All Bio & Regionalität articles – Page 47
-
Article
Vistaprint-Umfrage: Deutsche Verbraucher kaufen regional ein und unterstützen die lokale Wirtschaft
Foto: VistaprintDeutsche Verbraucher schätzen kleine, selbstständig geführte Geschäfte in ihrer Nähe und kaufen bewusst vor Ort ein, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen. In den meisten Branchenbevorzugt die Mehrheit das kleine Geschäft gegenüber der großen Filiale. Das sind Ergebnisse einer Online-Befragung des Marktforschungsinstitut Innofact AG unter 1.000 Verbrauchern in Deutschland, ...
-
Article
Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen: Geschäftsführer Gabriel geht, Yuki Henselek kommt
Foto: Bioland e.V.Der Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen e.V. hat seinen scheidenden Geschäftsführer Harald Gabriel in den Ruhestand verabschiedet. Yuki Henselek wird den Ökolandbau Niedersachsens in Zukunft prägen und weiterentwickeln, heißt es in einer Pressemitteilung.Harald Gabriel leitete 23 Jahre lang die Geschäftsstelle in Visselhövede und führte in dieser Zeit den Landesverband ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Bio & Fairtrade und Produkte aus den Niederlanden
Der Export von niederländischen Birnen nach China nimmt stark zu, im vergangenen Jahr um 55 % auf 2.800 t, teilt das Haager Agrarministerium mit. Seit Oktober 2014 ist die chinesische Grenze für niederländische Birnen offen und seitdem wachsen die Birnenausfuhren jedes Jahr.Was die neue EU-Ökoverordnung für Betriebe, Kontrollstellen und Kontrollbehörden ...
-
Article
Universität Kopenhagen: Neue Prüf-Methode für Bio-Kennzeichnung entwickelt
Bio oder nicht Bio, das ist hier die Frage.Forscher der Universität Kopenhagen haben nach eigenen Angaben einen Ansatz entwickelt, der Behörden und Importeuren dabei helfen soll, falsch gekennzeichnete Bio-Lebensmittel zu erkennen. Dabei wird untersucht, wie organische Pflanzen gedüngt wurden. Nach Ansicht von Experten sorge die gesteigerte Nachfrage der Konsumenten dafür, ...
-
Article
Italien: Bio-Obst im Juli ganz weit vorne
Foto: Ncx DrahoradDer Juli war ein guter Monat für italienische Bio-Früchte, insbesondere für Aprikosen und Nektarinen. Die Aprikosen haben sich nach der Schlechtwetter-Krise im Mai und Juni gut erholt und die Saison verlängert. Zum ersten Mal endet die Kampagne mit der Sorte Farbaly Ende August.Was Nektarinen betrifft, so wird der ...
-
Article
Baden-Württemberg: Mehr Bio durch Musterregionen
Foto: MLRMit den Bio-Musterregionen setzt die Landesregierung eines ihrer Koalitionsziele um. Im Januar 2018 wurden in Folge eines Wettbewerbs die ersten vier Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg ausgewählt. Im Rahmen eines zweiten Wettbewerbs wurden Anfang 2019 fünf weitere Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg ausgewählt.Wie Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatsekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und ...
-
Article
Penny: QR-Code zur Rückverfolgbarkeit von Ananas und Bio-Bananen
Laut einer Studie der European Food Safety Authority EFSA vom Juni 2019 ist für 53 % der befragten EU-Bürger die Frage, woher ein Lebensmittel stammt, ein relevantes Kaufkriterium.Um diesen Trend Rechnung zu tragen, führt der Discounter Penny ab 19. August QR-Codes ein, mit denen Kunden auf www.penny.de/herkunft weitergeleitet werden. Dort ...
-
Article
Schweiz und Chile erkennen gegenseitig Biostandards an
Eine zwischen dem Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Servicio Agrícola y Ganadero Chiles getroffene Vereinbarung, die den Handel mit Bioerzeugnissen zwischen den beiden Ländern erleichtern soll, ist am 5. August in Kraft getreten. Die Vereinbarung beinhaltet die gegenseitige Anerkennung der Gleichwertigkeit der biologischen Produktionsvorschriften und der entsprechenden Kontrollsysteme. ...
-
Article
Schweiz/Chile: Gegenseitige Anerkennung der Bio-Standards
Foto: Bio SuisseDas Bundesamt für Landwirtschaft der Schweiz und der Servicio Agrícola y Ganadero Chiles haben sich auf die gegenseitige Anerkennung ihrer Standards für Bio-Produkte geeinigt. Das entsprechende Äquivalenzarrangement trat am 6. August in Kraft und soll den Handel mit Bio-Produkten zwischen den beiden Ländern erleichtern. Das zwischen den zuständigen ...
-
Article
Schweiz: Bio-Champignons im Trend
2018 wurden mit 604 Tonnen so viele Bio-Champignons eingekauft wie in keinem Jahr zuvor. Zudem wurden laut Zahlen von Nielsen Schweiz zwischen Januar und Juni dieses Jahres 379 t Bio-Champignons und damit 25 % mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres verkauft. Laut der Preisdaten für weisse Champignons, die der ...
