All Europa articles – Page 158
-
Article
Italien: Geringere Exportmengen von Oranfrizer
Um 13 % seien die Volumen an Blutorangen aus Sizilien, die Oranfrizer in ganz Italien ausliefert, gestiegen, so Nello Alba, CEO von Oranfrizer.Möglich gewesen sei dies durch Aktionen mit dem LEH im Laufe der Saison. Insgesamt habe man einen Zuwachs von 8 % der Verkaufsvolumen bei den Citrusfrüchten verzeichnet. Die ...
-
Article
EU: Niederlande erhalten 7,1 Millionen Euro für Schulobstprogramm 2017/18
Die niederländische Obst- und Gemüsebranche kann diesen Betrag für das Schulfruchtprogramm in der Saison 2017/18 einplanen. Für das parallel laufende Schulmilchprogramm stehen den Niederländern laut der Europäischen Kommission 2,4 Mio Euro zur Verfügung. Insgesamt hat die Europäische Kommission für 2017/18 Finanzmittel in Höhe von 250 Mio Euro für das kombinierte ...
-
Article
1. European Tomato Forum, 1./2. Juni: Tomaten bieten weiter enormes Potenzial
Rot, süß, herzhaft – Tomaten gibt es für (fast) jeden Geschmack. Beim Verbraucher stehen Tomaten hoch in der Gunst, sie sind das vielleicht wichtigste Produkt in der Obst- und Gemüseabteilung. Heute steht eine manchmal schon unglaubliche Zahl von 50 verschiedenen Tomaten oder mehr zur Auswahl. Das wird von den Konsumenten ...
-
Article
DFHV/1. European Tomato Forum: Frühbucherrabatt gilt für Mitglieder uneingeschränkt
Am 1./2. Juni 2017 findet in Düsseldorf das 1. European Tomato Forum statt. Organisiert von Fruchthandel Magazin (Düsseldorf) und AMI (Bonn).Der DFHV ist nach dem erfolgreichen Vorbild DOGK auch hier Partner. Sie können als Mitglied des DFHV grundsätzlich für den Frühbucherpreis in Höhe von 450 Euro teilnehmen – ...
-
Article
Schweiz: Die neue Salat-Saison hat begonnen
Die ersten frisch geernteten Schweizer Kopfsalate stehen in den Regalen der Großverteiler bereit. Auch Eichblattsalate werden bereits in der ganzen Schweiz geerntet und bald können sich die Konsumenten auf weitere einheimische Salate freuen, berichtet der Verband Schweizer Gemüseproduzenten.Die Gemüseproduzenten arbeiten bereits seit einigen Wochen wieder hart, um den Saisonstart von ...
-
Article
Spanien/EU: Geplanter Hafenstreik wurde ausgesetzt
Der für den 10. März geplante europa- und weltweite Hafenstreik sei laut der Hafenarbeits-Gewerkschaften IDC, ITF und ETF ausgesetzt worden, wie die Deutsche Verkehrs Zeitung berichtet.Geplant worden war der Streik, um die spanischen Arbeiter zu stärken, die gegen die Reform des Hafenarbeitergesetzes durch die spanische Regierung protestieren wollten. Berichten von ...
-
Article
Schweiz: Nationalrat will Ernährungssicherheit in Verfassung verankern
Der Nationalrat diskutierte am 7. März den Gegenentwurf des Ständerates zur Volksinitiative für Ernährungssicherheit. Nachdem die große Kammer bereits in der Frühlingssession 2016 mit ihrer Zustimmung zur Initiative des Schweizer Bauernverbands (SBV) entschied, dass die Ernährungssicherheit in der Verfassung zu verankern ist, beschloss sie nun, sich dem Vorschlag des Ständerates ...
-
Article
Migros Ostschweiz: 2,38 Milliarden Franken Umsatz in 2016 generiert
Die Migros Ostschweiz blickt auf ein gutes Jahr 2016 zurück. Die erzielten Umsätze liegen mit 2,38 Mrd SFR leicht über dem Vorjahr (+0,2%). Der Gewinn beträgt 53,7 Mio SFR, teilte das Unternehmen mit. Die Preise sanken um durchschnittlich 0,6% bzw. 15 Mio SFR.Die 104 Supermärkte – neun mehr als im ...
-
Article
Spanien: Marokko und Frankreich sind Hauptlieferanten von Obst- und Gemüseprodukten
Spanien hat nach Daten der Zollgeneraldirektion im Jahr 2016 Obst- und Gemüseprodukte im Wert von 413,4 Mio Euro, aus Marokko importiert. Das ist im Vergleich zu 2015 ein Zuwachs von 23%. Damit hat Marokko seine führende Position als Hauptlieferant für Spanien verstärkt. Auf dem zweiten Platz liegt Frankreich mit einem ...
-
Article
Spanien: Produktion von Tiefkühlgemüse nimmt zu
Nach Angaben des spanischen Verbandes der Fabrikanten von Tiefkühlgemüse ASEVEC haben ihre Mitgliedsunternehmen in 2016 686.468 t Tiefkühlgemüse hergestellt. Das ist ein Zuwachs von 8%. Diese Zahlen sind nach Angaben des Verbandes der Beweis für das Wachstum dieses Sektors, der in 10 Jahren, d.h. von 2006 bis 2016 seine Produkte ...
