All Bio & Regionalität articles – Page 41
-
Article
Demeter ist „nachhaltigste Marke Deutschlands“
Besonders großes Vertrauen haben die bundesdeutschen Verbraucher in die beiden Biomarken Demeter und Bioland. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Forschungsinstitut YouGov im Auftrag des Magazins „Stern“ im Februar und März 2020 durchgeführt hat. Demnach landete Demeter auf dem ersten und Bioland auf dem zweiten Platz. Dies ...
-
Article
Italien: Bio-Produkte wachsen stark
Foto: Made in NatureDas Projekt Made in Nature hat in seinen Werbeaktivitäten vor Kurzem eine Videokonferenz über Bio-Produkte veranstaltet. Sechs führende italienische Bio-Lebensmittelanbieter wie Brio, Canova, Conserve Italia, Lagnasco, RK Growers und VeryBio, allesamt Partner von CSO Italy, diskutierten über die Zukunft von Bio in Italien, Deutschland und Frankreich. Das ...
-
Article
QS: Neue Arbeitshilfe zur Beurteilung mikrobiologischer Risiken bei O&G erstellt
Foto: QSUm biologische Risiken bei Obst und Gemüse schnell und einfach zu identifizieren, zu beurteilen und zu reduzieren, hat QS eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die im Dokumentencenter der Unternehmenswebsite zum Download bereitsteht.Mögliche Kontaminationsquellen sowie eine betriebsindividuelle, kulturspezifische Beurteilung der Risiken sind in übersichtlicher Form aufgelistet, so QS. Beispielhafte Empfehlungen zur Verringerung ...
-
Article
BULE Forschung/Logistik: Keine erfolgreiche Regionalvermarktung ohne intelligente Mikrologistik
Das Projekt „Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ beschäftigt sich mit der Systematisierung bestehender mikrologistischer Lösungen und ihrer digitalen Elemente, um Entscheidungsträgern unterschiedlicher Ebenen eine Wissensbasis für entsprechende förderliche Maßnahmen zu liefern, heißt es vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V., der dafür mit der ...
-
Article
Spanien: Bio-Anbaufläche wächst 2019 um 4,8 Prozent
Foto: SchmidtNach vorläufigen Daten des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung lag die Produktionsfläche für Bio-Produkte in Spanien 2019 bei 2,35 Mio ha (+4,8 % gegenüber 2018). Damit nimmt die Bio-Anbaufläche 9,3 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes ein.Die Statistiken bestätigen den anhaltenden Wachstumstrend und die Konsolidierung der spanischen ...
-
Article
Biofruit Congress: Hat Corona einen positiven Effekt auf die Ernährungsweise?
Eurofresh, IFEMA, proexport und Zerya laden während der Fruit Attraction am 22. Oktober zwischen 10 Uhr und 12.30 Uhr in Halle 6 zum dritten Biofruit Congress. Das vorläufige Programm steht. Laut Veranstalter wird es u.a. um Trends und die Nachfrageentwicklung bei Bio-Produkten seit dem Corona-Ausbrauch gehen. Es wird der Frage ...
-
Article
Belgien: Bio-Markt legte in Flandern 2019 kräftig zu – Obst und Gemüse sind wichtige Wachstumstreiber
Foto: allesoverbio.beIn Flandern befindet sich Bio weiter auf Wachstumskurs, wie GfK Belgium kürzlich im Auftrag von VLAM zeigen konnte. Der gesamte belgische Bio-Markt wuchs demnach gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 779 Mio Euro, wobei auch der Anteil biologischer Lebensmittel zunahm. Mit Blick auf Flandern alleine konnten dort die ...
-
Article
Baden-Württemberg: Vertrauen der Verbraucher in Bio weiter gestärkt
„Die Nachfrage der Deutschen nach Öko-Lebensmitteln ist ungebrochen groß. 2019 haben Konsumenten knapp zehn Prozent mehr und fast 12 Mrd Euro für Bio-Lebensmittel und -Getränke ausgegeben. Verbraucher sollen auf die angebotenen Bio-Produkte vertrauen können“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk MdL anlässlich der Vorstellung des Ökomonitoringberichtes 2019.Bio-Waren aus der ganzen Welt gelangen ...
-
Article
Bioland: Jan Plagge als Präsident von IFOAM Organics Europa wiedergewählt
Foto: Bioland„Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen der europäischen Bio-Bewegung, die IFOAM Organics Europe in dieser wichtigen Zeit als Präsident vertreten zu dürfen“, sagt Jan Plagge. Nicht nur übernimmt Deutschland ab Juli die EU-Ratspräsidentschaft; auch die Umsetzungsschritte der Farm-to-Fork-Strategie und die Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik werden die europäische Politik ...
