All Europa articles – Page 84

  • Maersk: Trotz Covid-19 in Norditalien voll einsatzfähig
    Article

    Maersk: Trotz Covid-19 in Norditalien voll einsatzfähig

    2020-03-02T13:07:54Z

    Foto: MaerskDie Gruppe betonte, dass sie trotz aktueller Sicherheitsmaßnahmen, die in Norditalien aufgrund des Ausbruchs von Covid-19 in mehreren norditalienischen Regionen weiterhin voll operiere.„Unsere Mitarbeiter in Mailand und Venedig arbeiten von zu Hause aus mit vollem Zugang zu den Systemen und Werkzeugen“, so die Gruppe gegenüber Eurofruit. „Es gibt keine ...

  • Belgien: BelOrta startet mit ersten Coeur de Boeuf in die Tomatensaison
    Article

    Belgien: BelOrta startet mit ersten Coeur de Boeuf in die Tomatensaison

    2020-03-02T12:54:41Z

    Foto: BelOrtaAm 2. März hat die belgische Vermarktungsorganisation BelOrta die ersten Coeur de Boeuf-Tomaten der neuen Saison verkauft. Sie stammten von dem Gartenbaubetrieb „Den Overkant“, der von Wim und Katrien Vertommen geführt wird, Abnehmer war das Unternehmen Alegriafruit. BelOrta zählt zu den Pionieren für diese besondere Tomate, die sich durch ...

  • Belgien: Aldi will mehr loses Gemüse verkaufen
    Article

    Belgien: Aldi will mehr loses Gemüse verkaufen

    2020-03-02T11:29:55Z

    Der deutsche Discounter Aldi will laut einem Bericht der belgischen Tagezeitung „De Standaard“ in Belgien mehr Obst- und Gemüseprodukte lose verkaufen. Ziel sei es, die Menge an Kunststoffverpackungen zu reduzieren und kleineren Haushalten eine bessere Einkaufsplanung zu ermöglichen. Aldi hat in Belgien auch jetzt schon lose Ware im Angebot, in ...

  • Schweiz: Bundesrat verstärkt Kampf gegen invasive Schädlinge
    Article

    Schweiz: Bundesrat verstärkt Kampf gegen invasive Schädlinge

    2020-03-02T10:43:35Z

    Foto: Schweizer obstverbandInvasive Schädlinge wie die Marmorierte Baumwanze sorgen in der Schweiz für Schäden in Millionenhöhe. Der Bundesrat will die Schädlingsforschung verstärken.Er hat eine entsprechende Motion von Nationalrat Philipp Kutter (CVP/ZH) beantragt, die von Politikern aus allen Fraktionen unterzeichnet wurde, berichtet die Nachrichtenagentur sda. Konkret fordere der Vorstoß den deutlichen ...

  • Italien/Fruitimprese: „Der Coronavirus-Alarm zwingt die italienischen O+G-Unternehmen in die Knie"
    Article

    Italien/Fruitimprese: „Der Coronavirus-Alarm zwingt die italienischen O+G-Unternehmen in die Knie"

    2020-03-02T08:26:48Z

    Der Coronavirus-Notstand trifft den italienischen Obst- und Gemüsesektor schwer, insbesondere was den Export, die Logistik und die Arbeitsorganisation der Unternehmen betrifft. „Die Entscheidungen und Mitteilungen der nationalen und regionalen Behörden schaffen ein Klima der Unsicherheit und Angst in Italien, aber auch bei den Akteuren der anderen Länder, die unser Produkt ...

  • Italien: Bio-Anbieter Canova zufrieden mit Citrus-Saison
    Article

    Italien: Bio-Anbieter Canova zufrieden mit Citrus-Saison

    2020-02-28T13:00:00Z

    Das zur Apofruit-Gruppe gehörende Unternehmen hat die Saison für Citrusfrüchte weitgehend abgeschlossen. „Lediglich die Ciaculli-Mandarinen sind noch in der Vermarktung“, teilte Canova mit. Der Handel mit Clementinen und Navel-Organgen habe sich sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Auslandsmarkt, insbesondere in der Schweiz und in Deutschland, positiv entwickelt. Der ...