-
Article
Schweiz: Wie wird zukünftig mit Pflanzenschutzmitteln umgegangen?
Diese Frage beschäftigte die Obstbranche und Fachleute diskutierten darüber am 15. Obstkulturtag an der Messe 'Tier und Technik', wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) berichtet. Bisher sehe es so aus, als ob ein kompletter Ersatz dafür in weite Ferne gerückt sei. Eine stabile Produktion mit makellosen Äpfeln könne man ohne Pflanzenschutzmittel ...
-
Article
Italien/Lagnasco Group: Neue Apfelsorte Story Inored entwickelt
Foto: Ncx Drahorad„Wir kombinieren die Sorte mit der Handelsmarke Eplì®. Es handelt sich um einen Apfel mit einer perfekten Balance zwischen Süße und Säure, Knackigkeit und Saftigkeit. Wir arbeiten auch an einem Projekt, um den Verbrauchern die Werte dieses Apfels näherzubringen“, erklärte Massimo Perotto vom Verkaufsbüro dem Fruchthandel Magazin.2017 befinde ...
-
Article
Belgien: Regierung will Saisonarbeitskraft-Regelung auf 100 Tage ausweiten
Dies sagte Staatssekretär Philippe de Backer während seines Besuchs auf einem belgischen Obstbetrieb. Momentan dürfen Saisonarbeitskräfte in der belgischen Obstbranche lediglich 65 Tage arbeiten, was sich in der Praxis als zu kurz erwiesen hat. Zum Vergleich: In der belgischen Champignon- und Chicoree-Zucht wird schon länger eine Frist von 100 Tagen ...
-
Article
Niederlande: Stiftung StartLife und Metro Group unterstützen Startup-Unternehmen
In den kommenden drei Jahren bis Anfang März 2020 wollen die Stiftung StartLife und die Metro Group (Makro) neue Unternehmen gezielt bei der Umsetzung ihrer Start up-Konzepte unterstützen. Mit im Boot ist auch die Abteilung StartHub der Universität Wageningen. Ziel ist es, im Bereich Food Tech nach neuen und innovativen ...
-
Article
Bulgarien und Rumänien kooperieren bei Erschließung neuer Märkte
Bulgarien und Rumänien wollen künftig bei der Erschließung neuer Märkte außerhalb der Europäischen Union zusammenarbeiten. Dies teilte das bulgarische Landwirtschaftsministerium kürzlich mit. Beide Länder hätten ähnliche Ziele und Herausforderungen. Gemeinsam könne man mehr erreichen. Beide Seiten vereinbarten, Arbeitsgruppen von Experten zu bilden, um Erfahrungen im Bereich der Landwirtschaft auszutauschen. Dabei ...
-
Article
1. European Tomato Forum (ETF), 1./2. Juni 2017
Am 1./2. Juni 2017 findet in Düsseldorf das 1. European Tomato Forum (ETF) statt. Damit steht hier die wichtigste Kategorie der Obst- und Gemüseabteilung im Mittelpunkt. Für einen Tag gehört die Bühne dem europäischen Tomatensektor. „Die Ausgaben für Tomaten steigen weiter. Die Konsumenten greifen beherzt zu. Heute genießen Tomaten ein ...
-
Article
Schweiz: Kein Einsatz von Streptomycin gegen Feuerbrand in 2017
„Sondern der Einsatz alternativer Produkte“, sagte Felix Fraga, Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz des Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) dem LID. Es handle sich nicht um ein Verbot von Streptomycin, sondern um die „Zulassung zur Bewältigung einer Notfallsituation“. Schon 2016 hatte das Bundesamt für Landwirtschaft den Einsatz von Streptomycin nicht erlaubt, was die ...
-
Article
Niederlande: Staay-Van Rijn eröffnet neues Logistikzentrum in Venlo
Auf dem Gelände des Fresh Park Venlo will die Staay Food Group das Unternehmen bis zum Frühjahr 2018 ein insgesamt 12.000 m² großes Distributionszentrum errichten. Der neue Standort von Staay-Van Rijn wird nur wenige hundert Meter vom alten entfernt sein und 2.500 m² Fläche für Kühlräume und 3.000 m² für ...
-
Article
SAFE sets sights on growing exports to Russia, Bulgaria, Portugal & Canada
Foto: SAFEAccording to a press release Cape Town-based producer and exporter, SAFE (South African Fruit Exporters) is all set to take conversations forward with a group of possible new clients in Russia, Bulgaria, Portugal and Canada to expand its citrus and table grape exports to these regions. This follows fruitful ...
-
Article
Schweiz: Kantone unterbreiten Vorschläge zur Änderung des landwirtschaftlichen Verordnungspaketes 2017
Das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft hat die wichtigsten Änderungsvorschläge der Kantone für das Verordnungspaket 2017 zusammengefasst. Im sogenannten Vernehmlassungsverfahren können sich diese zu den wesentlichen gesetzgeberischen Vorhaben äußern und Änderungsvoraschläge einbringen. Im Verordnungspaket 2017 werden nun Änderungsentwürfe zu 16 Bundesrats-, zwei WBF-und einer BLW-Verordnung zur Diskussion gestellt. Änderungsvorschläge gibt es ...