-
Article
Penny und BIOhof Kirchweidach gehen plastikfrei in die Zukunft
Foto: BIOhof KirchweidachImmer mehr Kunden erwarten, dass vegetarische Produkte unverpackt sind. Aber nicht immer ist das sinnvoll, machbar und nachhaltig. Penny und der BIOhof Kirchweidach haben gemeinsam eine innovative Verpackungslösung für die Naturgut Bio Rispentomaten entwickelt, die ab sofort in allen 352 Penny-Märkten in Bayern und Umgebung erhältlich ist, wie ...
-
Article
FRUITBOX – frische Ideen „out of the box“ - Kann Bio nachhaltig profitieren?
In der aktuellen Ausgabe begrüßen wir Michael Radau. Er ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der SuperBioMarkt AG mit Sitz in Münster und mittlerweile insgesamt 25 Märkten v.a. in NRW. Wir unterhalten uns über den Handel und die Nachfrage nach Bio-Produkten in Corona-Zeiten, aber auch über das Thema Verpackung und vieles mehr.Fruchthandel ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Düsseldorfer Runde, Sommersaison in den Niederlanden, Bio und Nachhaltigkeit
Mit der Szenario-Analyse „Die Fruchthandelsbranche im Jahr 2030“ haben DFHV und DFHV-Junioren ein Instrument entwickelt, mit dem Schwachstellen im Unternehmen identifiziert und wirkungsvolle Handlungsoptionen geschaffen werden können. Doch wie wirkt sich die aktuelle Corona-Pandemie auf die Szenarien aus? Darüber diskutierte das Fruchthandel Magazin im Rahmen der Düsseldorfer Runde mit Branchenexperten.Während ...
-
Article
Polen: Bedarf an Bio-Produkten wächst
Foto: KozłowskiDoch noch ist der Markt im Aufbau, obwohl bereits schon einige Produkte exportiert werden. Das Fruchthandel Magazin sprach mit Zbigniew Kozłowski über die neuesten Entwicklungen. Er ist Mitglied des Rates und Mitbegründer der Polnischen Kammer für Ökologische Lebensmittel in Warschau (PIŻE). Seit kurzem ist er auch Organisator des Projektes ...
-
Article
Lidl: Bioland-Sortiment wird weiter ausgebaut
Foto: LidlDas erweiterte Sortiment soll Kunden für Produkte aus nachhaltiger Land- und Lebensmittelwirtschaft in den Bereichen national und regional begeistern, sodass sie ein fester Bestandteil jedes Einkaufs werden, wie der Discounter erklärte. Im O&G-Bereich hat Lidl das Sortiment in der Saison national um Bioland-Kartoffeln und -Zwiebeln ergänzt. Regional sind bis ...
-
Article
Schweiz: Bio Marché erhält 2020 virtuellen Marktplatz
Foto: www.biomarche.chIn Zeiten von Corona muss häufig aus der Not eine Tugend gemacht werden. So sehen es zumindest die Organisatoren des Bio Marché im Schweizerischen Zofingen. Damit das Bio-Festival nicht ausfallen muss, wurde es kurzerhand ins World Wide Web verlegt – ohne, dass die Vielfalt der Produkte eingeschränkt wäre, so ...
-
Article
ZVG setzt auf Dialogbereitschaft zu Maßnahmen der Biodiversität und des Klimaschutzes
Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat bei den Themen Biodiversität nd Klimaschutz eine ehrliche Diskussion zu den Zielkonflikten auf europäischer und nationaler Ebene angemahnt. Mit Blick auf die gemeinsame Sondersitzung von Agrarministerkonferenz und Umweltministerkonferenz mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski und EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius verwies der Verband auf die bisherigen Leistungen der ...
-
Article
Italien/Apofruit: Internationale Nachfrage nach Bio wächst stark
Im April verzeichnete das Geschäftsfeld Bio von Apofruit, Canova, ein Umsatzplus von 17 %, bei der Menge ein Plus von 11 %. Dabei legten vor allem die Exporte zu. „Trotz der Schäden, die durch die niedrigeren Temperaturen in einigen Anbaugebieten verursacht wurden, ermöglicht das breite Angebot von Canova bei Aprikosen ...
-
Article
QS/BVL: ABC-V14 gegen Apfelwickler bei Kernobst im Bio-Anbau erhält Notfallzulassung
Foto: Markus Mainka/AdobeStockDie Anwendung des Insektizids ABC-V14 ist, wie QS unter Verwendung von BVL-Informationen berichtet, über die bestehende Zulassung hinaus bei Betrieben mit nachgewiesenen Resistenzproblemen zulässig. Die Notfallzulassung gilt für ökologisch wirtschaftende Betriebe Bereich Kernobst im Zeitraum vom 11. Mai bis zum 7. September 2020.