All Article articles – Page 275
-
Article
Deutschland: Kartoffelhandel will Gesetzgebung zu Züchtungsmethoden kritisch begleiten
Thomas Herkenrath, Präsident des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.V. (DKHV), begrüßt den Kommissionsvorschlag für eine Neuregelung moderner Züchtungsmethoden. Unter fairen Wettbewerbsbedingungen biete er eine Chance für die heimische Kartoffelbranche. Die EU-Kommission hatte einen Vorschlag unterbreitet, um den Einsatz moderner Züchtungsmethoden gesetzlich neu zu regeln.
-
Article
EU und Neuseeland unterzeichnen Freihandelsabkommen
Die EU und Neuseeland haben in Brüssel ein Freihandelsabkommen (FTA) unterzeichnet, welches beiden Seiten erhebliche Vorteile bringen soll. Von neuseeländischer Seite können dem Vernehen nach z.B. zahlreiche Gartenbauerzeugnisse, darunter auch Äpfel und Kiwifrüchte, zukünftig zollfrei exportiert werden.
-
Article
FRUIT LOGISTICA 2024: „Young Innovators“ gesucht
Startups können sich ab sofort und bis 31. Juli 2023 für den Gemeinschaftstand „Innovation made in Germany“ auf der führenden Fachmesse für den globalen Fruchthandel anmelden. Die Teilnahme wird vom BMWK gefördert.
-
Article
Westfalia Fruit Group: Dr. Khotso Mokhele ist neuer Vorstandsvorsitzender
Dr. Khotso Mokhele wurde jetzt zum neuen Vorstandsvorsitzenden von Westfalia Fruit International sowie der Muttergesellschaft, der HMH Group, ernannt.
-
Article
Hazera Seeds: Tom Antens ist neuer Leiter der kaufmännischen Abteilung
Seit dem 1. Juli hat das Unternehmen Hazera Seeds mit Tom Antens einen neuen Leiter der kaufmännischen Abteilung. In den vergangenen Jahren war er u.a. bei HM Clause als Commercial Director für die Türkei, Algerien, EMEA Export und Afrika tätig und leitete den Vertrieb.
-
Article
Frankreich: Pfirsich- und Aprikosenerzeuger-Vereinigung schließt Partnerschaft mit dem LEH
In einem Marktumfeld, das sich für Aprikosen seit einigen Tagen als “besonders schwierig” erweist, hat die Vereinigung der französischen Erzeugerorganisationen von Pfirsichen und Aprikosen “AOP Pêches et abricots de France” dem nationalen LEH eine Partnerschaft vorgeschlagen, die von zahlreichen Handelsketten positiv aufgenommen wurde, wie es in einer Mitteilung der Vereinigung ...
-
Article
Aktuell im Fruchthandel Magazin: Großmarkt Köln, Sommerobst und Fachdiskussionen
Demo in Köln: Händler fordern, dass sich die Stadt zum Großmarkt bekennt | Frühe Blütezeit und Spätfröste wirken sich auf Kirscherträge aus| DOGK 2024 bis 31. Juli zum Frühbucherpreis | DFHV-Jahrestagung mit Einblicken in spannende Ermittlungen | Erleichterung und Unmut zur Mindestlohn-Entscheidung | Exklusiv: Warenkunde “Tomate”
-
Article
Pfifferlinge: Erste Mengen aus Litauen und der Ukraine verfügbar
Die Pfifferlingsaison startete in diesem Jahr mit einer sehr guten Ernte in den Balkanländern. Nun gibt es auch erste Ware aus Litauen und der Ukraine. Darüber informierte Lisa Niklas von der Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH jetzt das Fruchthandel Magazin.
-
Article
Edeka: Vorstandsmitglied Martin Scholvin verlässt den Verbund Anfang 2024
Wie die Edeka-Zentrale am vergangenen Freitag bekanntgab, wird Martin Scholvin, Finanz- und Personalvorstand der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, seinen Ende Januar 2024 auslaufenden Vertrag “aus persönlichen Gründen” nicht mehr verlängern und nach 20 Jahren Tätigkeit für den Edeka-Verbund das Unternehmen dann verlassen.
-
Article
EU-Saatgutverordnung: Kommission will das Zulassungsverfahren vereinfachen
Die Zulassung von neuem Saatgut und anderem pflanzlichen Reproduktionsmaterial soll deutlich vereinfacht werden. Diese Zielsetzung verfolgt die Europäische Kommission mit ihrem am 5. Juli vorgestellten Vorschlag zur Novellierung der EU-Saatgutverordnung.
