All Europa articles – Page 79
-
Article
Italien: Europäische Konsumenten bevorzugen verpacktes Obst und Gemüse
Foto: IlipDie Nachfrage nach Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse ist in Zeiten des Coronavirus angestiegen. „Wir haben im März ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielt, was vor allem sehr stark vom Export beeinflusst ist', sagte Roberto Zanichelli, Business Development & Marketing Direktor vom Verpackungsspezialisten Ilip, Teil der Ilpa Group. Als Grund nennt ...
-
Article
Nordwesteuropa: Kartoffelbranche hofft auf sinkende Anbauflächen
Die Organisation für Kartoffelerzeuger in Nordwesteuropa (NEPG) hofft, dass die Kartoffelanbaufläche in Nordwesteuropa im Jahr 2020 gegenüber 2019 um mindestens 5 % reduziert wird. Dies sei notwendig, um den derzeit in Schieflage befindlichen Markt wieder etwas ins Gleichgewicht zu bringen. Die Nachfrage nach Kartoffelprodukten im Foodservice-Sektor ist als Folge der ...
-
Article
Frankreich: Gosselin feiert 50-jähriges Firmenjubiläum
Foto: GosselinDer in der Normandie, in der Nähe der Stadt Cherbourg ansässige Gemüseanbieter Gosselin SAS begeht in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Die 1970 gegründete Firma hat sich zu einem der führenden Vermarktungs- und Exportunternehmen der Region entwickelt.Ihre Leitung liegt heute in den Händen von Nicolas Gosselin, dem Sohn des ...
-
Article
Freshfel Europe veröffentlicht COVID-19-Folgenabschätzung
Das in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern entstandene, 88 Seiten umfassende Dokument kann heruntergeladen werden. Es bietet laut Philippe Binard eine eingehende Analyse u.a. auch der wirtschaftlichen Auswirkungen der Gesundheitskrise auf jeder Stufe der Versorgungskette sowie der durch die Pandemie verursachten Mehrkosten.„Der Sektor war in der Lage, eine kontinuierliche Versorgung mit ...
-
Article
Schweizer Hagel startet Pilotphase mit Satellitendaten
Foto: ESA/Schweizer HagelDie Schweizer Hagel startet eine Pilotphase mit Satellitendaten zur Verbesserung des Risikomanagements. Anhand des Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) und des Moisture Stress Index (MSI) kann der Zustand und das Wachstum der Vegetation auf den Grundstücken abgebildet werden. Auf der Grundlage aufbereiteter Fernerkundungsdaten werden den Versicherten künftig Informationen ...
-
Article
Belgien: Lösung für Saisonarbeitskräfte in Sicht?
Nach einer Schätzung der Branchenorganisation Boerenbond fehlen in den Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben in Belgien derzeit 15.000 bis 20.000 Saisonarbeitskräfte, berichtet vilt.be. Vor allem in den Monaten Mai und Juni wird aber bekanntlich jede helfende Hand bei der Aussaat und Ernte dringend benötigt. Plattformen zur Vermittlung von freiwilligen Arbeitskräften wurden wie ...
-
Article
Niederlande: Bio-Kontrollorganisation Skal startet mit Ferninspektionen
Die Corona-Krise erfordert auch ein Umdenken bei turnusmäßig stattfindenden Inspektionen und Audits. In den Niederlanden hat der Bio-Zertifizierer Skal seit Anfang Mai auf Ferndiagnose umgestellt. Die hierfür ausgewählten Betriebe erhalten per E-Mail eine Einladung zur jährlichen Inspektion. Darin enthalten sind Informationen darüber, welche Dokumente benötigt werden. Der betreffende Inspektor prüft ...
-
Article
Belgien: Kartoffelsektor durch Corona-Krise zusätzlich unter Druck
Wie in den Niederlanden, so sorgt auch in Belgien das vollständige Wegbrechen des Food Service-Marktes für erhebliche Angebotsüberschüsse im Kartoffelmarkt. Erst kürzlich gab der Kartoffelverband Belgapom bekannt, wöchentlich rund 25 t Ware an belgische Lebensmittelbanken abzugeben. Auch wenn dies die Umsatzverluste nicht wettmacht, zeigte sich die flämische Agrarministerin Hilde Crevits ...
-
Article
Schweiz: Geringere Lagerbestände bei Kernobst
Bei Tafeläpfeln dominieren Haupt- und Premiumsorten den Lagerbestand, der nach Angaben von Swisscofel Ende April mit 19.170 t um 7.557 t unter dem aus 2019 und um 3.393 t unter demjenigen aus 2017 liegt. Den Hauptanteil des Lagerbestandes hat die Sorte Gala mit 7.463 t bzw. 38,9 %, gefolgt von ...
-
Article
Italien: Erste Kirschen mit hohen Verlusten – Saison für flache Pfirsiche beginnt
Foto: HeinzBei der OP Armonia hat jetzt die Kirschensaison offiziell begonnen. „Wir ernten jetzt Bigarreau im Raum Bisceglie“, so Marco Eleuteri von der Kooperative. Bis zum 10. Mai rechne Armonia aufgrund der Regenfälle und Fröste Anfang April mit einer um 70 % reduzierten Menge. „Auch bei Giorgia und Ferrovia werden ...
