. Der Forderung des Vorsitzenden vom Landwirtschaftsausschuss, Norbert Lins, ...
-
Article
Schweiz: Risiken der Pflanzenschutzmittel nehmen ab
Foto: kara/AdobeStockDas Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht zum ersten Mal die Berechnungen der Risikoindikatoren für Pflanzenschutzmittel. Diese haben ergeben, dass die von der Landwirtschaft zur Risikoreduktion ergriffenen Maßnahmen erfreulicherweise ihre Wirkung zeigen. Aus den aktuellen Verkaufszahlen sei außerdem zu entnehmen, dass 2021 wieder mehr Pflanzenschutzmittel, die auch in der Biolandwirtschaft ...
-
Article
Industrieverband Agrar e.V.: Mehr Innovationen für Pflanzenschutz in Europa
Die Landwirtschaft in Europa braucht innovative Instrumente und Technologien, um Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, die Ernten zu sichern und auch künftig die Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Lösungen aber stecken derzeit u.a. in der regulatorischen Pipeline. Es kann bis zu sieben Jahre dauern, bis ein biologischer Pflanzenschutz-Wirkstoff auf ...
-
Article
BUND: Insekten- und Biodiversitätsschutz geht nicht ohne Pflanzenschutzmittelreduktion
Welche Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft gibt es und was können sie? Diesen Fragen geht eine Kurzstudie des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nach. Sie stellt an Praxisbeispielen aus der Landwirtschaft vor, wie Bäuerinnen und Bauern bereits heute nicht-chemisch ihre Ackerkulturen schützen. Dabei spielen auch ...
-
Article
Schweiz: Pflanzenschutzmitteln Zulassung entzogen - Kohlfliege und Weiße Fliege breiten sich aus
Foto: Brad Pict/AdobeStock„Viele effiziente Wirkstoffe gegen die Kleine Kohlfliege oder die Weiße Fliege sind zurückgezogen worden – daher sind die Rosenkohlanbauflächen seit 2018 bis heute zurückgegangen“, wird Markus Waber, stell. Direktor des Verbandes der Schweizer Gemüseproduzenten, vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst lid zitiert. 2010 betrug die Anbaufläche rund 55 ha, 2018 lag ...
-
Article
Verbändebündnis: Mehr Bio, Verbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und Bioland e.V. fordern ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und die Ausweitung des Ökolandbaus in Einzugsgebieten, die der Trinkwassergewinnung dienen. Erstmals äußern sich dazu gemeinsam Akteure aus der Wasserwirtschaft und dem Ökolandbau und ...
-
Article
Biologischer Pflanzenschutz: Biofa lädt zum Offiziellen Spatenstich für neues Logistikzentrum ein
Foto: BiofaAm 4. November erfolgt in Münsingen der offizielle Spatenstich für das neue Biofa-Logistikzentrum, zu dem der Spezialist für biologischen Pflanzenschutz einlädt. Das Bauprojekt steht unter dem Motto „Wir bauen für die Zukunft“, welches sich dem Unternehmen zufolge unter anderem auch in einer Photovaltikanlage und Ladestationen für Elektroautos widerspiegele. Getreu ...
-
Article
Westfalia Fruit Chile: Insekten und Pheromone als natürliche Schädlingsbekämpfung
Foto: Westfalia FruitIm Rahmen eines groß angelegten Demonstrationsprojekts, das zeigen soll, dass eine Umstellung auf ein nachhaltigeres Produktionsmanagement möglich ist, setzt Westfalia Fruit Chile auf die biologische Schädlingsbekämpfung als bevorzugte Methode des Pflanzenschutzes. Der Einsatz von Insekten und anderen natürlichen Bekämpfungsmethoden kann laut dem Unternehmen auch zum globalen Ziel von ...
-
Article
Bayer: Ernährungssicherheit und Bekämpfung des Klimawandels kann gemeinsam gelingen
Foto: Bayer AGBayer verstärkt sein Engagement, Landwirten nachhaltige und zugleich produktivitätssteigernde Lösungen anzubieten. Mit seinem zukunftsweisenden und vernetzten Portfolio treibt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge in Zusammenarbeit mit seinen Partnern Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft voran und trägt dazu bei, zwei der größten Herausforderungen dieser Zeit zu adressieren: Ernährungssicherheit und ...
-
Article
QS-Akademie: Online-Seminar „Schädlingsprävention und -bekämpfung in der Praxis“
Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger können am 9. November von 15 bis ca. 17:30 Uhr am Online-Seminar 'Schädlingsprävention und -bekämpfung in der Praxis' der QS-Akademie teilnehmen.Die Referenten Kai Göhmann, ausgewiesener Experte und Berater für Schädlingsprävention und -bekämpfung, sowie Dr. Annette Förschler, bei QS im Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln tätig, gehen ...