-
Article
Valencia: AINIA entwickelt autonomes System zum Erkennen und Aufsammeln von Fallobst
Im Rahmen des Projekts FOODCOLLECT II hat das valencianische Institut für Lebensmitteltechnologie, AINIA, ein autonomes System zum Erkennen und Auflesen von Fallobst entwickelt, das auf Photonentechnologien, 3D-Vision, künstlicher Intelligenz und mobiler Robotik basiert.
-
Article
Landgard: Gute Aussichten im Westen für die Brokkolisaison 2023
Anfang Juni haben die Produktionsbetriebe im Westen mit der Ernte des ersten frischen Brokkolis aus heimischem Anbau begonnen. „Der Startschuss für die Brokkolisaison fiel damit in diesem Jahr rund zwei Wochen später als 2022.
-
Article
Schweiz: Projektpartner mit Agri-Photovoltaik-Lösung zufrieden
Seit Juli 2021 läuft auf dem Gelände von Agroscope in Conthey (VS) ein Pilotprojekt der drei Partner Insolight, Romande Energie und Agroscope. Im Laufe des Jahres 2022 wurden Daten zu den landwirtschaftlichen Erträgen und zur Stromproduktion erhoben und analysiert.
-
Article
Tschechien: Niedrigste Obsternte seit Jahren erwartet
Die tschechische Obsternte wird in diesem Jahr voraussichtlich um 24 % gegenüber dem Vorjahr auf unterdurchschnittliche 125.157 t zurückgehen. Dies ist die niedrigste Ernte seit sechs Jahren. Im Vergleich zur durchschnittlichen Ernte der letzten fünf Jahre wird die diesjährige Ernte um rund 16 % geringer ausfallen.
-
Article
Deutschland: Beihilfeverfahren für Erzeugerorganisationen angepasst
Der Bundesrat hat am 7. Juli der Zweiten Verordnung zur Änderung der Obst-Gemüse-Erzeugerorganisationendurchführungsverordnung zugestimmt. Diese gestaltet das Beihilfeverfahren für Erzeugerorganisationen im Sektor Obst und Gemüse weiter aus.
-
Article
AMI: Von knapp zu reichlich – Rasant gestiegenes Zucchiniangebot
Das Angebot an Zucchini aus dem deutschen Anbau entwickelte sich aufgrund des kühlen Frühjahrs und der darauffolgenden Trockenheit erst zögerlich. Mittlerweile hat sich die Lage ins Gegenteil gedreht. Innerhalb kürzester Zeit sind die Angebotsmengen rasant gestiegen.
-
Article
Ungarn: Kirschenernte soll in dieser Saison kleiner ausfallen
Die ungarischen Ernteexperten sagen laut dem Branchenverband Fruitveb eine unterdurchschnittliche Menge in der aktuellen Kirschensaison voraus.
-
Article
Schweizer Konsumenten bevorzugen heimische Lebensmittel
Für die Verbraucher in der Schweiz ist es wichtig, wo ihre Lebensmittel produziert werden. Das hat eine aktuelle Umfrage ergeben, die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) durchgeführt worden ist. Bei der repräsentativen Erhebung gaben laut BLW 90 % der Befragten an, „wenn immer möglich“ Landwirtschaftsprodukte aus der Schweiz zu kaufen.
-
Article
Österreich: Lebensmittelhandel weist Vorwurf der Preistreiberei zurück
Der österreichische Lebensmittelhandel wehrt sich gegen den Vorwurf der Preistreiberei und möglicher Preisabsprachen unter den Discountern. Anlass sind Aussagen von SPÖ-Wirtschaftssprecher Dr. Christoph Matznetter, der dem Handel unter anderem vorgehalten hatte, Preisaktionen letztlich dafür zu nutzen, um die Preise danach erst recht zu erhöhen.
-
Article
Öko-Feldtage boten spannende Plattform für Wertschöpfungsketten
Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen in Ditzingen-Hirschlanden bildete am Stand von Bivano und lehmann natur die Podiumsdiskussion zum Thema „30 % Bio – jetzt erst recht!“ ein Highlight. Auf dem Podium war die gesamte Wertschöpfungskette vertreten. Dies stieß die Kommunikation zwischen den einzelnen Parteien an. Über allem stand die Frage, was ...