  • imm004_5A.jpg
    Article

    Italien: "Zusätzliche Zertifizierungen für O+G nicht legitim"

    2020-02-27T15:51:00Z

    Die italienische Landwirtschaftsministerin Teresa Bellanova erklärte in einem Brief an Premierminister Giuseppe Conte und Gesundheitsminister Roberto Speranza, dass die Auswirkungen des Coronavirus nun auch für Obst und Gemüse sowie die Logistik negative Folgen haben, berichtet Italiafruit News. Vor allem bemängelt sie, dass ausländische LEH-Unternehmen und Behörden Garantien für die Gesundheit ...

  • Foto: Bio Suisse
    Article

    Schweiz: Ziele der Bio-Offensive 2020 trotz leichtem Rückgang in 2019 erreicht

    2020-02-27T08:24:55Z

    Foto: Bio SuisseIm Kanton Bern haben 256 Betriebe seit 2016 auf Bio umgestellt. Aufgrund der teilweise vorhandenen Marktsättigung kam es 2019 jedoch zu einem leichten Rückgang. Stellten 2018 noch 57 um, waren es im Jahr darauf nur noch 34. Auf die Erreichung der Ziele der Bio-Offensive 2020 hatte dies laut ...

  • Foto: Egelhoff
    Article

    Frankreich: Bretonischer Erzeugerbetrieb von Tomatenvirus befallen

    2020-02-26T14:45:00Z

    Foto: EgelhoffIm bretonischen Département Finistère ist im Gewächshaus eines Tomatenerzeugers das Tomato Brown Rugose Fruit-Virus (ToBRFV) aufgetreten, wie das französische Landwirtschaftsministerium mitteilt.In dem betroffenen Betrieb wurden die Kulturen umgehend vernichtet, um eine weitere Ausbreitung des ToBRFV zu verhindern. Der Produzent vermarktet seine Tomaten über die in Plougastel-Daoulas ansässige Vermarktungsstruktur Savéol ...

  • Foto: Schmidt
    Article

    Spanien: Stabile Mengen und höhere Preise bei O+G-Importen

    2020-02-26T11:10:03Z

    Foto: Schmidt2019 importierte Spanien nach aktuellen Daten der Zollgeneraldirektion ein Volumen von 3,3 Mio t (+/-0) frisches Obst und Gemüse im Wert von 2,939 Mrd Euro (+7 %). Mengenmäßig sind die Einfuhren in den vergangenen zehn Jahren um 37,5 % und wertmäßig um 99 % gestiegen.Von der Gesamtmenge entfielen auf ...

  • Italien_weißkohl_in_Verpackung.JPG
    Article

    Italien: Gravierende Auswirkungen durch Klimaeffekte und Coronavirus-Sorge

    2020-02-25T15:21:00Z

    Zurzeit bereitet das niedrige Preisniveau für Gemüse italienischen Produzenten große Probleme. Es liegt 3,1 % unter dem Wert von 2019. Wegen der milden Temperaturen konnten sehr viele Produkte gleichzeitig geerntet werden, was zu einem Überangebot am Markt führte. Dazu kommt nun noch die Sorge über die Auswirkungen des Covid-19.In den ...

  • Article

    Europäischen Union: Nulltoleranz für Chlorpyrifos bei Rückständen in Lebens- und Futtermitteln

    2020-02-25T11:20:00Z

    Nach dem Verbot des Einsatzes der Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-methyl werden in naher Zukunft auch „niedrigste nachweisbare Rückstände“ davon in Nahrungs- und Futtermitteln aus der Europäischen Union sowie bei importierten Waren unzulässig sein. Dafür hat sich am 18. Februar eine qualifizierte Mehrheit von 23 EU-Staaten, darunter Deutschland, im Ständigen Ausschuss ...

  • Foto: Schmidt
    Article

    Spanien: Größere Mengen und niedrigere Durchschnittspreise bei O+G-Exporten

    2020-02-24T06:58:00Z

    Foto: SchmidtNach aktuellen Daten der spanischen Zollgeneraldirektion hat Spanien in 2019 ein Volumen von 13,5 Mio t frisches Obst und Gemüse im Wert von 13,542 Mrd Euro exportiert. Das ist im Vorjahresvergleich ein Wachstum von 8 % bzw. 5,5 %. Obwohl die Entwicklung allgemein positiv ist, ist nach Angaben des ...