-
Article
Schweiz: Schlechte Stimmung unter den Konsumenten
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ist von −9 Punkten im Januar auf −39 Punkte gesunken. Damit ist laut einer Meldung der Schweizer Regierung das Niveau der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 deutlich unterschritten. Die Erwartungen der Befragten für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung haben sich nach diesen Informationen im April stark ...
-
Article
Belgien: Mister Easy „frischt“ Millennials in neuester VLAM-Gemüsekampagne auf
Lässig, lecker, frisch und funky, so soll Gemüse heute schmecken, auch in schwierigen Zeiten wie in der aktuellen Corona-Krise. VLAM hat die bekannte Kampagne www.vegetablesarethenewsneakers.eu zu diesem Zweck noch einmal aufgefrischt und jetzt live geschaltet. Speziell die Generation der Millennials wird anvisiert, denn 97 % dieser Zielgruppe isst nach wie ...
-
Article
Italien: Mehr als die Hälfte weniger Aprikosen zur Verfügung
Voraussichtlich wird die Ernte etwa 136.000 t betragen, was im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 56% bedeutet. Nicht nur die Frostnächte Ende März, sondern auch der warme Winter, der einen geringen Blütenansatz nach sich zog, werden von italienischen Steinobstanbietern als Gründe für die geringere Produktion genannt.Im Vergleich zum Durchschnitt ...
-
Article
Schweiz/VSP: Neuer Präsident – elektronisch gewählt
Cédric Stadler, Stadler culture de champignons SA, übernimmt das Amt von Daniel Suter, der seit 2014 Präsident war. Wie der Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP weitermitteilte, ist Suter ebenso wie Patrick Romanensaus dem Vorstand zurückgetreten. Neu in den Vorstand wurden Thomas Suter, Suter Champignons AG und Jürg Scherrer, Fine Funghi AG, ...
-
Article
Italien: Besondere Artischocken-Sorte „Carciofo romanesco del Lazio IGP“ noch bis Mai am Markt
Das Land ist weltweit führend in der Artischocken-Produktion. Im Jahr 2019 wurden 387.780 t auf einer Anbaufläche von 39.419 ha erzeugt, wobei sich die Produktion hauptsächlich auf fünf Regionen konzentriert: Sizilien, Apulien, Sardinien, Kampanien und Latium. Die römische Artischocke „Carciofo Romanesco del Lazio IGP“ wird mit den beiden Sorten Castellamare ...
-
Article
Spanien: Stabiles Wachstum bei Trockenfrüchten
Foto: SchmidtDer Verband der spanischen Erzeugerorganisationen von Trockenfrüchten und Johannisbrot AEOFRUSA hebt in einer Meldung besonders das Wachstum bei Mandeln hervor, deren Flächen von 657.768 ha (2018) auf 687.225 ha (2019) gestiegen sind (+4,48 %). Signifikant ist die Zunahme der bewässerten Kulturen (+11,6 %). Der Mandelanbau in unbewässerten Trockengebieten (Secano) ...
-
Article
Italien/EU: Logistikverbände fordern Maßnahmen für mehr Transparenz
Es sei an der Zeit, den fragmentierten, europäischen Straßengüterverkehr zu vereinheitlichen und neue, übergeordnete und gemeinsame Rahmenbedingungen zu schaffen, forderten die wichtigsten europäischen Logistikverbände in einem Kommuniqué an die EU. Damit solle ein transparenter Wettbewerb der Speditionen gewährleistet werden. „Wir können es uns nicht länger leisten, noch mehr Zeit zu ...
-
Article
Schweiz: Bio-Segment weiter auf Erfolgskurs
Foto: Bio SuisseMit einem Plus von 3,9 % bei Obst und 5,4 % bei Gemüse war der Anstieg 2019 jedoch weniger ausgeprägt als im Vergleich von 2017 zu 2018. Die Bio-Umsatzsteigerungen 2019 sind hauptsächlich mengengeprägt.Während die Bio-Mengen sich erhöhten, sanken die durchschnittlichen Preise etwas. Der Mengenanstieg sorgte dafür, dass im ...
-
Article
Niederlande: Verbände fordern Umsicht bei der Umsetzung der Corona-Nothilfen
Die in der Dutch Produce Association (DPA) zusammengeschlossenen Erzeugerorganisationen sowie die bei Glastuinbouw Nederland angeschlossenen Betriebe sind besorgt über die Umsetzung des 600 Mio Euro umfassenden Corona-Soforthilfepakets für den niederländischen Lebensmittel- und Zierpflanzengartenbau. In einem Interview hatte Landwirtschaftsministerin Carola Schouten kürzlich gesagt, dass die Unterstützungsmaßnahmen für viele Erzeuger kein Sicherheitsnetz ...
-
Article
Spanien: Fehlende Arbeitskräfte immer noch problematisch
Foto: SchmidtDie spanischen Produzenten und Exporteure von Steinobst, Knoblauch und Zwiebeln haben immer noch keine Gewissheit darüber, wie das Problem der fehlenden Saisonarbeiter durch die Reisebeschränkungen von COVID-19 gelöst werden soll. In den Steinobstkulturen von Aragón und Katalonien läuft im Mai und Juni der Ausdünnungsprozess. Mit der Ernte soll voraussichtlich ...