-
Article
Notfallzulassung für Spruzit Neu gegen Birnenknospenstecher im ökologischen Birnenanbau
Das Insektizid Spruzit Neu (Wirkstoffe: Pyrethrine und Rapsöl) darf über die bestehende Zulassung hinaus zur Bekämpfung des Birnenknospenstechers (Anthonomus pyri) an Birnen eingesetzt werden. Die Notfallzulassung wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erteilt.Die Notfallzulassung für Spruzit Neu gilt ...
-
Article
Bioland sieht Ausbau des Ökolandbaus in Gefahr
Foto: Lebensmittelverband DeutschlandLaut einer Auswertung der vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie in Sachsen-Anhalt vorgelegten Zahlen im Antragsverfahren zur Ökoförderung 2019 sind mehr als die Hälfte der umstellungsinteressierten Betriebe abgelehnt werden. Insgesamt 49 Betriebe haben einen Antrag zur Umstellung auf EU-Öko-Richtlinien eingereicht nur 20 könnten auf einen positiven Bescheid ...
-
Article
Konsumbarometer 2019: Europäer schätzen regionale Lebensmittel
Grafik: Consors FinanzNach der Studie, für die das Marktforschungsinstitut Harris Interactive im Auftrag von Consors Finanz 13.800 Konsumenten aus 17 europäischen Ländern befragte, rücken regionale Produkte immer stärker ins Bewusstsein der Verbraucher. Nähe schafft Vertrauen. Das gilt nach dem aktuellen Konsumbarometer von Consors Finanz bei 93 % der Befragten für ...
-
Article
Brandenburg: Biogemüse-Projekt setzt auf Beratung
Foto: HeinzZentraler Bestandteil des Projekts „Regionales Biogemüse aus Brandenburg“ ist nach Angaben des Potsdamer Landwirtschaftsministeriums ein Beratungs- und Mentorenmodell zum Wissensaufbau und -transfer zum Anbau, der Lagerung und der Aufbereitung von Gemüse. Wie das Agrarressort erklärte, liegt der Schwerpunkt der im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft in der Landwirtschaft (EIP) geförderten ...
-
Article
AMI: Mengenabsatz lässt Umsatz bei Bio-Gemüse steigen
Nach einem ernüchternden Jahr 2018 konnte der Umsatz auf Einzelhandelsebene durch steigende Preise bei Frischgemüse eben gehalten werden. Weil der Mengenrückgang bei Frischobst zu stark war, sank der Umsatz um 3 %, so die AMI. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2019 wurde aber wieder Kurs auf Wachstum gesetzt. ...
-
Article
Industrieverband Agrar e.V.: EU-Verordnung ändert Regeln für Düngemittel und Biostimulanzien
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung am 15. Juli 2019 stehen den Anwendern und Produzenten von zukünftig CE-gekennzeichneten Düngemitteln große Änderungen bevor. Darauf weist der Industrieverband Agrar e.V. hin.Die neue Verordnung schaffe zum einen das vertraute System der Düngemitteltypen ab und ersetze es durch eine CE-Kennzeichnung für Produktfunktionskategorien (PFC). Zum anderen ...
-
Article
Bio-Produkte: Markt für Obst und Gemüse wächst weltweit am stärksten
Mit einem Wachstum von durchschnittlich 9 % pro Jahr bis 2024 führt das Segment Obst und Gemüse das globale Ranking der Bio-Lebensmittel an. Laut dem Report „Global Organic Fruits and Vegetables Market - Growth, Trends, and Forecast“ von ResearchAndMarkets.com ist das Wachstum auf die steigende Nachfrage nach Bio-Obst und -Gemüse ...
-
Article
Spar setzt auf Bio-Mangos mit Lasergravur
Foto: Spar/EvatrifftAlle Eurospar- und Interspar-Märkte setzen bei Bio-Mangos ab sofort auf Laser-Logos anstelle von Aufklebern. Wie der Lebensmittelhändler mitteilt, habe der Spar-Partner Frutura in der Steiermark deutlich mit in die Laser-Anlage zur Verpackungsreduktion investiert, sodass nun jährlich Unmengen an beschichteten Aufklebern eingespart werden können. Der Spar-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerhard Drexel zeigt ...
-
Article
Bio Suisse beschließt Drei-Stufen-Modell für Einzelhandel
Damit Bio weiterhin Jahr für Jahr Wachstum verzeichnet, hat Bio Suisse die Distributionspolitik überarbeitet. Neu gilt ein Drei-Stufen-Modell, so Bio Suisse. Dieses soll Produkte, die nach den Bio Suisse-Richtlinien produziert werden, überall dort verfügbar machen, wo Konsumenten diese erwarten.Die folgenden Grundanforderungen gelten: Breite des Bio-Sortiments, faire Marktpartnerschaften, Engagement für die ...
-
Article
T&G/Neuseeland: Bau von erster großflächiger Biogas-Anlage angekündigt
Angrenzend an Tomatengewächshäuser von T&G Global im neuseeländischen Reporoa soll die erste große „Waste-to-Energy“-Anlage entstehen. Mehr als 20.000 t Lebensmittelabfälle aus der Region und rund 1.000 t Tomaten-Pflanzen von T&G sollen in der 2 ha großen Reporoa Organic Waste Recovery Facility in Biogas umgewandelt werden, wie das Unternehmen mitteilt.Die Regierung ...