  • Spanien: Proteste der Landwirte gehen weiter
    Article

    Spanien: Proteste der Landwirte gehen weiter

    2020-02-20T15:02:00Z

    Foto: SchmidtDass die spanischen Landwirte und Viehzüchter unzufrieden sind, ist schon seit langem bekannt. Aber die Situation verbessert sich nicht. Nach Angaben des spanischen Agrarsektors wird es zunehmend schwieriger, mit den Kulturen oder Betrieben weiterzumachen. Keine fairen Preise, steigende Produktionskosten, Handelsbarrieren oder Streichung von Subventionen sind einige der Gründe für ...

  • Foto: uschi dreiucker/pixelio.de
    Article

    Italien: Warme Witterung sorgt für sehr frühen Saisonstart bei vielen Produkten

    2020-02-18T13:18:00Z

    Foto: uschi dreiucker/pixelio.deRund einen Monat früher als normal kommen italienische Verbraucher in den Genuss von Erdbeeren aus Apulien oder Spargel aus dem Veneto. Der warme Winter hat die saisonalen Angebote durcheinander gebracht.Die Temperaturen liegen 3,1 Grad über dem Referenzmittelwert (1981 bis 2010), basierend auf den Daten des Copernicus Climate Change ...

  • Foto: Freshfel
    Article

    Freshfel Europe und Aprifel richten Kampagne an Studenten und junge Berufstätige

    2020-02-18T12:32:13Z

    Foto: FreshfelFreshfel Europe und Aprifel stellten die Kampagne „Follow me to be Healthy with Europe“ am 15. Februar 2020 auf der EU-Studien- und Karrieremesse POLITICO in Brüssel, Belgien, vor. Europäische Studenten und junge Berufstätige wurden in die Kampagne eingeführt und zur Teilnahme an der #400 g-Challenge der Kampagne aufgefordert. Während ...

  • Copa-Cogeca_53.jpg
    Article

    Copa Cogeca: Erzeugerorganisationen als wichtigste Unterstützung für Europas Landwirte anerkannt

    2020-02-18T10:29:02Z

    Die Schlüsselrolle der Erzeugerorganisationen (EO) und der Vereinigung der Erzeugerorganisationen (APO) bei der Stärkung der Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette wurde erneut bestätigt, ebenso die Bedeutung der technischen Unterstützung, die sie ihren Mitgliedern bieten. Die Arbeit der Organisationen kommt auch anderen Akteuren in der Lebensmittelversorgungskette sowie den lokalen Gemeinschaften, ...

  • CH_Robinson_Logo.jpg
    Article

    C.H. Robinson Europe vergrößert seinen Standort in Köln

    2020-02-17T14:23:12Z

    C.H. Robinson, einer der weltweit größten Third-Party-Logistics und Supply Chain Management Provider, reagiert mit der Eröffnung eines größeren Regionalbüros in Köln auf das Wachstum der Logistik-Branche in der Rheinregion.Bereits im vergangenen Jahr eröffnete C.H. Robinson die Niederlassung in Köln und damit den sechsten Standort in Deutschland. Weitere Niederlassungen hierzulande sind ...

  • logo_ecofruit-2020.gif
    Article

    Uni Hohenheim: Ecofruit-Konferenz vernetzt europaweit zum Thema Bio-Obstbau

    2020-02-14T10:23:07Z

    Den Artenschwund aufhalten und mit neuen Schädlingen umgehen: Das sind die neuen Herausforderungen für Bio-Obsterzeuger. Blühstreifen zwischen den Baumreihen könnten einen Beitrag für beide Problemfelder leisten. Darüber und über weitere Themen diskutieren auf der 19. Ecofruit-Konferenz an der Universität Hohenheim in Stuttgart vom 17. bis 19. Februar Wissenschaftler, Berater und ...

  • Foto: Schmidt
    Article

    Almería: Pflanzungen von Melonen und Wassermelonen in vollem Gange

    2020-02-14T09:16:00Z

    Foto: SchmidtIn KW 7 kam es in den almeriensischen Vermarktungszentren zu größeren Anfuhren, besonders bei Zucchini, Gurken und grüne Bohnen, Produkte die sensibler auf höhere Temperaturen reagieren. Andere Kulturen, wie Tomaten oder Paprika, befinden sich am Ende des Produktionzyklus, wodurch es einen bedeutenden Anteil an schlechteren Qualitäten gab. Das hat ...